Rezension

Die UN-Nachhaltigkeitsziele als interdisziplinäre Herausforderung

Buch gibt Einblicke in Zielsetzungen und Einführung zu Herausforderungen der Sustainable Development Goals der UN.

(Quer-)Einstieg ins Nachhaltigkeitsmanagement

Ein Lehrbuch mit Grundlagen und Praxiswissen für alle, die Zukunft gestalten.

Vom Bauen mit erneuerbaren Materialien

Buch will aufzeigen, wie gebaute Umwelt als langfristiger CO2-Speicher entworfen werden kann.

Der Change Code

Der Change Code – Wie Menschen sich für Veränderungen begeistern und Unternehmen damit gewinnen bleibt mit Industrie-Beispielen und herausgestellten Kernaussagen fokussiert beim Thema.

Nachhaltiges Bauen mit Beton

Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein greift mit DBV-Heft 50 Nachhaltiges Bauen mit Beton die Themen Klimaschutz und Klimawandelfolgen auf.

Wachsende Architektur

Das Buch Wachsende Architektur – Einführung in die Baubotanik geht auf botanische Wachstumsgesetze ein und erklärt Grundlagen des Konstruierens mit lebenden Bäumen.

Modulbau

Buch Modulbau gibt Überblick zum Planen und Bauen mit Raummodulen und eignet sich zum Einstieg ins Thema.

Carbon: A Field Manual for Building Designers

The book Carbon: A Field Manual for Building Designers addresses the vibrant topic Carbon from a construction perspective.

Besser – Weniger – Anders Bauen: Kreislaufgerechtes Bauen und Kreislaufwirtschaft

Besser – Weniger – Anders Bauen, eine Buchreihe zum nachhaltigen Bauen, orientiert sich an den Kriterien Effizienz (Besser), Suffizienz (Weniger) und Konsistenz (Anders).

Gebaute Erde. Gestalten & Konstruieren mit Stampflehm

Buch Gebaute Erde. Gestalten & Konstruieren mit Stampflehm resümiert Erfolgsgeschichte des Lehmbauers Martin Rauch und präsentiert Ergebnisse aus drei Jahrzehnten Arbeit.

BIM und Nachhaltigkeit in Forschung, Technologie und Praxis

Buch BIM und Nachhaltigkeit in Forschung, Technologie und Praxis macht elementare Grundlagen und praktische Einsatzmöglichkeiten anschaulich.

Der Nachhalt – Prolog

Das Buch Der Nachhalt – Prolog ist eine persönliche Annäherung des Autors Caspar Schmitz-Morkramer an die Nachhaltigkeit.

Handbuch Naturschutzfachkraft

An der FH Kärnten wurde das Handbuch Naturschutzfachkraft zum gleichnamigen Zertifikatslehrgang erarbeitet.

Meist gelesen

Kreislaufgerechte Projektentwicklung

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel 5 von Simone Walser.

Gegenüberstellung der CO2-Bilanz für Erhalt und Neubau von Bahnbrücken

Beitrag in der Zeitschrift Bautechnik verdeutlicht Potenzial des Erhalts von Gewölbebrücken gegenüber Ersatz und Neubau.

Positive Effekte von Sanierungen für den Klimaschutz

DGNB Kurzstudie soll Faktenbasis im Umgang mit Gebäudebestand verbessern.

Im Gespräch mit Tim-Oliver Müller, Elisabeth Broermann und Andrea Bitter

nbau Chefredakteur spricht mit Prof. Elisabeth Broermann und Andrea Bitter von A4F und Bauindustrie-Hauptgeschäftsführer Tim-Oliver Müller.

Bezahlbare Wärmewende und gute Gebäude

ifeu-Kurzstudie für Energieeffizienz bei Gebäudesanierung.