DGNB und Architektenkammern erweitern Qualifizierungsprogramm zum nachhaltigen Bauen

Zusammenarbeit ermöglicht Ausbildung zum DGNB Zertifizierungsexperten zu vergünstigten Konditionen.

Blau-grüne Elemente zur Verbesserung klimaresistenter Städte

Vorteile, Grenzen und Möglichkeiten der Kopplung von Modellierungsinstrumenten.

Materialgeschichten

Einführung in ein Studierendenprojekt zum Urban Mining in Weimar. Anhand eines experimentellen Selbstversuchs wurden die Hindernisse und Vorurteile des zirkulären Bauens untersucht und in einer 1:1-Umsetzung auf die Probe gestellt.

gefma veröffentlicht neue Richtlinie für planungs- und baubegleitendes Facility Management (pbFM)

pbFM ist ein ganzheitlicher und über alle Lebenszyklusphasen übergreifender Ansatz für die Konzeption, das Bauen und den Betrieb von Immobilien.

StuttgarterNachhaltigkeits­stammtisch

Wie kann Nachhaltigkeit in der Lehre umgesetzt werden? Ein Einblick in hitzige Diskussionen und neue Ansätze im Ingenieurstudium.

Folgen Sie uns!

Newsletter

Meist gelesen

Veranstaltungen

Veranstaltungsübersicht

Jobs

Aus der Industrie

Nachhaltige Lösungen für das Steil-, Flach- und Gefälledach

Nachhaltige Dämmstofflösungen für Steil-, Flach- und Gefälledächer von LINITHERM LOOP von Linzmeier: Höchste Dämmeffizienz, recycelbar und aus 60% Biomasse.

Immergrüne Architektur für aufblühendes Areal

Modulare Pflanzwände zur Fassadenbegrünung des Green City Towers.

Klimafreundliches Bauen leicht gemacht

Xella führt den SHI-Produktpass ein: Für transparente Nachhaltigkeitsnachweise und maßgeschneiderte Zertifizierungen in der Bauindustrie.

Kombiniertes Grün- und Solardach

Over Easy Solar kooperiert mit Sempergreen und bietet innovative vertikale PV-Module für Gründächer in Europa an, die leicht und effizient sind.

Nachhaltig bauen mit beweglichem Glas

Solarlux veröffentlicht produktspezifische EPDs für nachhaltiges Bauen. EPD-Zertifikate sind essenziell für Gebäudezertifizierung und Umweltinfos.

Nachhaltig: Betonbewehrung aus Edelstahl ­Rostfrei

Nichtrostende Stähle erhöhen die CO2-Bilanz von Beton durch geringere Korrosion und lange Haltbarkeit. Ideal für Brücken, Tunnel und Parkhäuser.

Ökobilanzierung als Entwurfskriterium

Für die globale Klimakrise und Ressourcenendlichkeit ist das Bauen und Betreiben von Gebäuden zentral. Die Betrachtung wird in der Lebenszyklusanalyse (LCA) und den Lebenszykluskosten (LCC) verfolgt und schafft transparente Grundlagen, um z.B. CO2-Grenzwerte im Bauen fordern und einhalten zu können.

Ziegel-Metamorphose – Casa Rossa Chemnitz

In Kombination mit den freigelegten Ziegeln entsteht ein transformiertes Gebäude, das vom Flair des Unperfekten gleichermaßen wie von der minimalistischen Ästhetik lebt.

Beseitigung

A4F konstruktiv

Gut möglich, dass wir in einigen Jahren mit KI Entwürfe erstellen können – und auch unzählige Varianten und Abwandlungen davon.

A4F konstruktiv

Ist es wirklich zielführend, knappe Zeit und Ressourcen zu investieren, um lediglich die Aussicht zu verschönern, während die Welt in Flammen steht?

Der schizophrene Kampf gegen Klimawandel

Das zentrale Problem der Menschheit ist der Klimawandel. Ressourcen- und Energieeinsparungen im Bausektor und Verkehr allein sind aber nicht ausreichend, denn es geht nicht mehr nur darum, den Klimawandel aufzuhalten, sondern auch darum, mit dem Klimawandel zu leben.

The End of Waste Wood

In the world’s current economic and environmental predicament, the construction industry must embrace products and processes which mitigate climate change

Lasst uns diskutieren, hart sogar, aber wertschätzend

Die einen wollten mit einer Sofort-Amnestie bei den Klimaschutzauflagen für den Neubau den grünen Träumen ein Ende setzen. Die anderen hatten von Abrissprämien fabuliert, um wieder mehr neu bauen zu können. Das ist beides arg daneben, finde ich.

Mehrgeschossig mit Stroh: Gemeinschafts­wohnprojekt querbeet

Ein innovatives Wohnprojekt in Lüneburg zeigt, wie nachhaltiges Bauen mit Stroh, Holz und Lehm neuen Wohnraum schafft und Gemeinschaft fördert.