Aus der Industrie

Nachhaltige Lösungen für das Steil-, Flach- und Gefälledach

Nachhaltige Dämmstofflösungen für Steil-, Flach- und Gefälledächer von LINITHERM LOOP von Linzmeier: Höchste Dämmeffizienz, recycelbar und aus 60% Biomasse.

Immergrüne Architektur für aufblühendes Areal

Modulare Pflanzwände zur Fassadenbegrünung des Green City Towers.

Nachhaltige und vielseitige Fassadengestaltung

Resoplan von RESOPAL ist eine langlebige, witterungsbeständige und montagefreundliche Faserzementplatte. Ideal für Anwendungen im Außenbereich.

Modulbauweise als Game­changer für Nachhaltigkeit und Flexibilität

„Wir müssen umdenken und uns von den traditionellen Denkmustern lösen.“ Davon ist Frederik Illing überzeugt. Er erlebt als ­Geschäftsführer des Modulbau-Unternehmens Adapteo in Deutschland die Zeitenwende in der Bauindustrie.

„Unser Ziel lautet, bis zum Jahr 2040 CO2-neutral Stahl herzu­stellen“

„Kaum ein anderer Baustoff so langlebig, wiederverwendbar, wertbeständig und zukunftsfähig wie Stahl. Im Vergleich zu anderen tragenden Baustoffen wie Beton oder Holz können Stahlprodukte zahlreiche Nutzungszyklen durchleben.“ Alexander Stier (Stahlwerk Thüringen GmbH)

Potenziale von Spannbetonkonstruktionen

Spannbeton-Fertigdecken zeichnen sich durch große Spannweiten, einen niedrigen Bewehrungsgehalt und eine leichte, materialeinsparende Bauweise aus. Welche Ökobilanz bieten sie gegenüber konventionellen Tragwerken?

Holzwolle-Akustiklösungen in Holzbauten

Bereits seit 1935 produziert Troldtekt A/S Akustikplatten, die aus dem Naturmaterial Holz sowie aus Zement aus dänischen Rohstoffquellen hergestellt und Cradle to Cradle Certified® in der ­Kategorie Gold sind.

Offensiv, selbstbewusst und mutig

Als Branchenführer schafft BIRCO innovative, ganzheitliche und digitale Systemlösungen für die Bereiche Oberflächenentwässerung, Wassermanagement und Gewässerschutz.

Nachhaltiger Lärmschutz, so grün wie der ­Stadionrasen

Der TuS Blau-Weiß Lohne (Niedersachsen) zeigt in Kooperation mit dem Lärmschutzexperten Rau aus Berlin, dass das sehr wohl funktioniert und erzielt damit einen ganz besonderen Nachhaltigkeits-Hattrick.

Entscheidungshilfen für Architekt:innen und Planer:innen

Als Anbieter von Tonbaustoffen für die gesamte Gebäudehülle steht Wienerberger für nachhaltiges Bauen. Mit co2mpare stellt Wienerberger zudem ein digitales Tool zur Verfügung, mit dem schnell und effizient Außenwandaufbauten hinsichtlich ihrer CO2-Emissionen vergleichen können.

Kampf gegen Hitzeinseln: nicht nur begrünte ­Flächen überzeugen

Kunststoffgitter TTE® MultidrainPLUS des süddeutschen Herstellers HÜBNER-LEE bietet die Chance, unversiegelte Flächen großzügig ins Stadtbild zu integrieren und deren Kühlungspotenzial voll auszuschöpfen, ohne dabei nutzbaren Raum zu verlieren.

Nachhaltigkeit in Projekten erfolgreich umsetzen

Den nachhaltigen Erfolg von Immobilienprojekten fördern Architekten, Planer und Investoren mit Nachhaltigkeits- und Zertifizierungssystemen wie den ESG-Kriterien und BREEAM. TÜV SÜD Advimo hilft dabei, deren Potenzial zu 100 % zu nutzen.

Ein Stadtteil (fast) ganz aus Holz

Auf über 90.000 m² Grundfläche wächst in Bremen-Osterholz ein sozial-ökologisches Modell-Quartier. Jedes dort errichtete Gebäude muss einen Holzanteil von mindestens 70 % aufweisen.

Meist gelesen

Was genau ist Klimaneutralität?

Science Based Targets Initiative – SBTI veröffentlicht Entwurf zur Überarbeitung ihres Corporate Net Zero Standards.

Natürliche Recarbonatisierung von Kalksandstein

Ein neuer Ansatz zur Bewertung der Nachhaltigkeit.

Blau-grüne Elemente zur Verbesserung klimaresistenter Städte

Vorteile, Grenzen und Möglichkeiten der Kopplung von Modellierungsinstrumenten.

DGNB und Architektenkammern erweitern Qualifizierungsprogramm zum nachhaltigen Bauen

Zusammenarbeit ermöglicht Ausbildung zum DGNB Zertifizierungsexperten zu vergünstigten Konditionen.

Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten

Anforderungen und Möglichkeiten unter Bedingungen aktueller Planungs- und Baupraxis sowie Handlungsempfehlungen.