Politik & Verwaltung

Neue Nutzungsdauern von Bauteilen im Informationsportal Nachhaltiges Bauen  

BBSR-Nutzungsdauertabelle mit Stand vom 04.11.2025 aktualisiert.

Klimaziele in Gefahr – Handlungsdruck für die Bauwirtschaft wächst 

UNEP Emissions Gap Report 2025 beleuchtet: Weltgemeinschaft steuert auf Erderwärmung von 2,5 bis 2,8 °C zu.

Drei unbequeme Wahrheiten über den Klimawandel  

Pointierter Essay, der drei zentrale Thesen formuliert – und dabei gängige Narrative der Klimadebatte hinterfragt.

Vermeidung und Entsorgung von Bauabfällen

SIA stellt revidierte SIA 430 zur Verfügung. Ziel ist es, den Baustoffkreislauf nachhaltiger zu machen.

Wie gelingt die richtige soziale Mischung?

In Forschungsprojekt wurde anhand von erneuerten großen Wohnsiedlungen untersucht, wie sich soziale Mischung an peripheren städtischen Lagen realisieren lässt.

Maßnahmen für kostengünstig-nachhaltigen Wohnraum

BBSR stellt Studie zur systematischen Analyse von Forschungen zu Maßnahmen zur Senkung der Baukosten von Wohngebäuden kostenfrei zur Verfügung.

Ressourceneffiziente und kreislauffähige Quartiersplanung

Planungshandbuch für eine ressourceneffiziente und kreislauffähige Quartiersplanung beschäftigt sich mit Frage, wie Planende Städte-, Tief- und Hochbau ressourceneffizient und kreislauffähig gestalten.

Charta für Holzbau 2.0

Stakeholder informieren sich auf Statustagung der Charta für Holz 2.0 über aktuelle Themen und Ergebnisse aus den Charta-Arbeitsgruppen.

Serielle Sanierung für die Energiewende

Im Living Lab Mönchengladbach werden 19 baugleiche Mehrfamilienhäuser aus den 1950er-Jahren nach unterschiedlichen Ansätzen seriell saniert.

Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW mit Pilotprojekt Photovoltaikausbau

BLB-NRW-Niederlassung Duisburg hat Pilotprojekt Dynamisches Beschaffungssystem (DBS) für Photovoltaikanlagen ins Leben gerufen.

Wärmenetze in ländlichen Regionen

Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) zeigt Handlungsstrategien und Anwendungsfälle für Initiierung, Planung und Umsetzung von Wärmenetzen im Bestand auf.

Netzwerk Nachhaltige Unterrichtsgebäude

Netzwerk Nachhaltige Unterrichtsgebäude bündelt das Wissen um Planung, Bau und Betrieb von nachhaltigen Schul- und Hochschulgebäuden. Neue Website stellt gute Lösungen für Bestand und Neubau vor.

prSIA 390/1 Klimapfad – Treibhausgas- und Energiebilanz von Gebäuden

Der SIA hat das Merkblatt SIA 2040 SIA-Effizienzpfad Energie 2017 überarbeitet, welches nun als Normentwurf prSIA 390/1:2023-06 Klimapfad – Treibhausgas- und Energiebilanz von Gebäuden in der Vernehmlassung ist.

Meist gelesen

Typgebäude als Werkzeug zur energetischen Bewertung des Wohngebäudebestands 

Institut für Wohnen und Umwelt hat im Rahmen eines BBSR-Forschungsformats praxisnahes Tool entwickelt.

Nachhaltigkeitssteigerung nichtmetallischer Betonbewehrungen durch 3R-Ansätze 

Überblick über Technologien zur Umsetzung der 3R-Prinzipien im Bauwesen: robotergestützte Fertigung, recycelte Carbonfasern, Bewehrungsreparatur, automatisierter Rückbau und wiederverwendbare Konstruktionen.

Klimawandel und nachhaltiges Bauen: Fakten, Herausforderungen und Handlungsfelder 

Eindrucksvolle Bestandsaufnahme der wissenschaftlich gesicherten Erkenntnisse zum Klimawandel.

Mobilitätswende, Bestandssanierung und Holz-Lehmbau 

Mit 50 Einreichungen zeigt der Ernst & Sohn Ingenieurbaupreis 2026 Verantwortung und Innovationkraft der Bauingenieurbranche.

Architects for Future NRW kandidieren zur Kammerwahl 2025  

Für eine zukunftsfähige Baukultur in Nordrhein-Westfalen.