Im Gespräch mit Reiner Nagel geht es um Umbaukultur, goldene Energie und einen Paradigmenwechsel beim Bauen. Jörg Finkbeiner betont den Beitrag von Holz zum Klimaschutz und kritisiert Werner Sobek. Die DGNB hat ihr Zertifizierungssystem für Neubauten auf 29 Kriterien reduziert und den Klimaschutz gestärkt, erläutert Christine Lemaitre. Passend dazu fordert Thomas Lützkendorf gebäudebezogene Obergrenzen für THG-Emissionen als Nachweisgröße. Bestandsnutzung ist hier eine Möglichkeit, demonstrieren Stefan Graf et al. mit der Umwandlung eines Berner Bürogebäudes in ein Wohnhaus. Für den Gebäudebetrieb gibt es diverse grüne Optionen, die Annelie Casper anhand einer gefma-Richtline erläutert. Der gesetzliche Rahmen zur Verwertung mineralischer Abfälle ändert sich mit der neuen Mantelverordnung, stellen Florian Hörtkorn et al. dar. Matthias Schiewerling et al. präsentieren ein Bewertungsverfahren für rezykliergerechtes Konstruieren. Unbewehrte Betonwände, so Andreas Mendler, sparen Ressourcen und helfen dem Klima.
Umbaukultur & goldene Energie
Umbaukultur ist ein lösungsorientierter Ansatz, dem Bestand und dessen Transformation mehr Geltung zu verschaffen, so Reiner Nagel im Gespräch, und damit auch kulturelle Werte, die er goldene Energie nennt, zu bewahren. Eine den Bestand einbeziehende Budgetierung von CO2 würde zu einem Innovationsschub bei Konstruktion und Baustoffen führen.
Umbaukultur & goldene Energie
Ein Bürohaus in Bern wurde in ein vielfältiges Wohnhaus umgewidmet. Der typische 1960er-Jahre-Bau wurde auf den Rohbau zurückgebaut und die neuen Wohnungen in Mauerwerk und Leichtbau eingefügt. Die alte Struktur ist über frei stehende Wände weiterhin erlebbar. Mit Schiebetüren lassen sich einzelne Räume trennen oder zufügen und zur Fassade komplett öffnen.
Unbewehrte Betonwände
Unbewehrte Betonwände und -stützen haben einen geringeren CO2-Fußabdruck und schonen Ressourcen, weil auf Betonstahl verzichtet wird. Dieser ist bei überdrückten Betonbauteilen nach Eurocode 2 regelkonform möglich. So lassen sich Arbeitszeit, Bewehrung und damit Kosten einsparen sowie entsprechend auch bis zu 40 % CO2 im Vergleich zu bewehrten Betonbauteilen.
Inhalt
-
Editorial
-
Interview
-
Kolumne
-
Übersichtsaufsatz
-
Methodenaufsatz
-
Projektbericht
- Brückenkopf West in Bern 27–33
-
Infobericht
-
Glossar
-
Aus der Industrie
- Modulbau weitergedacht – im Fokus: Nachhaltigkeit 57–59
- Baustoff mit Zukunft 60–61
- RELAST – nachhaltige und ressourcenschonende Bauwerksverstärkung 62–63
- Dachsanierung mit System 64–66
- Altes WDVS energetisch sanieren 67
- Erste professionelle oberirdische Durchführung für Luft-Wasser-Wärmepumpen 68–69
- Baujuwel wird wärmepumpentauglich 70–72
- Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Innovationstreiber für eine bessere Zukunft 73
- Neuer Klimaschutz-Konfigurator für nachhaltige Betonbauweise 74
- RockTainer SAND im Zementwerk Hatschek erfolgreich im Einsatz 78
- REGUPOL-Produkte mit Cradle to Cradle Certified ausgezeichnet 80–81
- Mit Sickerbelägen Starkniederschläge versickern, Regenwasser behandeln, Schwerlasten aufnehmen 81–83
-
Aktuell
- Kostengliederung für Bauen im Bestand 84
- Towards a Circular Economy in the Built Environment 84
- Beitrag des Finanzsektors zur zirkulären Transformation des Bauens 85
- Zeitenwende im Betonbau – nomen est omen? 85
- TechnikRadar 2023 86
- Bundesregierung beschließt Holzbaustrategie 86
- Energetische Sanierung – Umsetzung, Akteursstrukturen und Verstetigung 87
- Green Construction Excellence Forum 2023 88
- Unterstützung von Suffizienzansätzen im Gebäudebereich 88
- Bielefelder Botschaften: Die Bauwende mitgestalten 89
- Community-as-a-Service: The Colony holt das Beste aus dem Dorf in die Stadt! 90
- Formaldehydfreie Bio-Klebstoffe für die Holzwerkstoffherstellung 91
- Mauersteine aus Stahlwerksschlacke als CO2-Senke 93
- Mauerwerk-Kalender 2023 94
- Grüne Fassaden 94
- Das Nachhaltigkeitsbuch 95
- BIM und Nachhaltigkeit in Forschung, Technologie und Praxis 95
- Forderung 1: Überdenkt Bedarfe 96
- Gebäudeenergiegesetz: nur ein Baustein der Klima- und Bauwende 96
- Gebäudezertifikat der DGNB und der HafenCity Hamburg 98
- Florian Pronold neuer IBU-Geschäftsführer 99
- Wie sieht die Baustelle 2045 aus? 99
- Suffizienzstrategien im Bauwesen 100
- DGNB Sustainability Challenge 2023 101
- Recycling-Baustoffe bleiben Abfall 101