Politik & Verwaltung

Bauen im Klimawandel

Broschüre des Bundesbauministeriums zeigt Anpassungsstrategien für Gebäude und Liegenschaften.

Gute Beispiele für eine gelingende Transformation

Aktuelle Kurzstudie des Wuppertal Instituts zeigt, wie nachhaltige Transformation möglich ist.

12 Leitplanken für die nächste Legislatur

Energiewende und Klimaschutz langfristig denken und konsequent umsetzen.

Broschüre Denkmalschutz ist Klimaschutz

Die Vereinigung der Denkmalfachämter in den Ländern (VDL) hat eine Broschüre Denkmalschutz ist Klimaschutz herausgebracht.

Schweizer Studie „Rückbau und Wiederverwendung von Holzbauten“

Studie „Rückbau und Wiederverwendung von Holzbauten“ definiert Maßnahmen an konkreten Beispielen und dient als Anwendungshilfe.

forsa-Umfrage: Mehrheit der Deutschen will weniger heizen

Laut forsa-Umfrage wollen Bürger:innen ihren Beitrag zu mehr Unabhängigkeit Deutschlands von Energielieferungen aus Russland leisten.

Hochwasserschutzfibel Objektschutz und bauliche Vorsorge

Die neue Hochwasserschutzfibel des BMWSB unterstützt Hauseigentümer, Gefahren frühzeitig zu erkennen und Vorsorgemaßnahmen ableiten zu können.

BEE: CO2-Minderungsziele im Bereich Gebäude jetzt schnell mit wirksamen Maßnahmen unterfüttern

Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) drängt auf umfassendes Maßnahmenpaket, um Klimaschutzvorgaben im Gebäudebereich zu erfüllen.

Salzburger Leitfaden Gebäudebegrünung

Salzburger Leitfaden zur Bauwerksbegrünung gibt Überblick zu den wichtigsten Themen der Dach- und Fassadenbegrünung und dient als Grundlage für eine detaillierte Planung..

Sofortprogramm zum Klimaschutz im Gebäudesektor

Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministerium BMWK und Bundesbauministerium BMWSB legen Sofortprogramm zum Klimaschutz im Gebäudesektor vor.

Wärmewende Aachen – Baustein auf dem Weg zu Aachen klimaneutral 2030

Wärmewende Aachen – Eckpfeiler für eine klimaneutrale Energieversorgung 2030 – die Stadt macht sich auf den Weg in Richtung Netto-Null-Emission.

Mehr Energieeffizienz durch Gebäudesanierung

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) ruft zu Wärmewende und Paradigmenwechsel in der Energieversorgung auf, um energiepolitischen Herausforderungen standzuhalten.

Vorschlag der Kommission zur überarbeiteten Bauprodukteverordnung

Die Europäische Kommission hat am 30. März 2022 ein Paket von Vorschlägen im Rahmen des europäischen Green Deals vorgelegt, um nachhaltige Produkte in der EU zur Norm zu machen, kreislauforientierte Geschäftsmodelle zu fördern und die Verbraucherinnen und Verbraucher beim grünen Wandel zu stärken.

Meist gelesen

Kreislaufgerechte Projektentwicklung

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel 5 von Simone Walser.

Gegenüberstellung der CO2-Bilanz für Erhalt und Neubau von Bahnbrücken

Beitrag in der Zeitschrift Bautechnik verdeutlicht Potenzial des Erhalts von Gewölbebrücken gegenüber Ersatz und Neubau.

Positive Effekte von Sanierungen für den Klimaschutz

DGNB Kurzstudie soll Faktenbasis im Umgang mit Gebäudebestand verbessern.

Im Gespräch mit Tim-Oliver Müller, Elisabeth Broermann und Andrea Bitter

nbau Chefredakteur spricht mit Prof. Elisabeth Broermann und Andrea Bitter von A4F und Bauindustrie-Hauptgeschäftsführer Tim-Oliver Müller.

Bezahlbare Wärmewende und gute Gebäude

ifeu-Kurzstudie für Energieeffizienz bei Gebäudesanierung.