Politik & Verwaltung

Bauen im Klimawandel

Broschüre des Bundesbauministeriums zeigt Anpassungsstrategien für Gebäude und Liegenschaften.

Gute Beispiele für eine gelingende Transformation

Aktuelle Kurzstudie des Wuppertal Instituts zeigt, wie nachhaltige Transformation möglich ist.

12 Leitplanken für die nächste Legislatur

Energiewende und Klimaschutz langfristig denken und konsequent umsetzen.

Kommunalen Holzbau richtig planen und ausschreiben

Neuer Leitfaden Bauvergabe: Öffentliches Bauen & Sanieren mit Holz der FNR gibt Einblick in Besonderheiten bei Planung und Vergabe von öffentlichen Holzbauprojekten.

Nachhaltigkeit – Natur – Design

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) lädt am 29. November in Berlin & online zur Veranstaltung Charta für Holz 2.0 im Dialog.

Webtool Recyclinggerechtes Konstruieren von Gebäuden

Online-Tool Recyclinggerechtes Konstruieren im Bauwesen des VDI Zentrums Ressourceneffizienz zeigt Strategien, Werkzeuge und Praxisbeispiele zum recyclinggerechten Bauen.

Bundesbauministerin Klara Geywitz kündigt Holzbauinitiative an

Bauministerin Klara Geywitz und Landwirtschaftsminister Cem Özdemir tauschten sich bei Treffen in Stuttgart über Holzbau aus.

Warum die Fraunhofer IWKS Forschungs- und Laborgebäude höchste Nachhaltigkeitskriterien erfüllen

Neubauten der Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS mit Gold- bzw. Silber nach Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen ausgezeichnet.

So werden Städte grüner und krisensicherer

Zum Welttag des Wohn- und Siedlungswesens am 3. Oktober sprechen Vereinte Nationen (UN) Stadt- und Kommunalverwaltungen führende Rolle bei der Reaktion auf Krisen und Notfälle zu.

Erhalt & Umbau statt Abriss & Neubau

Architekt:innen, Akademiker:innen und Institutionen fordern in offenem Brief an Bundesministerin Klara Geywitz ein Abriss-Moratorium.

Leitfaden Bauwerkintegrierte Photovoltaik

Die Bauwerkintegrierte Photovoltaik – Initiative Baden-Württemberg hat einen gleichnamigen digitalen Leitfaden veröffentlicht.

Lebenszyklusbetrachtung in der Bau- und Immobilienwirtschaft

Buildings Performance Institute Europe (BPIE) veröffentlicht Bericht zur Lebenszyklusperspektive in der Bau- und Immobilienwirtschaft.

Fact Sheet: Einführung in die Circular Economy

Das Konzept der Circular Economy betrachtet die gesamte Wertschöpfungskette bzw. den vollständigen Produktlebenszyklus.

Meist gelesen

Kreislaufgerechte Projektentwicklung

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel 5 von Simone Walser.

Gegenüberstellung der CO2-Bilanz für Erhalt und Neubau von Bahnbrücken

Beitrag in der Zeitschrift Bautechnik verdeutlicht Potenzial des Erhalts von Gewölbebrücken gegenüber Ersatz und Neubau.

Positive Effekte von Sanierungen für den Klimaschutz

DGNB Kurzstudie soll Faktenbasis im Umgang mit Gebäudebestand verbessern.

Im Gespräch mit Tim-Oliver Müller, Elisabeth Broermann und Andrea Bitter

nbau Chefredakteur spricht mit Prof. Elisabeth Broermann und Andrea Bitter von A4F und Bauindustrie-Hauptgeschäftsführer Tim-Oliver Müller.

Bezahlbare Wärmewende und gute Gebäude

ifeu-Kurzstudie für Energieeffizienz bei Gebäudesanierung.