Übersichtsaufsatz

Wiederverwendung tragender Bauteile

Neue Ansätze zur Wiederverwendung tragender Bauteile versprechen enorme CO2-Einsparungen und revolutionieren die Architektur durch zirkuläres Bauen.

Schadstoffe in Baumaterialien – Ziegelprodukte im Praxischeck

Schadstoffe in Baumaterialien sind ein Risiko für die Gesundheit. Ziegelprodukte bieten eine emissionsarme Lösung für ein gesundes Raumklima.

Circular Cities: Wie können Städte zirkuläres Bauen fördern?

Wie zirkuläres Bauen Städte nachhaltiger und ressourcenschonender macht, zeigt der Artikel anhand erfolgreicher europäischer Beispiele und neuer Vorschriften.

Suffizientes Wohnen im Collegium Academicum

Innovatives Wohnen im Collegium Academicum: Ein selbstverwaltetes Wohnheim fördert gemeinschaftliches Leben und nachhaltige Lebensstile.

Das Typha-Konzept: Bauprodukte aus Rohrkolben

Innovative Baustoffe aus Rohrkolben bieten umweltfreundliche Lösungen für Wohnraumklemmen und CO2-Reduzierung, mit überraschenden Vorteilen für Bauprojekte.

Holz-Beton-Hybridbau: Vom ökologischen zum kreislauffähigen Systembauteil

Innovative Holz-Beton-Hybridbauweise revolutioniert die Bauindustrie durch vollständige Wiederverwendbarkeit und ressourcenschonende Materialnutzung.

Nachhaltigkeitspotenzial von Parkhäusern in Stahlverbund- und Holzbauweise

Vergleichen Sie die Nachhaltigkeit von Parkhäusern aus Stahlverbund und Holzbauweise. Analysen zeigen überraschende Ergebnisse im Treibhauspotenzial.

Ausrichtung des Straßenbaus auf gesteigerte Nachhaltigkeit

Erfahren Sie, wie der Straßenbau durch innovative Ansätze die Treibhausgasemissionen nachhaltig reduziert und gleichzeitig die Lebensdauer von Straßen erhöht.

Langlebige Bauweisen in der LCA-Analyse

Eine Studie zeigt, dass über zwei Drittel der Wohngebäude in Deutschland aus langlebigem Ziegel gebaut sind. Was bedeutet das für die Ökobilanz?

Wiederverwendung von Bauprodukten – ­technisch möglich, rechtlich unmöglich?

Rechtliche Hürden bremsen die Wiederverwendung von Bauprodukten aus. Ein Pre-Demolition-Audit könnte der Schlüssel zur Kreislaufwirtschaft sein.

Propan-Wärmepumpen im Bestand

Die umweltfreundlichen Propan-Wärmepumpen sind eine zukunftsweisende Heizlösung für Mehrfamilienhäuser.

Denkmalschutz im Wandel

In dieser Untersuchung werden die Behaglichkeit, die ökologische und ökonomische Qualität von Sanierung und Abriss mit Ersatzneubau verglichen.

Net Zero Bridges

Beteiligte im Brückenbau benötigen einen Paradigmenwechsel, um das Klimaziel in Deutschland rechtzeitig zu erreichen.

Meist gelesen

Nachhaltige Bioökonomie: Neue Bewertungsansätze für biobasierte Baustoffe 

Das EU-Projekt Integrated Bioeconomy Land Assessment entwickelt ein neuartiges Bewertungsinstrument, das die Nachhaltigkeit biobasierter Materialien systemisch und biophysikalisch analysiert.

Magdalena Zabek auf Lehrstuhl Ressourceneffizientes Bauen der TU Dortmund berufen 

Magdalena Zabek ist Architektin mit einem starken Fokus auf ressourceneffizientes und zirkuläres Bauen.

Stahlkammer-Hybrid: Ressourcenschonendes Bausystem mit Lehm und Stahl 

Entwicklung eines ressourcenschonenden und kreislauffähigen Tragwerks für den urbanen Wohnbau.

Schwarzbuch der Denkmalpflege 2023/2024  

Deutsche Stiftung Denkmalschutz veröffentlicht einen Weckruf für den Erhalt unseres baukulturellen Erbes. 

31. Projektetage der Bauforschung 

BBSR lädt zum fachlichen Austausch zu laufenden Zukunft Bau Projekten ein.