Aktuell

Keine Klimaneutralität ohne Wandel im Bausektor

Bayerische Ingenieurekammer-Bau veröffentlicht Leitlinien zur Nachhaltigkeit

Bonus-Geschossflächen 

Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit unter einem Dach dank Bonus-Geschossflächen

Soziale Aspekte der Gebäude-Energiewende 

Ansätze für eine sozial gerechte Transformation

WorldGBC Board of Directors weiterhin mit Johannes Kreißig

Johannes Kreißig, geschäftsführender DGNB-Vorstand, wurde als Mitglied im Board of Directors des WorldGBC wiedergewählt.

Osterpaket durch Herbstpaket ergänzen, um drohende Umsetzungslücke zu schließen

Bundesverband Erneuerbare Energie BEE begrüßt energie- und klimapolitisches Osterpaket, fordert aber Herbstpaket, um Umsetzungslücke zu schließen.

Wärmewende Aachen – Baustein auf dem Weg zu Aachen klimaneutral 2030

Wärmewende Aachen – Eckpfeiler für eine klimaneutrale Energieversorgung 2030 – die Stadt macht sich auf den Weg in Richtung Netto-Null-Emission.

Perowskit-Solarzellen grüner herstellen mit umweltfreundlichem Lösungsmittel

Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) entwickelte Beschichtungsprozess für Perowskite mit ausschließlich umweltfreundlichem Lösungsmittel.

Urbaner Holzbau: Farbige Fassaden steigern Akzeptanz

Eine Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) zeigt auf, wie viel Zukunft das Bauen mit Holz eröffnet.

Mehr Energieeffizienz durch Gebäudesanierung

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) ruft zu Wärmewende und Paradigmenwechsel in der Energieversorgung auf, um energiepolitischen Herausforderungen standzuhalten.

Lebenswerte Innenstädte der Zukunft

Innenstädte müssen für alle Menschen und Generationen ein lebenswertes Zuhause bieten – dazu legt eine Verbändeallianz unterschiedlicher Interessen gemeinsame Positionen vor.

Baumaterialien auf Pilzbasis

Projekt FungiFacturing von Fraunhofer UMSICHT prüft Produktionsverfahren für Pilzwerkstoffe als biobasierte Alternative zu konventionellen Materialien auf Mineralbasis.

BDAcalls – Wirtschaftsideen für ein Postwachstum im Bauen

Der BDA sucht unternehmerische Konzepte, die mit einer ökologischen Geschäftsidee zur Umsetzung der Postulate aus dem Positionspapier Das Haus der Erde beitragen.

Spritsparend baggern: Baumaschinen mit ­Hybridantrieb

Am Institut für Fahrzeugsystemtechnik des KIT wurden die unterschiedlichen Hybridisierungsmaßnahmen auf ihr Potenzial zur Effizienzsteigerung hin untersucht.

Meist gelesen

Keine Klimaneutralität ohne Wandel im Bausektor

Bayerische Ingenieurekammer-Bau veröffentlicht Leitlinien zur Nachhaltigkeit

Bonus-Geschossflächen 

Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit unter einem Dach dank Bonus-Geschossflächen

Soziale Aspekte der Gebäude-Energiewende 

Ansätze für eine sozial gerechte Transformation

Update: globale Regulierung von „embodied carbon“

Das hat sich getan bei der Regulierung von "embodied carbon" weltweit

form follows availability

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen: form follows availability.