Meinung

Die Zementwende – Gegenwart statt Zukunft

Die Baustoffindustrie steht vor einem Wandel: Innovative Zemente mit bis zu 60% weniger CO2 und zirkuläres Bauen revolutionieren die Zukunft.

Betonforschung als ­Vorbild, LAB als Schrittmacher

Beton könnte nachhaltiger werden: Innovative Lösungen zur Reduzierung von CO2-Emissionen und der Einsatz von Carbon als Bewehrungsmaterial revolutionieren das Bauwesen.

Bauen ohne ­Bevormundung

Der Wohnungsmarkt steht unter Druck: 800.000 Wohnungen fehlen. Ein Plädoyer für pragmatische Lösungen, um die Baukrise zu überwinden.

Paradigmenwechsel im Bau

Lesen Sie, warum ein Paradigmenwechsel im Bau von Energie- zu Emissionseffizienz dringend nötig ist.

Wirklich nachhaltig ist anders

Arne Steffens beschreibt, wie echter Klimaschutz im Bausektor zu verstehen ist.

Zukunftsfähige Gebäude: Klimaschutz und ­Gesundheit vereinen

Zu alt, zu teuer, zu klimaschädlich – die Kritik am Gebäudesektor ist groß. Aber was macht ein Gebäude zukunftsfähig?

Nachhaltigkeit quantitativ optimieren – aber warum nicht planungsbegleitend um Sinnfragen ergänzen?

Bauwerke mit den höchsten Nachhaltigkeitsauszeichnungen können ein ästhetisches Ärgernis sein. Eine Antwort auf Alexander Rudolphis Erwiderung.

Deutschlands unsichtbare Baukunst: Ein Ruf nach Anerkennung

Trotz der globalen Anerkennung scheint die Wertschätzung für unsere Baukunst auf heimischem Boden zu schwinden. Warum wird diese Führungsrolle in der Bautechnologie, die so offensichtlich ist, nicht gebührend anerkannt?

Keine Angst vor ­Veränderung!

Warum haben eigentlich so viele Angst vor der Bauwende und den damit einhergehenden Veränderungen?

Ein Korsett, das die Gestaltungsfreiheit ­einschränkt

Der Irrtum der Fragestellung von Grossarth liegt darin begründet, dass die Nachhaltigkeitsbewertung eines Bauwerks oder eines Lebensquartiers nicht das Ziel der Planung beschreibt, sondern eine Voraussetzung der Planung.

Ohne BIM keine ­Reduzierung von Treibhaus­gas­emissionen

Die Verwendung von BIM ermöglicht somit eine ganzheitliche Betrachtung des gesamten Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur und trägt dazu bei, die Effizienz und Nachhaltigkeit im Bauwesen zu steigern.

Vielfalt an Ansätzen für nachhaltiges Bauen in Deutschland hemmt den Klimaschutz

Angesichts der wachsenden Zahl von Bewertungsansätzen zum nachhaltigen Bauen hat die DGNB ein Gutachten in Auftrag gegeben. Das wesentliche Ergebnis des Gutachtens ist, dass ein einheitliches Verständnis über die Anforderungen des nachhaltigen Bauens in Deutschland fehlt.

Umbauwende: Ein Plädoyer für das Bauen im Bestand

Um einen nachhaltigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz und gleichzeitig zu bezahl­barem Wohnraum zu leisten, müssen wir die Art und Weise, wie wir bauen, aktiv umgestalten, hin zu einer Fokussierung auf das, was bereits da ist – den Gebäudebestand.

Meist gelesen

Vom Bauen mit erneuerbaren Materialien

Buch will aufzeigen, wie gebaute Umwelt als langfristiger CO2-Speicher entworfen werden kann.

Energiesprong on tour

Serielles Sanieren live erleben am 28. Januar in Berlin, am 11. Februar in Ludwigsfelde.

Zirkuläres Bauen erfolgreich umsetzen

Praxisnaher Leitfaden für Entscheidungstragende, Bauverantwortliche und Planende.

Deutschland muss wilder werden

Wildnisgebiete dienen Artenvielfalt, Klimaschutz und Naturerlebnis – Bund und Länder müssen eigenes Flächenpotenzial nutzen.

Stampflehm goes Bauindustrie

Innovative Maschinen revolutionieren die traditionelle Stampflehmtechnik und bieten nachhaltige Bauweisen mit geringem CO2-Fußabdruck und hohem Potenzial.