Partner News

DGNB und Architektenkammern erweitern Qualifizierungsprogramm zum nachhaltigen Bauen

Zusammenarbeit ermöglicht Ausbildung zum DGNB Zertifizierungsexperten zu vergünstigten Konditionen.

Kreislaufgerechte Projektentwicklung

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel 5 von Simone Walser.

Positive Effekte von Sanierungen für den Klimaschutz

DGNB Kurzstudie soll Faktenbasis im Umgang mit Gebäudebestand verbessern.

Moderner Holzbau mit ressourceneffizienten Verbindungen

Fachsession zu nachhaltigerem Bauen durch modernen Holzbau bei Baukongress 2024 in Aachen.

BDB begrüßt Gebäudetyp-E-Gesetz

BMJ veröffentlicht Referentenentwurf zur Novellierung des BGB im Hinblick auf rechtssichere Umsetzung des Gebäudetyp-E.

Klimaneutral massiv bauen @skills.bw

Digitale Wissensplattform bietet praxisnahe Wissensangebote zu Möglichkeiten und Lösungsansätzen des innovativen Massivbaus.

Product Carbon Footprint (PCF)

Neues IBU-Service-Angebot ermöglicht, Produkte auf Basis geprüfter EPDs zusätzlich hinsichtlich ihres CO2-Fußabdrucks auszuweisen.

Bundesregister Nachhaltigkeit geht an den Start

Ab sofort erste Informationen zum Bundesregister Nachhaltigkeit auf Vorab-Website.

Status Quo Zirkularität

Keynote, Impulse aus verschiedenen Industriebereichen und Diskussion beim ReNeReB Dialog.

Ein Jahr Ersatzbaustoffverordnung

Überbordende Bürokratie, keine Schonung von Deponieraum, fehlende Marktakzeptanz für Sekundärbaustoffe.

DGNB Zertifizierungssystem Kleine Wohngebäude

Mit Weiterentwicklung des Systems wurde Umfang reduziert und Anwendbarkeit vereinfacht.

DGNB ist akkreditierte Zertifizierungsstelle

Seit Mai ist Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen bei Deutscher Akkreditierungsstelle als Zertifizierungsstelle akkreditiert.

Die neue Bauproduktenverordnung

Im Webinar am 21.08.2024 wird Martin Glöckner einen Überblick über die zukünftigen Anforderungen der Bauproduktenverordnung mit Fokus auf Umweltangaben geben.

Meist gelesen

Was genau ist Klimaneutralität?

Science Based Targets Initiative – SBTI veröffentlicht Entwurf zur Überarbeitung ihres Corporate Net Zero Standards.

Natürliche Recarbonatisierung von Kalksandstein

Ein neuer Ansatz zur Bewertung der Nachhaltigkeit.

Blau-grüne Elemente zur Verbesserung klimaresistenter Städte

Vorteile, Grenzen und Möglichkeiten der Kopplung von Modellierungsinstrumenten.

DGNB und Architektenkammern erweitern Qualifizierungsprogramm zum nachhaltigen Bauen

Zusammenarbeit ermöglicht Ausbildung zum DGNB Zertifizierungsexperten zu vergünstigten Konditionen.

Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten

Anforderungen und Möglichkeiten unter Bedingungen aktueller Planungs- und Baupraxis sowie Handlungsempfehlungen.