Politik & Verwaltung

Bauen im Klimawandel

Broschüre des Bundesbauministeriums zeigt Anpassungsstrategien für Gebäude und Liegenschaften.

Gute Beispiele für eine gelingende Transformation

Aktuelle Kurzstudie des Wuppertal Instituts zeigt, wie nachhaltige Transformation möglich ist.

12 Leitplanken für die nächste Legislatur

Energiewende und Klimaschutz langfristig denken und konsequent umsetzen.

Klimafreundliche Wohnbauten

Erprobung und Weiterentwicklung von Grundlagen der Ökobilanzierung für QNG.

Stipendien Restaurator im Handwerk

Deutsche Stiftung Denkmalschutz fördert handwerkliche Fortbildung mit Stipendienprogramm.

Pilotprojekte – Innovationen im Gebäudebereich

Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen startet Förderaufruf für Programm Pilotprojekte – Innovationen im Gebäudebereich.

Nasse Moore zum Erreichen der Klimaziele

Deutscher Umweltpreis der DBU für Franziska Tanneberger.

Transformation zur zirkulären Bauwirtschaft für eine nachhaltige Entwicklung

Kommission Nachhaltiges Bauen (KNBau) des Umweltbundesamtes legt Vision für zirkuläre Bauwirtschaft vor.

Bauministerium legt Leitlinie für Gebäudetyp E vor

BMWSB erarbeitet Leitlinie und Prozessempfehlung für Gebäudetyp E.

Gründächer schützen vor Hitze und Starkregen

Projekt Mehr Grün am Haus der Verbraucherzentrale NRW bietet kostenfreie Beratung.

Gebäudetyp-E-Gesetz auf den Weg gebracht

Bundesjustizministerium hat Referentenentwurf zur zivilrechtlichen Erleichterung des Gebäudebaus in Ressortabstimmung gegeben.

The Circularity Gap Report 2024

Obwohl Kreislaufwirtschaft ein Megatrend geworden ist, zeigt die Umsetzung in der Praxis bisher kaum messbare Wirkungen.

Low-Tech-Green Fassadenbegrünung

Quantifizierung von Aufwand und Ertrag von begrünten Fassaden.

Meist gelesen

Blau-grüne Elemente zur Verbesserung klimaresistenter Städte

Vorteile, Grenzen und Möglichkeiten der Kopplung von Modellierungsinstrumenten.

DGNB und Architektenkammern erweitern Qualifizierungsprogramm zum nachhaltigen Bauen

Zusammenarbeit ermöglicht Ausbildung zum DGNB Zertifizierungsexperten zu vergünstigten Konditionen.

Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten

Anforderungen und Möglichkeiten unter Bedingungen aktueller Planungs- und Baupraxis sowie Handlungsempfehlungen.

Nachhaltige Lösungen für das Steil-, Flach- und Gefälledach

Nachhaltige Dämmstofflösungen für Steil-, Flach- und Gefälledächer von LINITHERM LOOP von Linzmeier: Höchste Dämmeffizienz, recycelbar und aus 60% Biomasse.

Kreislaufgerechte Projektentwicklung

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel 5 von Simone Walser.