Deutscher Nachhaltigkeitspreis Unternehmen geht an Spreeplan  

Fachjury würdigt das Unternehmen als Vorreiter für nachhaltiges Bauen, das ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte ganzheitlich integriert. 

gefma ESG-KPI-Tool für nachhaltiges Gebäudemanagement 

Branchenstandard SustainFM erleichtert Erfassung, Dokumentation und Bewertung ESG-relevanter Kennzahlen aus dem Gebäudebetrieb.

Materialgeschichten

Direkt an den Gleisen zwischen Weimar und Oßmannstedt liegt der ehemalige Kornspeicher, ein unbequemes Erbe.

Energieeffizienz: Die ­Zitrone ist aus­gequetscht

Die Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG) sorgt für Unruhe und Verwirrung. Im Juli 2021 gestartet, dann ein plötzlicher Stopp Ende Januar 2022. Im April folgte ein neu gefüllter Topf mit 1 Mrd. Euro, der innerhalb weniger Stunden nach Öffnung schon wieder leer war.

Mit welchem Material sollen wir bauen?

Aktuell steht diese Frage stark im Fokus des architektonischen Diskurses. Für viele ist die Antwort sehr einfach: mit Holz. Wir sollten Holz als knappe Ressource verstehen und dementsprechend damit umgehen.

Nachhaltigkeit im Geschosswohnungsbau mit ­zirkulärem Bauen

Speicher für Baumaterialien statt Endlager auf der Deponie

Folgen Sie uns!

Newsletter

Jobs

Meist gelesen

Aus der Industrie

Nachhaltig, klimaresistent und sozial – neue Ideen für besseres Bauen

Die Ebensfelder Bauunternehmerin und Baubiologin Gisela Raab zeigt, wie man nachhaltig, klimaresilient und mit ansprechender Architektur wohnen kann – möglichst bezahlbar.

Ein Dach – zwei Funktionen: Energie und Klimaresilienz

Innovative Montagesysteme für begrünte Dächer bieten nachhaltige Lösungen für urbanes Wohnen und kombinieren Photovoltaik mit modernem Design.

Auf klarem Kurs: Nicht müssen und sollen, ­sondern können und wollen

Brüninghoff veröffentlicht seinen ersten Nachhaltigkeitsbericht und setzt ambitionierte Ziele für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung bis 2030.

Modulgebäude – Nachhaltig gedacht, ­effizient gebaut

Nachhaltiger Modulbau revolutioniert die Baubranche: Ressourcenschonung, Flexibilität und Energieeffizienz vereinen sich in innovativen Lösungen.

„Recycling transparent machen”

Revolution im Bauwesen: Die neue Recycled Content Declaration optimiert Nachhaltigkeit und Transparenz von Bauprodukten. Klimafreundlichkeit nachweisbar.

Nachhaltig bauen und sanieren

Nachhaltige Sanierung leicht gemacht: Mit Valutect Isolierfolie Schadstoffe sicher isolieren und gleichzeitig das Raumklima schützen.

Planungs- und baubegleitendes Facility ­Management als Methode zur Verbindung von Planung, Bau und Betrieb

Gebäude werden in Deutschland meist ohne eine systematische Einbindung des späteren Objektbetriebs geplant und gebaut. Das planungs- und baubegleitende Facility Management (pbFM) schließt diese Lücke.

Heizen muss klimafreundlicher werden und ­bezahlbar bleiben

Klimafreundliches Heizen: Erfahren Sie im Meinungsbeitrag von Klara Geywitz, wie Deutschland auf erneuerbare Energien und technologische Offenheit setzt.

Ein Zukunftslaborauf der Insel?

Es wird Zeit für eine praktische, inklusive Architekturausstellung, die dann auch versteht, dass Architektur, zumal nachhaltige, nicht von Architekt:innen allein gemacht wird, sondern mit ganz vielen weiteren Expert:innen gemeinsam.

Unbewehrte Betonwände und -stützen

Unbewehrte Betonwände und -stützen tragen aus Sicht der Nachhaltigkeit zu einem deutlich geringeren CO₂-Ausstoß und zur Ressourcenschonung bei, wenn auf den Einbau des Betonstahls verzichtet wird, der bei überdrückten Betonbauteilen ohnehin nicht erforderlich ist.

Materialgeschichten

Einführung in ein Studierendenprojekt zum Urban Mining in Weimar. Anhand eines experimentellen Selbstversuchs wurden die Hindernisse und Vorurteile des zirkulären Bauens untersucht und in einer 1:1-Umsetzung auf die Probe gestellt.

Recyclingbeton

Rezyklierter Beton könnte die Bauindustrie revolutionieren. Erfahren Sie, wie er zur Reduktion von CO₂-Emissionen und zur Kreislaufwirtschaft beiträgt.

Mehr Geld oder selbst ist die Nachhaltigkeit

Michael Halstenberg argumentiert völlig richtig, dass ohne grundlegende Änderungen und deutlich radikalere Maßnahmen der Gebäudebereich die Klimaziele klar verfehlen wird.

Klimaresilienz und EU-Taxonomie für wert­haltige Immobilien

Welche Veränderungen gibt es? Wie analysieren wir diese? Wie realisieren wir Immobilien, die resilient gegenüber diesen Veränderungen sind? Dieser Beitrag gibt einen Einblick, wie z. B. eine Klimarisikoanalyse dabei helfen kann, den langfristigen Wert eines Gebäudes zu sichern.