Aktuell

Nachhaltigkeitssteigerung nichtmetallischer Betonbewehrungen durch 3R-Ansätze 

Überblick über Technologien zur Umsetzung der 3R-Prinzipien im Bauwesen: robotergestützte Fertigung, recycelte Carbonfasern, Bewehrungsreparatur, automatisierter Rückbau und wiederverwendbare Konstruktionen.

Klimawandel und nachhaltiges Bauen: Fakten, Herausforderungen und Handlungsfelder 

Eindrucksvolle Bestandsaufnahme der wissenschaftlich gesicherten Erkenntnisse zum Klimawandel.

Mobilitätswende, Bestandssanierung und Holz-Lehmbau 

Mit 50 Einreichungen zeigt der Ernst & Sohn Ingenieurbaupreis 2026 Verantwortung und Innovationkraft der Bauingenieurbranche.

A review of recent developments in structural applications of natural fiber-Reinforced composites

Study has shown that NFRCs are also gaining recognition among civil engineers as a viable alternative to traditional materials.

Deutsches Institut für urbane Transformation DIUT gegründet

An der EBZ Business School in Bochum entsteht eine unabhängige Plattform zur innovativen Quartiersentwicklung.

Nachhaltigkeit vom Rückbau zum Neubau

In der Veranstaltung Nachhaltigkeit vom Rückbau zum Neubau am 19. Juni in Berlin werden Chancen und Hürden des Einsatzes von Recycling-Baustoffen im Hoch- und Tiefbau thematisiert.

Vorschlag für neue Musterbauordnung

Die Bundesarchitektenkammer hat an Bundesbauministerin Klara Geywitz einen konkreten Vorschlag für eine neue Musterbauordnung übergeben.

Weiterbildung Denkmalpflege und Altbauerneuerung

Neues Seminarprogramm 2023/24 der Propstei Johannesberg erschienen.

Wärmepumpen im Bestandsbau – Video zum Beitrag

Im neuen nbau. Nachhaltig Bauen Video geht es um die Nutzung von Wärmepumpsystemen im Bestandsbau. Philip Kalkbrenner erklärt, warum die Nutzung dieser Schlüsseltechnologie für die Wärmewende notwendig sind und welche Herausforderung mit der Umrüstung einhergehen.

Ökologische Betrachtung neuentwickelter Carbonbetonbauteile

In diesem Beitrag aus der Zeitschrift Beton- und Stahlbetonbau, Sonderheft CUBE Das Carbonbetongebäude werden ausgewählte Bauteile auf ihre ökologische Nachhaltigkeit untersucht.

Strategien zur Implementierung der Kreislaufwirtschaft beim Bauen mit Beton

Dieser Beitrag aus der Zeitschrift Beton- und Stahlbetonbau hat das Ziel, das Bewusstsein für den nötigen Wechsel von der Linear- zur Kreislaufwirtschaft im Betonbau zu erhöhen.

Roadmap zur klimaoptimierten Transportbetonherstellung

Der Beitrag aus der Zeitschrift Beton- und Stahlbetonbau gibt einen Überblick über den aktuellen Stand zum klimaverträglichen und nachhaltigen Bauen mit Beton und zeigt mögliche Potenziale hin zur Klima- und Ressourcenoptimierung bei der Betonherstellung auf.

Ökobilanz im Bauwesen – Treibhausgasemissionen praxisüblicher Deckensysteme

Im Rahmen des Beitrags aus der Zeitschrift Beton- und Stahlbetonbau werden die wesentlichen Grundlagen einer Ökobilanz im Bauwesen vorgestellt.

Meist gelesen

Nachhaltigkeitssteigerung nichtmetallischer Betonbewehrungen durch 3R-Ansätze 

Überblick über Technologien zur Umsetzung der 3R-Prinzipien im Bauwesen: robotergestützte Fertigung, recycelte Carbonfasern, Bewehrungsreparatur, automatisierter Rückbau und wiederverwendbare Konstruktionen.

Klimawandel und nachhaltiges Bauen: Fakten, Herausforderungen und Handlungsfelder 

Eindrucksvolle Bestandsaufnahme der wissenschaftlich gesicherten Erkenntnisse zum Klimawandel.

Mobilitätswende, Bestandssanierung und Holz-Lehmbau 

Mit 50 Einreichungen zeigt der Ernst & Sohn Ingenieurbaupreis 2026 Verantwortung und Innovationkraft der Bauingenieurbranche.

Architects for Future NRW kandidieren zur Kammerwahl 2025  

Für eine zukunftsfähige Baukultur in Nordrhein-Westfalen.

Das IBU besteht 45 Jahre – von der Esoterik zur Exoterik 

Das IBU ist die weltweit führende Stelle für ökobilanzielle Werte speziell für Bauprodukte.