Aktuell

Keine Klimaneutralität ohne Wandel im Bausektor

Bayerische Ingenieurekammer-Bau veröffentlicht Leitlinien zur Nachhaltigkeit

Bonus-Geschossflächen 

Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit unter einem Dach dank Bonus-Geschossflächen

Soziale Aspekte der Gebäude-Energiewende 

Ansätze für eine sozial gerechte Transformation

DGNB veröffentlicht Wegweiser für klimapositiven Gebäudebestand

DGNB veröffentlicht im Rahmen des europäischen Verbundprojekts #BuildingLife Wegweiser für klimapositiven Gebäudebestand.

Brückenbaupreis: Auszeichnung klimaneutrales Bauen

Einsendeschluss für Einreichungen zum Deutschen Brückenbaupreis am 2. Januar 2023.

Ressource Bauholz: Lässt sich die steigende Nachfrage bedienen?

Im ABC-Diskussionsforum am 22. November wird Ressource Bauholz thematisiert.

Institut Bauen und Umwelt auf dem Klimafestival

Institut Bauen und Umwelt e. V. (IBU) war beim ersten heinze Klimafestival Anfang November in Düsseldorf als Initiativpartner dabei.

Klimakonferenz der BAUINDUSTRIE fordert Verbesserungen bei Ausschreibung, Kooperation und Rechtsrahmen

1. Klimakonferenz der BAUINDUSTRIE fand im Oktober statt, um die bis 2009 zurückreichenden Nachhaltigkeitsaktivitäten weiter deutlich zu beschleunigen.

Gebaute Erde. Gestalten & Konstruieren mit Stampflehm

Buch Gebaute Erde. Gestalten & Konstruieren mit Stampflehm resümiert Erfolgsgeschichte des Lehmbauers Martin Rauch und präsentiert Ergebnisse aus drei Jahrzehnten Arbeit.

BIM und Nachhaltigkeit in Forschung, Technologie und Praxis

Buch BIM und Nachhaltigkeit in Forschung, Technologie und Praxis macht elementare Grundlagen und praktische Einsatzmöglichkeiten anschaulich.

Die EU-Taxonomie – Eine Einführung für Bauunternehmen

Neue Broschüre der BAUINDUSTRIE Die EU-Taxonomie – Eine Einführung für Bauunternehmen bietet Überblick über finanzpolitisches Instrument zur Umsetzung des Europäischen Grünen Deals.

Von der grauen Energie zur goldenen Energie

Bundesstiftung Baukultur widmet neuen Bericht zum Stand der Baukultur in Deutschland einer neuen Umbaukultur.

5. Jahreskonferenz der re!source Stiftung

re!source Jahreskonferenz zu Ressourcenverfügbarkeit & -wende, Wissenschaft & Forschung, Finanzierungs- & Bewertungsstrategien, politischer Diskurs mit Schwerpunkt öffentliche Hand.

Meist gelesen

Keine Klimaneutralität ohne Wandel im Bausektor

Bayerische Ingenieurekammer-Bau veröffentlicht Leitlinien zur Nachhaltigkeit

Bonus-Geschossflächen 

Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit unter einem Dach dank Bonus-Geschossflächen

Soziale Aspekte der Gebäude-Energiewende 

Ansätze für eine sozial gerechte Transformation

Update: globale Regulierung von „embodied carbon“

Das hat sich getan bei der Regulierung von "embodied carbon" weltweit

form follows availability

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen: form follows availability.