Chancen künstlicher
Intelligenz 6/2024

< zurück zur Übersicht
Das ehemalige Gemeindehaus in Bad Kissingen. © Foto: Stefan Meyer

Jörg Heynkes erklärt, warum wir die Welt nur digital und mit KI retten oder gar nicht, und Thorsten Hahn argumentiert, dass die Zementwende bereits mehr Gegenwart als Zukunft sei. Martin Mensinger et al. vergleichen die Treibhausgasemissionen verschiedener Deckensysteme von Park­häusern in Verbund- und Holzbauweise mit überraschendem Ergebnis. Auf die Möglichkeiten gesteigerter Nachhaltigkeit im Straßenbau mit Aspekten wie Treibhausgasemissionen oder Energie- und Baustoff­verbrauch geht Ulf Zander ein und Ipek Ölcüm auf das Bauen mit genormten Lehmbaustoffen als Beitrag zum nachhaltigen Bauen. Der anzusetzende Betrachtungszeitraum für Ökobilanzen von Gebäuden wird bei langlebigen Bauweisen oft diskutiert, worauf Juliane Nisse et al. mit einer statistischen Analyse von Wohnbauten insbesondere in Ziegelbauweise eingehen. Sanierung und Umnutzung eines Gemeindehauses in ein Planungsbüro beschreiben Daniel Dahinten et al. Die ABC Entwurfstafeln gehen auf den Mauerwerksbau ein und liefern einen Ausblick.

Quelle: André Bakker

Wir retten die Welt nur mit KI oder gar nicht

Wir leben in komplizierten Zeiten. Die globalen Megatrends wie Digitalisierung und Klimakrise verändern unser aller Lebenswirklichkeit. Und daraus ist ein neuer Megatrend entstanden: Nachhaltiges Wirtschaften wird zur Pflicht! Hier in Deutschland, in Europa, letztlich in der ganzen Welt. KI wird Dinge möglich machen, die wir uns in unseren kühnsten Träumen nicht vorstellen können.

Weiterlesen

Quelle: Mensinger et al.

Parkhäuser in Verbund- und Holzbau

Das Treibhauspotenzial von Trägern und Decken von Parkhäusern in Stahlverbund- und Holzbauweise wird nach EN 15804-A2 verglichen. Optimierungsmöglichkeiten wie emissionsarmer Stahl werden berücksichtigt. Das Ergebnis ist eher unerwartet. Auf die Flächennutzung bei mehrgeschossigen Parkhäusern sowie auf Umnutzung, direkte Wiederverwendung oder Recycling wird eingegangen.

Weiterlesen

Quelle: Kevin Blivier (Conclay), Kimm Baustoffe GmbH & Co. KG

Genormte Lehmbaustoffe

Das Bauen mit Lehm hat auch dank der Normung die industrielle Dimension erreicht. Sowohl der Vorfertigungsgrad als auch die Verarbeitbarkeit der Lehmbaustoffe in der Fertigungshalle und auf der Baustelle sind vergleichbar mit konventionellen Bauprodukten. Eingegangen wird auf Lehmsteine, Lehmmauermörtel, Lehmputzmörtel, Lehmplatten sowie Lehmbaukonstruktionen und Innovationen.

Weiterlesen

Inhalt