Jörg Heynkes erklärt, warum wir die Welt nur digital und mit KI retten oder gar nicht, und Thorsten Hahn argumentiert, dass die Zementwende bereits mehr Gegenwart als Zukunft sei. Martin Mensinger et al. vergleichen die Treibhausgasemissionen verschiedener Deckensysteme von Parkhäusern in Verbund- und Holzbauweise mit überraschendem Ergebnis. Auf die Möglichkeiten gesteigerter Nachhaltigkeit im Straßenbau mit Aspekten wie Treibhausgasemissionen oder Energie- und Baustoffverbrauch geht Ulf Zander ein und Ipek Ölcüm auf das Bauen mit genormten Lehmbaustoffen als Beitrag zum nachhaltigen Bauen. Der anzusetzende Betrachtungszeitraum für Ökobilanzen von Gebäuden wird bei langlebigen Bauweisen oft diskutiert, worauf Juliane Nisse et al. mit einer statistischen Analyse von Wohnbauten insbesondere in Ziegelbauweise eingehen. Sanierung und Umnutzung eines Gemeindehauses in ein Planungsbüro beschreiben Daniel Dahinten et al. Die ABC Entwurfstafeln gehen auf den Mauerwerksbau ein und liefern einen Ausblick.
Wir retten die Welt nur mit KI oder gar nicht
Wir leben in komplizierten Zeiten. Die globalen Megatrends wie Digitalisierung und Klimakrise verändern unser aller Lebenswirklichkeit. Und daraus ist ein neuer Megatrend entstanden: Nachhaltiges Wirtschaften wird zur Pflicht! Hier in Deutschland, in Europa, letztlich in der ganzen Welt. KI wird Dinge möglich machen, die wir uns in unseren kühnsten Träumen nicht vorstellen können.
Parkhäuser in Verbund- und Holzbau
Durch kreislaufgerechte und mobile Aufstockung von drei Die Kreislaufwirtschaft im Bausektor gilt als einer der Schlüssel für nachhaltiges Bauen. Auch in Zeiten knapper Lieferketten besteht der praktische Bedarf an der Wieder- und Weiterverwendung von Bauprodukten. Doch die rechtlichen Rahmenbedingungen bilden diesen Bedarf derzeit noch nicht ab und behindern dadurch eine echte Kreislaufwirtschaft im Bauwesen.
Genormte Lehmbaustoffe
Das Bauen mit Lehm hat auch dank der Normung die industrielle Dimension erreicht. Sowohl der Vorfertigungsgrad als auch die Verarbeitbarkeit der Lehmbaustoffe in der Fertigungshalle und auf der Baustelle sind vergleichbar mit konventionellen Bauprodukten. Eingegangen wird auf Lehmsteine, Lehmmauermörtel, Lehmputzmörtel, Lehmplatten sowie Lehmbaukonstruktionen und Innovationen.
Inhalt
-
Editorial
-
Essay
- Zukunft 4.1 6–11
-
Kolumne
-
Meinung
-
Übersichtsaufsatz
-
Infobericht
-
Aktuell
-
Übersichtsaufsatz
-
Projektbericht
-
Aktuell
-
Infobericht
-
Glossar
-
Aus der Industrie
- „Der Bausektor hat einen großen Anteil an den CO 2 -Emissionen und wir sind uns unserer Verantwortung bewusst“ 49–51
- Produkt-Updates und Weiterentwicklungen für klimaschonendes Bauen 52–53
- Nachhaltige Ferienhäuser mit stilvollem Boden 54–55
- Neu gedämmte Gebäudehülle für Tropical Islands 56–57
- Adapteo definiert Nachhaltigkeit neu 58–59
- Glasflächen im Dach für nachhaltige Schulgebäude 60–61
- Zukunftsfähiges Bauen mit Recyclingziegel und Lehmstein 62–63
- Wege zum CO₂-neutralen Tragwerk 66–69
- Umweltorientierung deklariert 69
-
Aktuell
- Wissenschaftler fordern Kurswechsel bei Gebäude-Klimapolitik 70–71
- Einfach besser bauen 70
- Nicht viel Neues im Klimamanifest 72
- Future Metropolis Forum 2025 72–75
- Die Wärmewende braucht zusätzliche Fachkräfte 76
- Planungshilfe mehrgeschossiger Wohnungsbau 76
- Liegt der Weg in die fossilfreie Zukunft des Bauens in der Innovation? 77
-
Aus der Industrie
-
Aktuell
- Bauen im Bestand – Wohnen 78
- Nonsolution. 78
- Architektur Klima Atlas 79
- Angebot der Bauprodukteplattform DGNB Navigator erweitert 80
- Zukunftsweisende Technologien − EPDs im digitalen Wandel 81
- Nachhaltigkeit im Bauwesen braucht Digitalisierung 82
- Forderung Nr. 8: Erhaltet und schafft Raum für Biodiversität 82
- EU-Taxonomie für Planungsbüros 83
- Leitlinie für Nachhaltigkeit in Kliniken 83
- Ökobilanzierung von Instandsetzungsvarianten in Abhängigkeit vom Schädigungsgrad 84