Themengebiet: Betonbau

CO2-Fußabdruck von Beton in Gebäuden: Sind die Aussagen korrekt?

Britische Studie besagt, dass thermische Masse, Dauerhaftigkeit und Karbonatisierung weniger relevant für CO2-Fußabdruck sind als vermittelt.

Nachhaltiges Bauen mit Beton

Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein greift mit DBV-Heft 50 Nachhaltiges Bauen mit Beton die Themen Klimaschutz und Klimawandelfolgen auf.

Circular Building Design: Flexibilität hat Vorteile

Bewertung von zwei Versionen desselben Wohnblocks unterstreicht die Vorteile anpassungsfähiger Gebäude.

Ist Carbonbeton besser fürs Klima als Stahlbeton?

Aachener Wissenschaftlerinnen untersuchen Cradle-to-Gate-Umweltauswirkungen von entsprechenden Material- und Produktionsszenarien einer Doppelwandkonstruktion.

Nachhaltiges Bauen mit Stahlfaserbeton

Heutzutage spielt die Verwendung von Stahlfasern eine bedeutende Rolle im Betonbau. Durch die bauaufsichtliche Einführung der DAfStb-Richtlinie Stahlfaserbeton können die Vorteile des Baustoffs sowie des stahlfaserverstärkten Stahlbetons auch für bauaufsichtlich relevante Bauteile genutzt werden.

Nachhaltiges Bauen mit LEED-zertifizierten ­Produkten von DISBON

Die Zertifizierung bestätigt die Nachhaltigkeit des Gebäudes sowie einen schonenden Umgang mit Ressourcen und bekräftigt eine gute Vermarktung, so der Architekt.

Mineralische Bauabfälle Monitoring 2020 an Staatssekretär Dr. Rolf Bösinger übergeben

Initiative Kreislaufwirtschaft Bau übergibt Bericht zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle im Jahr 2020 – Mineralische Bauabfälle Monitoring 2020 – an Staatssekretär Bösinger.

Bauen mit Beton im Kreislauf. Recycling, Re-Use und Ressourcenschonung

19. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung findet am 9. März im KIT statt.

ReCreate – Wiederverwendung von Betonfertigteilen

EU-Projekt ReCreate setzt sich für mehr Kreislaufwirtschaft in Baubranche ein ¬– mehr Infos in kostenfreiem Online-Event am 9. Februar.

Bewertung neuer Betonrezepturen anhand der Druckfestigkeit und der Treibhausgasreduzierung im Herstellprozess

Die Herstellung von Betonbauteilen muss zum Schutze des Klimas nachhaltiger werden. Ein Ansatz ist die grundlegende Veränderung der Betonrezepturen in ihren Ausgangsstoffen und Massenanteilen.

Umweltfreundlicher Zement

Carlos E. Jácome Rincón, Student am Fachbereich Chemieingenieurwesen der FH Münster, erhält für Forschung und Bachelorarbeit zu nachhaltigen Baumaterialien den Hochschulpreis.

Otto von Guericke-Preis für Frischbetonrecycling

Forscherteam der TU Kaiserslautern für Projekt Steigerung des Frischbetonrecyclings in der Transportbetonindustrie mit Otto von Guericke-Preis ausgezeichnet.