Veranstaltungen

RE.THINK BUILDING 2025

Auf RE.THINK BUILDING 2025 wird gezeigt, wie Herausforderungen beim Umbauen erfolgreich gemeistert werden können.

Frei Otto 100 | The Spirit of Lightweight Construction

Leichtbausymposium zum 100. Geburtstag von Frei Otto.

Der Bau von morgen: Zirkulär, ressourcenschonend, zukunftsfähig

12. Fachsymposium Zirkuläres Bauen 2025.

Internationale Konferenz zum Baustoffrecycling

Vom 10. bis 12. Oktober 2023 findet in Weimar die 5. Internationale Konferenz zum Baustoffrecycling statt.

Transformation denken. Nicht nur anders bauen, sondern anders entwerfen

ABC Diskussionsforum am 14. März, 20 Uhr mit Steffen Bösenberg zum Entwurf im Bestand.

Holzbauarchitektur für eine zweite, grüne Moderne

Deutsch-Japanisches Holzbauarchitektur-Symposium am 11. Mai in Reutlingen.

Ressourcenplanung – Gebäudepässe für Neubau und Bestand

ReNeReB Dialog zum Thema Gebäuderessourcenpässe am 28. Februar online.

Historisches Ziegelmauerwerk – Ausführung und Instandsetzung

18. Fachtagung Dialog Handwerk und Denkmalpflege am 16. Mai stellt Ziegelstein und historisches Ziegelmauerwerk in den Mittelpunkt.

Kalk als Bindemittel für Mörtel und Putz

Fachseminar der Propstei Johannesberg vermittelt Fachkenntnisse zur Anwendung von Kalkmörtel.

Statische Beurteilung von Vollholz im Bestand

Fachseminar der Probstei Johannesberg im Juni: Fortbildung in Denkmalpflege und Altbausanierung.

Bauwende! Wie kann sie denn gelingen?

Der BDA-Politik-Talk 4 findet am 1. März 2023, um 19 Uhr in Berlin statt.

Urban Future 2023 – Nachhaltige Stadtentwicklung in allen Facetten

Die #UF23 Konferenz zu Energie, Mobilität, Wohnen oder Leben findet im Juni in Stuttgart statt.

Bauen mit Beton im Kreislauf. Recycling, Re-Use und Ressourcenschonung

19. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung findet am 9. März im KIT statt.

Meist gelesen

Natürliche Recarbonatisierung von Kalksandstein

Ein neuer Ansatz zur Bewertung der Nachhaltigkeit.

Blau-grüne Elemente zur Verbesserung klimaresistenter Städte

Vorteile, Grenzen und Möglichkeiten der Kopplung von Modellierungsinstrumenten.

DGNB und Architektenkammern erweitern Qualifizierungsprogramm zum nachhaltigen Bauen

Zusammenarbeit ermöglicht Ausbildung zum DGNB Zertifizierungsexperten zu vergünstigten Konditionen.

Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten

Anforderungen und Möglichkeiten unter Bedingungen aktueller Planungs- und Baupraxis sowie Handlungsempfehlungen.

Nachhaltige Lösungen für das Steil-, Flach- und Gefälledach

Nachhaltige Dämmstofflösungen für Steil-, Flach- und Gefälledächer von LINITHERM LOOP von Linzmeier: Höchste Dämmeffizienz, recycelbar und aus 60% Biomasse.