Politik & Verwaltung

Bauen im Klimawandel

Broschüre des Bundesbauministeriums zeigt Anpassungsstrategien für Gebäude und Liegenschaften.

Gute Beispiele für eine gelingende Transformation

Aktuelle Kurzstudie des Wuppertal Instituts zeigt, wie nachhaltige Transformation möglich ist.

12 Leitplanken für die nächste Legislatur

Energiewende und Klimaschutz langfristig denken und konsequent umsetzen.

Klimabündnis Stadtentwicklung Brandenburg für klimagerechte Quartiersentwicklung

Landeswettbewerb Vision CO2-neutrales Quartier ermutigt integriertes, klimagerechtes Planen und Bauen umzusetzen.

Dem Wohnraummangel ökologisch begegnen

UBA-Präsident übergibt Positionspapier der Kommission Nachhaltiges Bauen am UBA zur ökologischen Begegnung des Wohnungsmangels an Bundesbauministerin und Bundesumweltministerin.

Bayerischer Landtag bringt Gebäudetyp E auf den Weg

Ausschuss für Wohnen, Bau und Verkehr im Bayerischen Landtag hat Einführung des von der Bayerischen Architektenkammer initiierten Gebäudetyps E einstimmig beschlossen.

Offener Brief Thinktank Bauakademie an Bauministerin Klara Geywitz

Bauschaffende um Architekturprofessor Eike Roswag-Klinge nehmen aktuelle Debatte um Neuerrichtung der Bauakademie in Berlin zum Anlass, Ergebnisse des Thinktank Bauakademie in offenem Brief uu unterstützen.

Neuer Rat für Nachhaltige Entwicklung berufen

Bundeskanzler Olaf Scholz hat die turnusgemäße Neuberufung der Mitglieder des Rats für Nachhaltige Entwicklung bekannt gegeben.

Neue Förderung des Bundesbauministeriums für klimafreundlichen Neubau

Richtlinie für Bundesförderung für effiziente Gebäude – Klimafreundlicher Neubau (KFN) veröffentlicht.

Davos Alliance 2023 geschlossen

Gründung des internationalen Bündnisses für Baukultur – Davos Baukultur Allianz 2023 – bei Konferenz europäischer Minister für Kultur und Bauen in Davos.

Zukunft des Bauens – Zukunft der Städte

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg und Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung unterzeichnen Kooperationsvereinbarung für Forschung und Lehre.

Jahressteuergesetz 2022 unterstützt klimafreundlichen Wohnungsbau

Deutscher Bundestag verabschiedet Jahressteuergesetz 2022 mit wichtigen steuerlichen Anreizen für mehr klimafreundlichen Wohnungsbau.

Von der grauen Energie zur goldenen Energie

Bundesstiftung Baukultur widmet neuen Bericht zum Stand der Baukultur in Deutschland einer neuen Umbaukultur.

Meist gelesen

Blau-grüne Elemente zur Verbesserung klimaresistenter Städte

Vorteile, Grenzen und Möglichkeiten der Kopplung von Modellierungsinstrumenten.

DGNB und Architektenkammern erweitern Qualifizierungsprogramm zum nachhaltigen Bauen

Zusammenarbeit ermöglicht Ausbildung zum DGNB Zertifizierungsexperten zu vergünstigten Konditionen.

Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten

Anforderungen und Möglichkeiten unter Bedingungen aktueller Planungs- und Baupraxis sowie Handlungsempfehlungen.

Nachhaltige Lösungen für das Steil-, Flach- und Gefälledach

Nachhaltige Dämmstofflösungen für Steil-, Flach- und Gefälledächer von LINITHERM LOOP von Linzmeier: Höchste Dämmeffizienz, recycelbar und aus 60% Biomasse.

Kreislaufgerechte Projektentwicklung

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel 5 von Simone Walser.