Infobericht

Leitfaden zur Wiederverwendung tragender ­Bauteile

Der Leitfaden zur Wiederverwendung tragender Bauteile bietet entscheidende Hinweise zur Reduzierung von Ressourcenverbrauch und CO2-Emissionen.

Nachhaltig bauen mit Lehm

Nachhaltiges Bauen mit Lehm: Ein Baustoff, der CO2 reduziert, die Luftfeuchtigkeit reguliert und sogar elektromagnetische Strahlung abschirmt.

Schadstoffsanierung als architektonische Praxis

Schadstoffsanierung als architektonische Praxis: Innovative Lösungsansätze zur Sanierung schadstoffbelasteter Bestandsgebäude und nachhaltigem Bauen.

EPDs für Re-Use-Produkte

Innovative EPDs für Re-Use-Produkte setzen neue Maßstäbe in der Bauwirtschaft und fördern nachhaltige Kreislaufwirtschaft mit beeindruckenden Umweltvorteilen.

Recyclingbeton

Rezyklierter Beton könnte die Bauindustrie revolutionieren. Erfahren Sie, wie er zur Reduktion von CO₂-Emissionen und zur Kreislaufwirtschaft beiträgt.

R-Beton: Betontechnik und Regelwerke

R-Beton revolutioniert die Baubranche durch ressourcenschonende Lösungen. Erfahren Sie, wie Recyclingmaterialien die Zukunft des Bauens gestalten.

Nachhaltigkeit im Spezialtiefbau: Ein Wegweiser für umweltfreundliches Bauen

Innovative Technologien im Spezialtiefbau revolutionieren nachhaltiges Bauen. Erfahren Sie, wie CO₂-Emissionen drastisch gesenkt werden können.

Ist die CO2-Reduktion im Tunnelbau eine reine Materialfrage?

Ist die CO2-Reduktion im Tunnelbau nur eine Materialfrage? Erforschen Sie innovative Ansätze zur Minimierung von Emissionen und den Einfluss der Planung.

Herausforderungen und Chancen für ­Wohnungsbauunternehmen beim Sanieren und Bauen im Bestand

Herausforderungen und Chancen im deutschen Wohnungsbau: Wie Unternehmen mit starker Nachfrage und wachsendem Druck auf Nachhaltigkeit umgehen.

Stroh, ein nachhaltiger ökologischer Baustoff

Strohballenbau revolutioniert nachhaltiges Bauen. Erfahren Sie, wie dieser ökologische Baustoff innovative Wohnkonzepte ermöglicht und die Umwelt schont.

Recyclingbeton

Recyclingbeton bietet großes Potenzial für Ressourcenschutz und Klimaschutz. Welche rechtlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen stehen im Fokus?

Nachhaltigkeitsbilanzierung von Straßenbrücken

Durch innovative Nachhaltigkeitsbilanzierung werden Ingenieurbauwerke klimaneutraler und ressourcenschonender gestaltet.

Kreislaufgerechte Bauprodukte und Bauwerke – Stand der (anlaufenden) Normung

Neue Normen für kreislaufgerechte Bauprodukte: Wie verändert Circular Economy die Bauindustrie?

Meist gelesen

Falk Schneemann ist Professor für zirkuläres Bauen und Entwerfen an der Hochschule Darmstadt 

Die Professur wird durch den Zimmermann und Architekt mit langjähriger Expertise aufgebaut.

Vom Suffizienzhaus bis zum inklusiven Sportzentrum 

Eine Reihe wegweisender Projekte wurden für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur nominiert - jeweils zur Hälfte im Bestand und im Neubau.

BDB tritt Allianz „Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung” bei 

DWA-Allianz begrüßt neuen Partner zur Förderung von Maßnahmen zum Regenwassermanagement und anderen.

Zukunft gestalten – ressourcenschonend, zirkulär, vernetzt 

Tagung des Projekts Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen: im rheinischen Revier werden Wege zum ressourcenschonenden Bauen beleuchtet.

Modulares Wiederverwenden von Bestandstragwerken 

Zur Wiederverwendung von bestehendem Stahlbeton als sogenannte Module in neuen Tragwerken.