Wie und womit bauen wir?
1/2023

< zurück zur Übersicht
Haus Wilmina © Grüntuch Ernst Architekten/Fotograf: Markus Gröteke

Baustoffe goldwert (er)halten, so Thomas Rau, ermöglicht Verantwortungsketten. Ohne radikalere ökologische Bauwende werden die Klimaziele klar verfehlt, ist Michael Halstenberg überzeugt, und Udo Pauly will, dass sich Bauunternehmen entsprechend organisieren. Grüntuch Ernst zeigen mit Erweckung eines Gefängnisbaus Umbaukultur: Potenziale finden, Anpassung und Nachverdichtung, Biodiversität und Mikroklima im Urbanen. Neubau hat viele Möglichkeiten für umweltfreundliche, materialschonende Planung und Ausführung, zeigt das Innovation Center Stuttgart. Wichtig sind Ökobilanzen in frühen Entwurfsphasen zum Vergleich der Varianten mit entsprechenden Tools, so Christoph Gengnagel et al. Die Renaissance des Lehmbaus führt zur Wiederentdeckung alter Technologien wie Wellerlehm und zu neuen bautechnischen Entwicklungen, zeigt Ute Reeh. Holzbau taugt nicht als alleiniger Klimaretter, argumentieren Christian Schlüter-Vorwerg et al., weil der biologische Kreislauf zu langsam ist.

Quelle: privat

ALLES ist goldwert!

Wer hat nicht ein goldenes Schmuckstück zu Hause, das man nicht mehr trägt? Niemand gibt das einfach beim Werkstoffhof ab, sondern bringt es zum nächsten Juwelier, um den materiellen Wert zu bekommen – es ist eben goldwert. Die Umkehr von der linearen Wertschöpfungskette zur Werterhaltung erfordert RE-sponsibility – eine neue Verantwortungskette, sagt Thomas Rau.

Weiterlesen

CO2-Bilanz Fichte bei Weiterwachstum bis Kulmination

Mit welchem Material sollen wir bauen?

Mit Holz natürlich, dem nachwachsenden Rohstoff, der auch CO2 aus der Atmosphäre aufnimmt. Das ist leider so nicht richtig. Holz ist zwar als natürlicher Baustoff grundsätzlich nahezu CO2-neutral, die Zeitabläufe sind jedoch für die aktuelle Situation deutlich zu lang. Damit wird Holz allein in den kommenden Jahren unser Problem im Bauen leider nicht lösen.

Weiterlesen

Quelle: Christian Hansel

Lebensfreundlicher Massivlehmbau

Der heutige Massivlehmbau nutzt nicht nur lokale Ressourcen und ist klimafreundlich – als moderner Stampflehm, Wellerlehm oder am besten als Kombination aus beidem ist dieser auch dauerhaft und kann automatisiert hergestellt werden. Das Pilotprojekt Brandenburgs Alhambra will auch soziokulturelle Aspekte und hochgeklappte Naturschutzflächen aufzeigen.

Weiterlesen

Inhalt