Politik & Verwaltung

Bauen im Klimawandel

Broschüre des Bundesbauministeriums zeigt Anpassungsstrategien für Gebäude und Liegenschaften.

Gute Beispiele für eine gelingende Transformation

Aktuelle Kurzstudie des Wuppertal Instituts zeigt, wie nachhaltige Transformation möglich ist.

12 Leitplanken für die nächste Legislatur

Energiewende und Klimaschutz langfristig denken und konsequent umsetzen.

Aktualisierter Leitfaden EMAS und Biodiversität

Leitfaden EMAS und Biodiversität spricht alle Unternehmen an, die im Handlungsfeld Biodiversität weiterkommen wollen.

Schweiz etabliert Open-Access-Plattform für klimarelevante Informationen von Wohnbauten

Das Schweizer Bundesamt für Umwelt BAFU hat nun eine Open-Access-Plattform mit klimarelevanten Informationen für alle Schweizer Wohnbauten aufgebaut.

Urban greening and re-naturing for urban regeneration, resilience and climate neutrality

Joint call between the Mission Climate-Neutral and Smart Cities and the Mission Adaptation to Climate Change.

Neue Runde der Forschungsförderung des Bauministeriums

Neue Förderrunde der Forschungsförderung Zukunft Bau startet. Bewerbungen sind bis 1. Juni möglich.

Ausschreibung für Wohnbaukonzepte: Serielles und modulares Bauen 2.0

Wohnungswirtschaft, Bundesbauministerium und Bauindustrie starten neue Rahmenvereinbarung.

Klimaschutz kann eine lebenswerte Zukunft für alle sichern

Synthesis Report of the Sixth Assessment des UN-Klimarats Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) fasst die Ergebnisse des sechsten Berichtzeitraums zusammen.

Neue Holzbaurichtlinie Baden-Württemberg

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Außenwandbekleidungen in Holzbauweise Baden-Württemberg (HolzBauRL) seit 2023 in Kraft.

Informationsportal Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude

Bundesbauministerium hat eine Webseite zu QNG eingerichtet.

Wie Kommunen mit Baugeboten den Wohnungsbau voranbringen

Arbeitshilfe des Difu gibt Empfehlungen und Tipps zur Schaffung von Wohnraum in der Stadt.

Neues zum Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude QNG

Zum März 2023 hat das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung – BBSR Dokumente für das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude QNG hinzugefügt und überarbeitet.

Meist gelesen

Natürliche Recarbonatisierung von Kalksandstein

Ein neuer Ansatz zur Bewertung der Nachhaltigkeit.

Blau-grüne Elemente zur Verbesserung klimaresistenter Städte

Vorteile, Grenzen und Möglichkeiten der Kopplung von Modellierungsinstrumenten.

DGNB und Architektenkammern erweitern Qualifizierungsprogramm zum nachhaltigen Bauen

Zusammenarbeit ermöglicht Ausbildung zum DGNB Zertifizierungsexperten zu vergünstigten Konditionen.

Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten

Anforderungen und Möglichkeiten unter Bedingungen aktueller Planungs- und Baupraxis sowie Handlungsempfehlungen.

Nachhaltige Lösungen für das Steil-, Flach- und Gefälledach

Nachhaltige Dämmstofflösungen für Steil-, Flach- und Gefälledächer von LINITHERM LOOP von Linzmeier: Höchste Dämmeffizienz, recycelbar und aus 60% Biomasse.