Salzburger Leitfaden zur Bauwerksbegrünung gibt Überblick zu den wichtigsten Themen der Dach- und Fassadenbegrünung und dient als Grundlage für eine detaillierte Planung..
Innenstädte müssen für alle Menschen und Generationen ein lebenswertes Zuhause bieten – dazu legt eine Verbändeallianz unterschiedlicher Interessen gemeinsame Positionen vor.
'Bauminister Guido Beermann hat im Mai in Luckenwalde mit seiner Klimareise durch Brandenburg begonnen. Der Bauminister Brandenburg bereist und informiert sich gemeinsam mit den Partnern über beispielgebende Projekte zum energetischen Umbau im Quartier.
Das Projekt View 180 in Frankfurt-Sachsenhausen zeigt, wie aus einem Bürokomplex ein Wohn- und Geschäftshaus entstehen kann. Zusätzlichen Wohnraum bieten die nachgerüsteten Balkone. Als Lösung für die sichere und energieeffiziente Verbindung mit dem Bestandsgebäude dient das Wärmedämmelement Schöck Isokorb T Typ S.
Wer seine Dachfläche begrünt, sorgt nicht nur für Verschönerung, sondern trägt auch zum Klimaschutz bei. Die Möglichkeiten sind vielfältig, sie reichen von der Wildblumenwiese über den Dachgarten und das hauseigene Biotop bis hin zum solaren Kleinkraftwerk.
Im Lichte des rasanten Wachstums der Stadtbevölkerung haben die ETH Zürich und die National Research Foundation Singapore 2010 das Future Cities Laboratory (FLC) gegründet. Das Forschungsprogramm soll Wissen und Ideen zusammentragen, um Großstädte nachhaltiger zu machen.
Der Offene städtebauliche Ideenwettbewerb – Weissenhof 2027 ist entschieden. Das internationale Preisgericht hat fünf Preise und zwei Anerkennungen vergeben.
Die Studie Modellierung sektorintegrierter Energieversorgung im Quartier wurde vom Fraunhofer ISE im Auftrag der Deutschen Energie-Agentur (Dena) erarbeitet. Dort wurde ermittelt, dass die quartiersoptimierte Versorgung Kostenvorteile von rd. 30–45 % gegenüber der Versorgung von Einzelgebäuden aufweist.
'Der urbane Raum in Deutschland wächst. Laut Statistischem Bundesamt kommen pro Tag etwa 52 ha Siedlungs- und Verkehrsfläche dazu. Dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) zufolge werden in Städten etwa drei Viertel der weltweiten Energie und Ressourcen verbraucht.
Heidelberg setzt als erste Stadt Europas mit dem Pilotprojekt Circular City – Gebäude-Materialkataster für die Stadt Heidelberg auf das sog. Urban-Mining-Prinzip.
Europäische Gesellschaften konstituieren sich noch immer an Orten, die eine Geschichte haben und eine Physiognomie, die an ihrer Bausubstanz physisch erfahrbar wird.