Themengebiet: Nachhaltig Bauen

Digitale Technologien zum Bauen für eine inklusivere Gesellschaft

Im Reallabor Digitale Barrierefreiheit und Assistenzsysteme für Menschen mit Einschränkungen (KIT) wird an Ermöglichung von Inklusion durch digitale Technologien geforscht.

Digitale und ökologische Transformation der Bauwirtschaft

Einzelne Krisen treten nicht hin und wieder auf, sondern überraschen durch Gleichzeitigkeit und durch Verstärkungseffekte. Deswegen müssen wir sofort handeln. Dabei ist die Bauwirtschaft besonders gefordert.

Die Idee braucht ein Team

In einem Gespräch zur Alnatura Arbeitswelt antwortete Thomas Auer vor zwei Jahren auf meine Frage, inwieweit (nachhaltige) Architektur von Architekt:innen bestimmt wird: „Die Idee...

Jahressteuergesetz 2022 unterstützt klimafreundlichen Wohnungsbau

Deutscher Bundestag verabschiedet Jahressteuergesetz 2022 mit wichtigen steuerlichen Anreizen für mehr klimafreundlichen Wohnungsbau.

DGNB-System 2023 kann kommentiert werden

DGNB veröffentlicht grundlegend überarbeitetes Zertifizierungssystem für. Kriterien mit angepassten Anforderungen können bis zum 8. Januar 2023 kommentiert werden.

Es fehlen mir konkrete Handlungsanweisungen

BDB-Präsident Christoph Schild über den Maßnahmenkatalog des Bündnis für bezahlbares Wohnen.

Institut Bauen und Umwelt auf dem Klimafestival

Institut Bauen und Umwelt e. V. (IBU) war beim ersten heinze Klimafestival Anfang November in Düsseldorf als Initiativpartner dabei.

Die EU-Taxonomie – Eine Einführung für Bauunternehmen

Neue Broschüre der BAUINDUSTRIE Die EU-Taxonomie – Eine Einführung für Bauunternehmen bietet Überblick über finanzpolitisches Instrument zur Umsetzung des Europäischen Grünen Deals.

Schweizer Bauforum 2022: Kreislaufwirtschaft konkret

5. Schweizer Bauforum zum Thema Kreislaufwirtschaft findet am 16. November 2022 in Luzern statt.

DGNB und HafenCity Hamburg kooperieren

DGNB und HafenCity Hamburg GmbH unterzeichnen Kooperationsvereinbarung zur Entwicklung eines gemeinsamen DGNB-Zertifikats.

Der Nachhalt – Prolog

Das Buch Der Nachhalt – Prolog ist eine persönliche Annäherung des Autors Caspar Schmitz-Morkramer an die Nachhaltigkeit.

Nachhaltige Neubauten planen

Neben der Einsparung von CO2-Emissionen in Gebäuden für ­Heizen, Kühlen, Lüften etc. wird bei der Erreichung der Klimaziele die Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle spielen.