Aktuell

Holzbau – Forschung für die Praxis

Karlsruher Tage 2024 am 10. und 11. Oktober im KIT.

Wie lässt sich die Transformation im Bauen finanzieren?

DGNB Ideenlabor findet am 25. September in Frankfurt am Main statt.

Vom Kirchenumbau bis zur Lowtech-Schule

Nominierte für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur.

Nachhaltige Karriere – mit dem richtigen Job die Welt verändern

Das Buch ist für alle gedacht, die sich beruflich mit Themen wie soziale Verantwortung in der Lieferkette, CO2-Reduktion oder Nachhaltigkeitskommunikation beschäftigen möchten.

Städtebaulicher Ideenwettbewerb Weissenhof 2027 entschieden

Der Offene städtebauliche Ideenwettbewerb – Weissenhof 2027 ist entschieden. Das internationale Preisgericht hat fünf Preise und zwei Anerkennungen vergeben.

DBU startet „Zukunft Zuhause – Nachhaltig sanieren“

Mit der Informationskampagne Zukunft Zuhause – Nachhaltig sanieren will die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) die Sanierung von Ein- und Zweifamilienhäusern unterstützen. Hauptziele: Kosten senken, Energie sparen, weniger Treibhausgasemissionen und mehr Klimaschutz.

Team RoofKIT aus Karlsruhe gewinnt Solar Decathlon Europe 21/22

Die Gewinnerteams des weltweit größten universitären Wettbewerbs Solar Decathlon Europe 21/22 in Wuppertal stehen fest.

Bericht der Plattform Sustainable Finance zu möglicher EU-Taxonomie- Erweiterung

'Der am 30.03.2022 veröffentlichte Bericht der Plattform Sustainable Finance beinhaltet Empfehlungen zu technischen Prüfkriterien für die Umweltziele der EU-Taxonomie. Diese ist ein Klassifizierungssystem, das grüne Investitionen auf Aktivitäten lenkt, die für die Ziele des europäischen Green Deals wesentlich sind.

Dena-Studie: Energieversorgung im Quartier hat Vorteile

Die Studie Modellierung sektorintegrierter Energieversorgung im Quartier wurde vom Fraunhofer ISE im Auftrag der Deutschen Energie-Agentur (Dena) erarbeitet. Dort wurde ermittelt, dass die quartiersoptimierte Versorgung Kostenvorteile von rd. 30–45 % gegenüber der Versorgung von Einzelgebäuden aufweist.

Wie sieht die Stadt der Zukunft aus?

'Der urbane Raum in Deutschland wächst. Laut Statistischem Bundesamt kommen pro Tag etwa 52 ha Siedlungs- und Verkehrsfläche dazu. Dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) zufolge werden in Städten etwa drei Viertel der weltweiten Energie und Ressourcen verbraucht.

Grundlagen für die ­Erstellung der Öko­bilanz von Gebäuden

'In Deutschland liegen Erfahrungen mit der Ökobilanzierung von Gebäuden im Kontext der Anwendung von Systemen zur Bewertung und Zertifizierung des Beitrags zu einer nachhaltigen Entwicklung vor. Informationen zur Interpretation ­geben die Hinweise zur Ökobilanzierung im Kontext des Qualitätssiegels Nachhaltiges Bauen.

CO2-Einbindung in ­Porenbeton und Kalksandstein durch Recarbonatisierung

Neue Daten zur Freisetzung und Fixierung von CO2 finden Eingang in Ökobilanzen und Umweltproduktdeklarationen (EPD) von Bauprodukten und betreffen gem. der gültigen DIN EN 15804:2020-03 nicht nur die Produktherstellung, sondern den gesamten Produktlebenszyklus.

Ressourcenminimierung im urbanen Kontext

In der Studie wird mit phänomenologischen Untersuchungen die Auswirkung bestimmter Parameter auf den Ressourcenverbrauch von typischen Wohnbauten analysiert.

Meist gelesen

Holzbau – Forschung für die Praxis

Karlsruher Tage 2024 am 10. und 11. Oktober im KIT.

Wie lässt sich die Transformation im Bauen finanzieren?

DGNB Ideenlabor findet am 25. September in Frankfurt am Main statt.

Vom Kirchenumbau bis zur Lowtech-Schule

Nominierte für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur.

Conclay – der erste tragende Lehmstein nach DIN-Norm

Sieger der DGNB Sustainability Challenge 2024 Innovation.

Klimafreundliche Wohnbauten

Erprobung und Weiterentwicklung von Grundlagen der Ökobilanzierung für QNG.