Politik & Verwaltung

Klimaziele in Gefahr – Handlungsdruck für die Bauwirtschaft wächst 

UNEP Emissions Gap Report 2025 beleuchtet: Weltgemeinschaft steuert auf Erderwärmung von 2,5 bis 2,8 °C zu.

Drei unbequeme Wahrheiten über den Klimawandel  

Pointierter Essay, der drei zentrale Thesen formuliert – und dabei gängige Narrative der Klimadebatte hinterfragt.

Future District Toolbox: Innovationsbausteine für das Quartier der Zukunft 

Fraunhofer IAO entwickelte praxisnahen Baukasten mit 40 anwendungsorientierten Blueprints für die nachhaltige Quartiersentwicklung.

Net Zero Roadmap 2023 Update

Aktualisierter Online-Bericht der Internationalen Energieagentur IEA gibt Überblick über globale Erfordernisse zur Begrenzung der Erderwärmung auf möglichst 1,5 °C.

Bundesbauforschungszentrum Lausitz

Bund stellt für Aufbau des Bundesbauforschungszentrums in der Lausitz fast 70 Mio. Euro zur Verfügung.

Bundesbauforschungszentrum Lausitz

Bund stellt für Aufbau des Bundesbauforschungszentrums in der Lausitz fast 70 Mio. Euro zur Verfügung.

Abriss-Atlas Deutschland

Kooperation aus Architektur-, Kultur- und Umweltschutzorganisationen hat sich für die Erstellung eines Abriss-Atlas Deutschland zusammengeschlossen

Ökobilanzielle Bewertung im Ordnungsrecht

Grundlagen und erste Ansätze zur vereinfachten Bewertung von Gebäuden mit angewandten Ökobilanzen.

Innenstadtratgeber

Neuer Innenstadtratgeber des BMWSB zum Thema Großimmobilien und Realexperimente in der Innenstadtentwicklung.

Baustoff Lehm erspart Klimatechnik

DBU-gefördertes Forschungsprojekt zeigt: natürliche Baustoffe helfen, Mietwohnungsbau erschwinglich zu gestalten und Treibhausgasausstoß zu verringern.

FNR Studentischer Wettbewerb Das Nachwachsende Haus

Christin Schumacher und Greta Goebel (TU Dortmund ) gewinnen mit Projekt Beetle Box studentischen Wettbewerb Das Nachwachsende Haus.

Kalifornien erster US-Bundesstaat mit gesetzlicher Begrenzung der Treibhausgasemissionen von Baukonstruktionen

California Building Standards Commission einstimmig für zwei Änderungen der Bauvorschriften zur Begrenzung der Treibhausgasemissionen von Baukonstruktionen bei Bau, Umbau oder Wiederverwendung von Geschäftsgebäuden.

Vermeidung und Entsorgung von Bauabfällen

SIA stellt revidierte SIA 430 zur Verfügung. Ziel ist es, den Baustoffkreislauf nachhaltiger zu machen.

Meist gelesen

DGNB-Ausstellung lädt zum Perspektivwechsel beim nachhaltigen Bauen ein 

Impulse, vorhandene Denk- und Handlungsmuster im Zusammenhang mit dem nachhaltigen Bauen abzulegen und neue Perspektiven zuzulassen.

Can carbon-neutral tunnels be achieved through materials alone?

How can we cut the CO₂ footprint of tunnels? By rethinking design, excavation method and concrete mixes, this article presents practical ways to lower emissions while still delivering safe, durable underground infrastructure.

Deckenelemente aus Holz und Lehm 

Spezialist für modulare Deckenelemente aus Holz und Lehm, hat seine Produktionskapazitäten deutlich erweitert.

Nachhaltigkeit als Leitprinzip 

Vom frühen Planungsprozess bis zur Unternehmensberichterstattung.

Initiative für einen handlungsfähigen Staat 

35 Empfehlungen, damit unser Staat besser funktioniert.