Aus der Industrie

Nachhaltig, klimaresistent und sozial – neue Ideen für besseres Bauen

Die Ebensfelder Bauunternehmerin und Baubiologin Gisela Raab zeigt, wie man nachhaltig, klimaresilient und mit ansprechender Architektur wohnen kann – möglichst bezahlbar.

Ein Dach – zwei Funktionen: Energie und Klimaresilienz

Innovative Montagesysteme für begrünte Dächer bieten nachhaltige Lösungen für urbanes Wohnen und kombinieren Photovoltaik mit modernem Design.

„Recycling transparent machen”

Revolution im Bauwesen: Die neue Recycled Content Declaration optimiert Nachhaltigkeit und Transparenz von Bauprodukten. Klimafreundlichkeit nachweisbar.

Altes WDVS energetisch sanieren

Mit dem neuen Sanierungskit VHF wird aus einem alten WDVS ein komplett neuer Fassadentyp in Form einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade mit ihren vielfältigen Möglichkeiten der Gestaltung.

Dachsanierung mit System

Die Längsstoßdichtung im Domitec-Profil sorgt auch bei extremen Wettersituationen für die erhöhte Regensicherheit.

RELAST – nachhaltige und ressourcenschonende Bauwerksverstärkung

Um vorhandene Bauwerke effektiv zu verstärken, braucht es innovative Systeme. Der Einsatz von eingeklebten Betonschrauben als nachträgliche Querkraft- oder Durchstanzverstärkung (RELAST) erfüllt diese Anforderungen.

Baustoff mit Zukunft

Das Stahlwerk Thüringen übernimmt Verantwortung für die Bedürfnisse und Interessen der heutigen und zukünftigen Gesellschaft und geht mit großem Enthusiasmus das ambitionierte Ziel an, bis 2040 klimaneutral Stahl herzustellen.

Modulbau weitergedacht – im Fokus: ­Nachhaltigkeit

Mit der neuen Hybridbauweise geht ALHO einen innovativen Schritt hin zu einem langlebigen, nachhaltigen und emissionsarmen Produkt.

Nachhaltiges Bauen braucht Monitoring

Wie kann aber ein Gebäude nachhaltig sein, wenn es bereits nach kurzer Zeit infolge nicht oder zu spät bemerkter Feuchteschäden erhebliche Substanzverluste erleidet?

Planet-Jahr & neues Nachhaltigkeitslabel bei Uzin Utz

Anzeige Mit Einführung der Unternehmensstrategie PASSION 2025 hat sich Uzin Utz klaren Nachhaltigkeitszielen verpflichtet. Vier Aktionsfelder stehen seit 2020 jedes Jahr abwechselnd im Fokus –...

Immer mehr WDVS mit Steinwollekern

Für die Verarbeiter von ROCKWOOL-Dämmplatten gibt es das Angebot, Baustellenreste über den Rockcycle-Rücknahmeservice einer Wiederverwertung durch den Hersteller zuzuführen und die regionalen Mülldeponien zu entlasten.

Schöck Isokorb – seit 40 Jahren ein Garant für ­energieeffizientes und zukunftsweisendes Bauen

Isokorb setzte neue Standards und ist bis heute Stand der Technik, wenn es um den einfachen, energieeffizienten und sicheren Anschluss von auskragenden Bauteilen an Gebäude geht.

Akustikdecken für höchste Anforderungen

Wesentlicher Teil eines guten Raumklimas sind gute Schallverhältnisse und der Einsatz von gesunden Materialien.

Meist gelesen

Klimaziele in Gefahr – Handlungsdruck für die Bauwirtschaft wächst 

UNEP Emissions Gap Report 2025 beleuchtet: Weltgemeinschaft steuert auf Erderwärmung von 2,5 bis 2,8 °C zu.

Faserbasierte Profile als Alternative zu Stahl und Holz im Trockenbau 

Komplett stahlfreies Montagesystem für Innenwände: Die Profile bestehen aus recycelten Zellstofffasern und eröffnen neue Wege für ressourcenschonendes Bauen.

Stadt- und Projektentwicklung: Die Polis Convention 2026 

Am 6. und 7. Mai 2026 findet die nächste polis Convention in Düsseldorf statt.

Nachhaltige Materialien der Architektur online erleben 

Neue Materialdatenbank des KIT schafft Mehrwerte bei Verfügbarkeit, Informationstiefe und digitaler Integration – Einbettung in Materialbibliothek Deutscher Hochschulen.

Drei unbequeme Wahrheiten über den Klimawandel  

Pointierter Essay, der drei zentrale Thesen formuliert – und dabei gängige Narrative der Klimadebatte hinterfragt.