Rezension

Die UN-Nachhaltigkeitsziele als interdisziplinäre Herausforderung

Buch gibt Einblicke in Zielsetzungen und Einführung zu Herausforderungen der Sustainable Development Goals der UN.

(Quer-)Einstieg ins Nachhaltigkeitsmanagement

Ein Lehrbuch mit Grundlagen und Praxiswissen für alle, die Zukunft gestalten.

Vom Bauen mit erneuerbaren Materialien

Buch will aufzeigen, wie gebaute Umwelt als langfristiger CO2-Speicher entworfen werden kann.

Neufert Bauentwurfslehre

Die Vorlesungen Ernst Neuferts an der Bauhochschule Weimar waren die Grundlage für seine 1936 veröffentlichte Bauentwurfslehre. Abmessungen, Erfahrungen und Erkenntnisse aus Praxis und Forschung für die Entwurfsarbeit wurden seitdem fortgeschrieben und aktualisiert. Aktuell liegt das Standardwerk in 43. Auflage vor.

Klima bauen

Das kleine Lexikon ist ein echtes Taschenbuch, das jeder bau- und planungsinteressierte Mensch dabei haben könnte. Das Buch will aufzeigen, wie klimagerecht geplant und gebaut werden kann.

Wohnquartiere in Holz

Das wissenschaftliche Monitoring dieses Reallabors wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit der vorliegenden Publikation unterstützt. Das Buch betrachtet zuerst den Wohnungsbau im Kontext der Nachhaltigkeit und erläutert anschließend die Entwicklung des Prinz-Eugen-Parks. Nachfolgend werden die Varianten im mehrgeschossigen Holzbau betrachtet.

Neue Stadtökologie im Klimawandel – Entwicklung der grünen Stadtumwelt für die Zukunft

Das Buch Neue Stadtökologie im Klimawandel thematisiert die Weiterentwicklung urbaner Vegetationstechniken.

Green DIY für Kinder

Ein Buch für Kinder, um ihnen Nachhaltigkeit im Alltag nahezubringen. Es geht dabei um zwei Grundideen: zum einen gesund und nachhaltig zu kochen und zum anderen Spiele oder Dinge des täglichen Bedarfs selbst zu machen.

Future Cities Laboratory

Im Lichte des rasanten Wachstums der Stadtbevölkerung haben die ETH Zürich und die National Research Foundation Singapore 2010 das Future Cities Laboratory (FLC) gegründet. Das Forschungsprogramm soll Wissen und Ideen zusammentragen, um Großstädte nachhaltiger zu machen.

Den Klimawandel ­verstehen

Das Buch versucht, eine der größten Herausforderungen der Menschheit zu erklären: den Klimawandel. Der vielleicht wichtigste und sicher auch originellste Punkt dabei ist die Verwendung von Sketchnotes.

Nachhaltige Karriere – mit dem richtigen Job die Welt verändern

Das Buch ist für alle gedacht, die sich beruflich mit Themen wie soziale Verantwortung in der Lieferkette, CO2-Reduktion oder Nachhaltigkeitskommunikation beschäftigen möchten.

Klimafreundlich Bauen 2022

Das bisherige Jahresmagazin Passivhaus Kompendium, das Fachpublikum und Bauherren über energieeffizientes Bauen informieren will, hat sich dem Trend der Zeit folgend in Klimafreundlich Bauen umbenannt.

Nachhaltige Stoffkreisläufe durch BIM

Das Buch Nachhaltige Stoffkreisläufe durch BIM der Reihe BIM Basics von buildingSMART Deutschland greift einen wichtigen Trend auf: die Nachverfolgung von Stoffkreisläufen mithilfe von Building Information Modeling – BIM.

Meist gelesen

Kreislaufgerechte Projektentwicklung

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel 5 von Simone Walser.

Gegenüberstellung der CO2-Bilanz für Erhalt und Neubau von Bahnbrücken

Beitrag in der Zeitschrift Bautechnik verdeutlicht Potenzial des Erhalts von Gewölbebrücken gegenüber Ersatz und Neubau.

Positive Effekte von Sanierungen für den Klimaschutz

DGNB Kurzstudie soll Faktenbasis im Umgang mit Gebäudebestand verbessern.

Im Gespräch mit Tim-Oliver Müller, Elisabeth Broermann und Andrea Bitter

nbau Chefredakteur spricht mit Prof. Elisabeth Broermann und Andrea Bitter von A4F und Bauindustrie-Hauptgeschäftsführer Tim-Oliver Müller.

Bezahlbare Wärmewende und gute Gebäude

ifeu-Kurzstudie für Energieeffizienz bei Gebäudesanierung.