Politik & Verwaltung

Bauen im Klimawandel

Broschüre des Bundesbauministeriums zeigt Anpassungsstrategien für Gebäude und Liegenschaften.

Gute Beispiele für eine gelingende Transformation

Aktuelle Kurzstudie des Wuppertal Instituts zeigt, wie nachhaltige Transformation möglich ist.

12 Leitplanken für die nächste Legislatur

Energiewende und Klimaschutz langfristig denken und konsequent umsetzen.

Zukunft Bau Kongress 2023 – Bauwende: umbruch aufbruch

Vom 23. bis 24. November findet in Bonn der Zukunft Bau Kongress live + online statt.

Unterstützung von Suffizienzansätzen im Gebäudebereich

Studie des BBSR beschäftigt sich mit Potenzialen zur Reduktion der Umweltwirkungen von Gebäuden durch Suffizienzansätze.

Nachhaltigkeitsrat – gesellschaftlicher Zusammenhalt ist Schwerpunkt

Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) hat sein Arbeitsprogramm für die Mandatsperiode 2023–2026 verabschiedet.

Gebäudesanierung nimmt Fahrt auf

Die Einführung des BEG-Bonus für serielles Sanieren gibt dem neuartigen Sanierungskonzept deutlich Auftrieb.

Bundesregierung beschließt Holzbaustrategie

Bundesregierung beschließt die im Koalitionsvertrag vorgesehene Holzbauinitiative.

Bauen im Bestand – Hindernisse und Lösungsansätze

Im Rahmen des Forschungsprojekts AdNEB Neues Europäisches Bauhaus weiterdenken führt das Umweltbundesamt eine Online-Umfrage im Baubereich durch.

Klimagerechte und nachhaltige Stadtentwicklung ist machbar

Bundesgartenschau in Mannheim bietet vom 14. April bis 8. Oktober Inspirationen für eine klimaangepasste und nachhaltige Stadtentwicklung.

Erreichung der Klimaschutzziele bei Wohngebäuden

Die Freie und Hansestadt Hamburg hat eine umsetzungsorientierte Machbarkeitsstudie zur Erreichung der Klimaschutzziele für Wohngebäude erstellt.

Förderkompass

Orientierung über die verschiedenen Programme in den Bereichen Energie und Wirtschaft bietet der aktualisierte Förderkompass 2023.

Energetische Qualität: Anpassungsbedarf bei Immobilienwerten

Laut BBSR-Expertenpanel Immobilienmarkt wird die energetische Beschaffenheit eines Gebäudes künftig den Kaufpreis einer Immobilie deutlich stärker als bisher beeinflussen.

Meist gelesen

Natürliche Recarbonatisierung von Kalksandstein

Ein neuer Ansatz zur Bewertung der Nachhaltigkeit.

Blau-grüne Elemente zur Verbesserung klimaresistenter Städte

Vorteile, Grenzen und Möglichkeiten der Kopplung von Modellierungsinstrumenten.

DGNB und Architektenkammern erweitern Qualifizierungsprogramm zum nachhaltigen Bauen

Zusammenarbeit ermöglicht Ausbildung zum DGNB Zertifizierungsexperten zu vergünstigten Konditionen.

Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten

Anforderungen und Möglichkeiten unter Bedingungen aktueller Planungs- und Baupraxis sowie Handlungsempfehlungen.

Nachhaltige Lösungen für das Steil-, Flach- und Gefälledach

Nachhaltige Dämmstofflösungen für Steil-, Flach- und Gefälledächer von LINITHERM LOOP von Linzmeier: Höchste Dämmeffizienz, recycelbar und aus 60% Biomasse.