Themengebiet: Kreislaufwirtschaft

Materialgeschichten

Es hat lange Zeit das größte Einkaufs- und Erlebniscenter der Klassikstadt geschmückt – Jetzt ist es abgenommen, entsorgt und ausgetauscht worden. Für kurze Zeit ließ es die Betonstruktur entblößt, bevor es wieder mit genau dem gleichen Textil und genau dem gleichen Motiv verhüllt wurde.

Stuttgarter Nachhaltigkeitsstammtisch

Eigentlich sind sich alle einig, dass wir jetzt Kreisläufe schließen müssen, nicht nur die Demontierbarkeit im Entwurf von Neubauten mitdenken, sondern vor allem den Bestand jetzt sofort in den Kreislauf zu bringen.

A4F konstruktiv

„Hinterfragt Abriss kritisch“ ist eine unserer Forderungen, und zusammen mit dem kürzlich vorgestellten Abrissmoratorium findet das Thema in vielen Ortsgruppen gerade regional besonders viel Anklang.

ALLES ist goldwert!

Es ist daher auch ein kultureller Auftrag, für die Werterhaltung von Materialien Verantwortung zu übernehmen.

Ressourcenplanung – Gebäudepässe für Neubau und Bestand

ReNeReB Dialog zum Thema Gebäuderessourcenpässe am 28. Februar online.

Mineralische Bauabfälle Monitoring 2020 an Staatssekretär Dr. Rolf Bösinger übergeben

Initiative Kreislaufwirtschaft Bau übergibt Bericht zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle im Jahr 2020 – Mineralische Bauabfälle Monitoring 2020 – an Staatssekretär Bösinger.

DGNB veröffentlicht finalisierte Fassung des Gebäuderessourcenpasses

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. hat ihren im vergangenen Jahr vorgestellten Entwurf eines Gebäuderessourcenpasses finalisiert.

Bauwende! Wie kann sie denn gelingen?

Der BDA-Politik-Talk 4 findet am 1. März 2023, um 19 Uhr in Berlin statt.

Bauen mit Beton im Kreislauf. Recycling, Re-Use und Ressourcenschonung

19. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung findet am 9. März im KIT statt.

ReCreate – Wiederverwendung von Betonfertigteilen

EU-Projekt ReCreate setzt sich für mehr Kreislaufwirtschaft in Baubranche ein ¬– mehr Infos in kostenfreiem Online-Event am 9. Februar.

Upcycling und Re-Use – Ästhetik der Wiederverwendung

BDAcalls SHOWCASE: Gesprächsabend Upcycling und Re-Use – Ästhetik der Wiederverwendung am 30. Januar im Deutschen Architektur Zentrum DAZ.

Besser – Weniger – Anders Bauen: Kreislaufgerechtes Bauen und Kreislaufwirtschaft

Besser – Weniger – Anders Bauen, eine Buchreihe zum nachhaltigen Bauen, orientiert sich an den Kriterien Effizienz (Besser), Suffizienz (Weniger) und Konsistenz (Anders).