Veranstaltungen

RE.THINK BUILDING 2025

Auf RE.THINK BUILDING 2025 wird gezeigt, wie Herausforderungen beim Umbauen erfolgreich gemeistert werden können.

Frei Otto 100 | The Spirit of Lightweight Construction

Leichtbausymposium zum 100. Geburtstag von Frei Otto.

Der Bau von morgen: Zirkulär, ressourcenschonend, zukunftsfähig

12. Fachsymposium Zirkuläres Bauen 2025.

Werner Sobek: What does it mean to build Heimat for everyone

Öffentlicher Vortrag von Prof. Werner Sobek am 9. Februar: What does it mean to build Heimat for everyone.

ReCreate – Wiederverwendung von Betonfertigteilen

EU-Projekt ReCreate setzt sich für mehr Kreislaufwirtschaft in Baubranche ein ¬– mehr Infos in kostenfreiem Online-Event am 9. Februar.

Energie- und klimapolitische Agenden 2023: Experten-Umfrage zeigt breites Meinungs- und Ideenspektrum

Spitzenvertreter:innen von Verbänden und Unternehmen, die auf den ENERGIETAGEN 2023 aktiv sind, wurden zu ihrer Agenda 2023 befragt.

Kolloquium CO2 Emissionsminimierung im Hafen- und Wasserbau

Am 23. Februar 2023 findet das HTG Kolloquium CO2 Emissionsminimierung im Hafen- und Wasserbau in Hamburg statt.

4. Symposium Ingenieurbaukunst – Bauen mit und im Bestand

Beim 4. Symposium Ingenieurbaukunst – Design for Construction Ende November war Bauen mit und im Bestand das Thema.

Klimakonferenz der BAUINDUSTRIE fordert Verbesserungen bei Ausschreibung, Kooperation und Rechtsrahmen

1. Klimakonferenz der BAUINDUSTRIE fand im Oktober statt, um die bis 2009 zurückreichenden Nachhaltigkeitsaktivitäten weiter deutlich zu beschleunigen.

22. Projektetage der Bauforschung im Online-Format

Vom 22. bis 23. November 2022 finden die 22. Projektetage der Bauforschung als Online-Veranstaltung statt.

Schweizer Bauforum 2022: Kreislaufwirtschaft konkret

5. Schweizer Bauforum zum Thema Kreislaufwirtschaft findet am 16. November 2022 in Luzern statt.

Herbstforum Altbau

Am 23. November dreht sich beim Herbstforum Altbau wieder alles um aktuelle Entwicklungen in der energetischen Gebäudesanierung.

Geschlossene Stoffkreisläufe für mineralische Baustoffe

Web-Seminar Geschlossene Stoffkreisläufe am 17. November beleuchtet rechtliche Rahmenbedingungen für Kreislaufwirtschaft im Bau und Recycling von mineralischen Baustoffen.

Meist gelesen

Blau-grüne Elemente zur Verbesserung klimaresistenter Städte

Vorteile, Grenzen und Möglichkeiten der Kopplung von Modellierungsinstrumenten.

DGNB und Architektenkammern erweitern Qualifizierungsprogramm zum nachhaltigen Bauen

Zusammenarbeit ermöglicht Ausbildung zum DGNB Zertifizierungsexperten zu vergünstigten Konditionen.

Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten

Anforderungen und Möglichkeiten unter Bedingungen aktueller Planungs- und Baupraxis sowie Handlungsempfehlungen.

Nachhaltige Lösungen für das Steil-, Flach- und Gefälledach

Nachhaltige Dämmstofflösungen für Steil-, Flach- und Gefälledächer von LINITHERM LOOP von Linzmeier: Höchste Dämmeffizienz, recycelbar und aus 60% Biomasse.

Kreislaufgerechte Projektentwicklung

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel 5 von Simone Walser.