Infobericht

Can carbon-neutral tunnels be achieved through materials alone?

How can we cut the CO₂ footprint of tunnels? By rethinking design, excavation method and concrete mixes, this article presents practical ways to lower emissions while still delivering safe, durable underground infrastructure.

Recyclingbeton

Erfahren Sie, wie Recyclingbeton zur Ressourcenschonung beiträgt und welche Herausforderungen den standardisierten Einsatz bremsen.

Leitfaden zur Wiederverwendung tragender ­Bauteile

Der Leitfaden zur Wiederverwendung tragender Bauteile bietet entscheidende Hinweise zur Reduzierung von Ressourcenverbrauch und CO2-Emissionen.

Nachhaltig bauen mit Lehm

Nachhaltiges Bauen mit Lehm: Ein Baustoff, der CO2 reduziert, die Luftfeuchtigkeit reguliert und sogar elektromagnetische Strahlung abschirmt.

Schadstoffsanierung als architektonische Praxis

Schadstoffsanierung als architektonische Praxis: Innovative Lösungsansätze zur Sanierung schadstoffbelasteter Bestandsgebäude und nachhaltigem Bauen.

EPDs für Re-Use-Produkte

Innovative EPDs für Re-Use-Produkte setzen neue Maßstäbe in der Bauwirtschaft und fördern nachhaltige Kreislaufwirtschaft mit beeindruckenden Umweltvorteilen.

Recyclingbeton

Rezyklierter Beton könnte die Bauindustrie revolutionieren. Erfahren Sie, wie er zur Reduktion von CO₂-Emissionen und zur Kreislaufwirtschaft beiträgt.

R-Beton: Betontechnik und Regelwerke

R-Beton revolutioniert die Baubranche durch ressourcenschonende Lösungen. Erfahren Sie, wie Recyclingmaterialien die Zukunft des Bauens gestalten.

Nachhaltigkeit im Spezialtiefbau: Ein Wegweiser für umweltfreundliches Bauen

Innovative Technologien im Spezialtiefbau revolutionieren nachhaltiges Bauen. Erfahren Sie, wie CO₂-Emissionen drastisch gesenkt werden können.

Ist die CO2-Reduktion im Tunnelbau eine reine Materialfrage?

Ist die CO2-Reduktion im Tunnelbau nur eine Materialfrage? Erforschen Sie innovative Ansätze zur Minimierung von Emissionen und den Einfluss der Planung.

Herausforderungen und Chancen für ­Wohnungsbauunternehmen beim Sanieren und Bauen im Bestand

Herausforderungen und Chancen im deutschen Wohnungsbau: Wie Unternehmen mit starker Nachfrage und wachsendem Druck auf Nachhaltigkeit umgehen.

Stroh, ein nachhaltiger ökologischer Baustoff

Strohballenbau revolutioniert nachhaltiges Bauen. Erfahren Sie, wie dieser ökologische Baustoff innovative Wohnkonzepte ermöglicht und die Umwelt schont.

Recyclingbeton

Recyclingbeton bietet großes Potenzial für Ressourcenschutz und Klimaschutz. Welche rechtlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen stehen im Fokus?

Meist gelesen

Nachhaltigkeitssteigerung nichtmetallischer Betonbewehrungen durch 3R-Ansätze 

Überblick über Technologien zur Umsetzung der 3R-Prinzipien im Bauwesen: robotergestützte Fertigung, recycelte Carbonfasern, Bewehrungsreparatur, automatisierter Rückbau und wiederverwendbare Konstruktionen.

Klimawandel und nachhaltiges Bauen: Fakten, Herausforderungen und Handlungsfelder 

Eindrucksvolle Bestandsaufnahme der wissenschaftlich gesicherten Erkenntnisse zum Klimawandel.

Mobilitätswende, Bestandssanierung und Holz-Lehmbau 

Mit 50 Einreichungen zeigt der Ernst & Sohn Ingenieurbaupreis 2026 Verantwortung und Innovationkraft der Bauingenieurbranche.

Architects for Future NRW kandidieren zur Kammerwahl 2025  

Für eine zukunftsfähige Baukultur in Nordrhein-Westfalen.

Das IBU besteht 45 Jahre – von der Esoterik zur Exoterik 

Das IBU ist die weltweit führende Stelle für ökobilanzielle Werte speziell für Bauprodukte.