Veranstaltungen

Natürlich Bauen mit Holz, Stroh und Lehm

Kommunales Klimaschutzprojekt Grundschul-Hort Lüneburg.

RE.THINK BUILDING 2025

Auf RE.THINK BUILDING 2025 wird gezeigt, wie Herausforderungen beim Umbauen erfolgreich gemeistert werden können.

Frei Otto 100 | The Spirit of Lightweight Construction

Leichtbausymposium zum 100. Geburtstag von Frei Otto.

Cradle to Cradle Congress 2023

Zum achten Mal lädt im September der Internationale Cradle to Cradle Congress zu Austausch und Vernetzung ein.

Es dreht sich weiter!

BMWSB und BBSR laden am 6./7. September zur Konferenz des Region-gestalten-Forschungsvorhabens Potenziale der Kreislaufwirtschaft für die ländliche Entwicklung in Deutschland und Europa in Berlin.

Marktreif! Regionale Baustoffe für eine nachhaltige Bauweise

Das Zentrum für Baukultur Sachsen zeigt in der Ausstellung Marktreif! Regionale Baustoffe für eine nachhaltige Bauweise Wege, wie das Bauen umweltfreundlicher werden kann.

Urban Future #UF23 in Stuttgart

Ende Juni fand in Stuttgart die Urban Future Conference statt.

Green Construction Excellence Forum 2023

Am 14. und 15. Juni fand das 2. Green Construction Excellence Forum in Frankfurt statt.

Circulate!

Konferenz Circulate! thematisiert Kreislaufwirtschaft im Bauwesen und bildet offiziellen Abschluss der STO-Gastprofessuren am KIT zu Sustainable Materials for a new Architectural Practice – Entering a circular economy.

Nachhaltigkeit vom Rückbau zum Neubau

In der Veranstaltung Nachhaltigkeit vom Rückbau zum Neubau am 19. Juni in Berlin werden Chancen und Hürden des Einsatzes von Recycling-Baustoffen im Hoch- und Tiefbau thematisiert.

Weiterbildung Denkmalpflege und Altbauerneuerung

Neues Seminarprogramm 2023/24 der Propstei Johannesberg erschienen.

Diskussionsworkshop zum Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) für Wohngebäude

Das Symposium Nachhaltigkeit Neu Denken! findet am 21. Juni in München statt.

1. Symposium Nachhaltige Europäische Bauwende

Das 1. Symposium Nachhaltige Europäische Bauwende diskutiert, wie die nachhaltige europäische Bauwende konkret gelingen kann, will Handlungsoptionen aufzeigen und mögliche Lösungen erarbeiten.

Meist gelesen

Natürlich Bauen mit Holz, Stroh und Lehm

Kommunales Klimaschutzprojekt Grundschul-Hort Lüneburg.

Was genau ist Klimaneutralität?

Science Based Targets Initiative – SBTI veröffentlicht Entwurf zur Überarbeitung ihres Corporate Net Zero Standards.

Natürliche Recarbonatisierung von Kalksandstein

Ein neuer Ansatz zur Bewertung der Nachhaltigkeit.

Blau-grüne Elemente zur Verbesserung klimaresistenter Städte

Vorteile, Grenzen und Möglichkeiten der Kopplung von Modellierungsinstrumenten.

DGNB und Architektenkammern erweitern Qualifizierungsprogramm zum nachhaltigen Bauen

Zusammenarbeit ermöglicht Ausbildung zum DGNB Zertifizierungsexperten zu vergünstigten Konditionen.