Übersichtsaufsatz

Schadstoffe in Baumaterialien – Ziegelprodukte im Praxischeck

Schadstoffe in Baumaterialien sind ein Risiko für die Gesundheit. Ziegelprodukte bieten eine emissionsarme Lösung für ein gesundes Raumklima.

Circular Cities: Wie können Städte zirkuläres Bauen fördern?

Wie zirkuläres Bauen Städte nachhaltiger und ressourcenschonender macht, zeigt der Artikel anhand erfolgreicher europäischer Beispiele und neuer Vorschriften.

Suffizientes Wohnen im Collegium Academicum

Innovatives Wohnen im Collegium Academicum: Ein selbstverwaltetes Wohnheim fördert gemeinschaftliches Leben und nachhaltige Lebensstile.

Das Typha-Konzept: Bauprodukte aus Rohrkolben

Innovative Baustoffe aus Rohrkolben bieten umweltfreundliche Lösungen für Wohnraumklemmen und CO2-Reduzierung, mit überraschenden Vorteilen für Bauprojekte.

Holz-Beton-Hybridbau: Vom ökologischen zum kreislauffähigen Systembauteil

Innovative Holz-Beton-Hybridbauweise revolutioniert die Bauindustrie durch vollständige Wiederverwendbarkeit und ressourcenschonende Materialnutzung.

Nachhaltigkeitspotenzial von Parkhäusern in Stahlverbund- und Holzbauweise

Vergleichen Sie die Nachhaltigkeit von Parkhäusern aus Stahlverbund und Holzbauweise. Analysen zeigen überraschende Ergebnisse im Treibhauspotenzial.

Ausrichtung des Straßenbaus auf gesteigerte Nachhaltigkeit

Erfahren Sie, wie der Straßenbau durch innovative Ansätze die Treibhausgasemissionen nachhaltig reduziert und gleichzeitig die Lebensdauer von Straßen erhöht.

Langlebige Bauweisen in der LCA-Analyse

Eine Studie zeigt, dass über zwei Drittel der Wohngebäude in Deutschland aus langlebigem Ziegel gebaut sind. Was bedeutet das für die Ökobilanz?

Wiederverwendung von Bauprodukten – ­technisch möglich, rechtlich unmöglich?

Rechtliche Hürden bremsen die Wiederverwendung von Bauprodukten aus. Ein Pre-Demolition-Audit könnte der Schlüssel zur Kreislaufwirtschaft sein.

Propan-Wärmepumpen im Bestand

Die umweltfreundlichen Propan-Wärmepumpen sind eine zukunftsweisende Heizlösung für Mehrfamilienhäuser.

Denkmalschutz im Wandel

In dieser Untersuchung werden die Behaglichkeit, die ökologische und ökonomische Qualität von Sanierung und Abriss mit Ersatzneubau verglichen.

Net Zero Bridges

Beteiligte im Brückenbau benötigen einen Paradigmenwechsel, um das Klimaziel in Deutschland rechtzeitig zu erreichen.

Nachhaltig bauen ohne Atmosphäre?

Viele Green Buildings erfüllen Kriterienkataloge, wollen die Seele aber nicht so recht ansprechen. Seele wäre hier als Metapher für Sympathien mit einem Bauwerk zu verstehen, die sich in Staunen, Freude oder vertieftem Interesse an dessen Geschichte äußern.

Meist gelesen

BDB tritt Allianz „Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung” bei 

DWA-Allianz begrüßt neuen Partner zur Förderung von Maßnahmen zum Regenwassermanagement und anderen.

Zukunft gestalten – ressourcenschonend, zirkulär, vernetzt 

Tagung des Projekts Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen: im rheinischen Revier werden Wege zum ressourcenschonenden Bauen beleuchtet.

Modulares Wiederverwenden von Bestandstragwerken 

Zur Wiederverwendung von bestehendem Stahlbeton als sogenannte Module in neuen Tragwerken.

Elena Wiezorek ist neue Direktorin der Bundesstiftung Bauakademie 

Langjährige Erfahrungen aus der Architektur- und Stadtentwicklungspraxis sowie institutioneller Führung - das alles bringt die neue Direktorin mit.

Architecture and Energy 

Bauen in Zeiten des Klimawandels – das Buch zur Ausstellung mit 13 Essays und 25 Beispielprojekten.