Veranstaltungen

RE.THINK BUILDING 2025

Auf RE.THINK BUILDING 2025 wird gezeigt, wie Herausforderungen beim Umbauen erfolgreich gemeistert werden können.

Frei Otto 100 | The Spirit of Lightweight Construction

Leichtbausymposium zum 100. Geburtstag von Frei Otto.

Der Bau von morgen: Zirkulär, ressourcenschonend, zukunftsfähig

12. Fachsymposium Zirkuläres Bauen 2025.

Historische Fenster und Türen

Praxisseminar für Ausführende und Planende im historischen Bestand.

Schnittstelle Planung und Ausführung an historischen Gebäuden

Praxisseminar für Ausführende und Planende im historischen Bestand.

Verformungsgerechtes Aufmaß von historischen Gebäuden

Praxisseminar für Ausführende und Planende im historischen Bestand.

Bauen mit rezyklierten mineralischen Baustoffen als Regelbauweise

20. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung am 19. März 2024 in Karlsruhe.

Statik und Tragwerksanalyse von historischen Holzkonstruktionen

Praxisseminar für Ausführende und Planende im historischen Bestand.

Unternehmensforum für entwaldungsfreie Lieferketten

Umweltstiftung Global Nature Fund und Tropenwaldstiftung OroVerde laden am 18. März 2024 zum Unternehmensforum Entwaldungsfreie Lieferketten.

Deutscher Strohbautag 2024

Am 26. und 27. April 2024 findet in Freiburg der zweite Deutsche Strohbautag des Fachverbands Strohballenbau Deutschland e. V. statt.

Stadtklima – Hitzeminderung in der Stadt und Agglomeration

Das CAS Stadtklima vermittelt fachliche Grundlagen zu Handlungsoptionen und Analyseinstrumenten in Sachen Stadtklima.

2. NEB Symposium – Ressourcen für alle

Am 18. April 2024 findet das zweite Symposium Nachhaltige Europäische Bauwende im Welcome Forum in Bielefeld statt.

Wasser in der Landschaft halten – eine Chance für unseren Wald?

DBU-Forum bei der Grünen Woche am 24. Januar um 11 Uhr in Halle 27.

Meist gelesen

Natürliche Recarbonatisierung von Kalksandstein

Ein neuer Ansatz zur Bewertung der Nachhaltigkeit.

Blau-grüne Elemente zur Verbesserung klimaresistenter Städte

Vorteile, Grenzen und Möglichkeiten der Kopplung von Modellierungsinstrumenten.

DGNB und Architektenkammern erweitern Qualifizierungsprogramm zum nachhaltigen Bauen

Zusammenarbeit ermöglicht Ausbildung zum DGNB Zertifizierungsexperten zu vergünstigten Konditionen.

Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten

Anforderungen und Möglichkeiten unter Bedingungen aktueller Planungs- und Baupraxis sowie Handlungsempfehlungen.

Nachhaltige Lösungen für das Steil-, Flach- und Gefälledach

Nachhaltige Dämmstofflösungen für Steil-, Flach- und Gefälledächer von LINITHERM LOOP von Linzmeier: Höchste Dämmeffizienz, recycelbar und aus 60% Biomasse.