Hefte
CO2-Lebenszyklusbilanz
1/2025
Chancen künstlicher Intelligenz
6/2024
Dialog beschleunigt Transformation
5/2024
Zirkuläres Bauen ist eine Lösung
4/2024
Industrie-Baukultur ökologisch
3/2024
Beständig wie der Wandel
2/2024
CO₂ muss einen Preis haben
1/2024
Jahr 2023
Jahr 2022
Aktuell
Aus der Forschung
Firmen & Verbände
Normung
Partner News
Persönliches
Rezension
Politik & Verwaltung
Veranstaltungen
Wettbewerbe
Rubriken
Aktuell
Aus der Industrie
Blick ins Ausland
Editorial
Empfehlung der Redaktion
Essay
Infobericht
Interview
Kolumne
Meinung
Methodenaufsatz
Produkte & Verfahren
Projektbericht
Übersichtsaufsatz
Themen
Bauausführung
Bauphysik
Bauwende
Bestandsbau
Begrünung
Betonbau
Biodiversität
Einfach Bauen
Energieeffizienz
Erneuerbare Energie
Digitalisierung
Facility Management
Forschung
Gebäudehülle
Gebäudetechnik
Geotechnik
Gütesiegel
Holzbau
Infrastruktur
Innenräume
Klimaengineering
Klimaresilienz
Klimaschutz
Kreislaufwirtschaft
Mauerwerk
Modulares Bauen
Nachhaltig Bauen
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeits-
management
Neue Baustoffe
Normung
Ökobilanzierung
Partner News
Produkte
Sanierung
Ressourcenschutz
Soziale Verantwortung
Stadtentwicklung
Stahlbau
Tiefbau
Tragwerksplanung
Wärmewende
Wassermanagement
Wohnungsbau
Glossar
Alle Glossareinträge
Abfallhierarchie
Abbfallverwertung
Begrünung
Beseitigung von Abfällen
Biodiversität
Erneuerbare Energie
Externe Kosten
Gebäude-Ökobilanzen
Gebäude-Zertifikate
Kreislaufwirtschaft
Mikroklima
Nachhaltiges Bauen
Ökobilanzierung
Recycling, Rezyklat & Recycled Content
Ressourcen
Umweltproduktdeklarationen (EPD)
Wiederverwendung
über
Leitbild
Redaktion
Beirat
Partner
Für Autor:innen
nbau Abonnement
Ernst & Sohn
Werben
Suche
nbau. NACHHALTIG BAUEN
ABO
PROFIL
ABO
nbau
Hefte
CO2-Lebenszyklusbilanz
1/2025
Chancen künstlicher Intelligenz
6/2024
Dialog beschleunigt Transformation
5/2024
Zirkuläres Bauen ist eine Lösung
4/2024
Industrie-Baukultur ökologisch
3/2024
Beständig wie der Wandel
2/2024
CO₂ muss einen Preis haben
1/2024
Jahr 2023
Jahr 2022
Aktuell
Aus der Forschung
Firmen & Verbände
Normung
Partner News
Persönliches
Rezension
Politik & Verwaltung
Veranstaltungen
Wettbewerbe
Rubriken
Aktuell
Aus der Industrie
Blick ins Ausland
Editorial
Empfehlung der Redaktion
Essay
Infobericht
Interview
Kolumne
Meinung
Methodenaufsatz
Produkte & Verfahren
Projektbericht
Übersichtsaufsatz
Themen
Bauausführung
Bauphysik
Bauwende
Bestandsbau
Begrünung
Betonbau
Biodiversität
Einfach Bauen
Energieeffizienz
Erneuerbare Energie
Digitalisierung
Facility Management
Forschung
Gebäudehülle
Gebäudetechnik
Geotechnik
Gütesiegel
Holzbau
Infrastruktur
Innenräume
Klimaengineering
Klimaresilienz
Klimaschutz
Kreislaufwirtschaft
Mauerwerk
Modulares Bauen
Nachhaltig Bauen
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeits-
management
Neue Baustoffe
Normung
Ökobilanzierung
Partner News
Produkte
Sanierung
Ressourcenschutz
Soziale Verantwortung
Stadtentwicklung
Stahlbau
Tiefbau
Tragwerksplanung
Wärmewende
Wassermanagement
Wohnungsbau
Glossar
Alle Glossareinträge
Abfallhierarchie
Abbfallverwertung
Begrünung
Beseitigung von Abfällen
Biodiversität
Erneuerbare Energie
Externe Kosten
Gebäude-Ökobilanzen
Gebäude-Zertifikate
Kreislaufwirtschaft
Mikroklima
Nachhaltiges Bauen
Ökobilanzierung
Recycling, Rezyklat & Recycled Content
Ressourcen
Umweltproduktdeklarationen (EPD)
Wiederverwendung
über
Leitbild
Redaktion
Beirat
Partner
Für Autor:innen
nbau Abonnement
Ernst & Sohn
Werben
Suche
ABO
LOGIN
Aktuell
Aus der Forschung
Empfehlung der Redaktion
Firmen & Verbände
Marktplatz
Normung
Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten
Anforderungen und Möglichkeiten unter Bedingungen aktueller Planungs- und Baupraxis sowie Handlungsempfehlungen.
Kreislaufgerechte Projektentwicklung
KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel 5 von Simone Walser.
Gegenüberstellung der CO2-Bilanz für Erhalt und Neubau von Bahnbrücken
Beitrag in der Zeitschrift Bautechnik verdeutlicht Potenzial des Erhalts von Gewölbebrücken gegenüber Ersatz und Neubau.
Aktuell
Klassische Kappendecke in der Moderne angekommen
concap mit 60 % weniger Konstruktionsbeton als Flachdecke.
Aktuell
Anwendung der neuen THG-Richtlinie des DAfStb zur Bewertung praxisrelevanter Deckensysteme in Massivbauweise
Untersuchung bewertet drei verschiedene Massivdeckensysteme im Hinblick auf Treibhausgasemissionen und die Erfüllung der TM.
Aktuell
In der Krise die Klimaziele nach hinten schieben? Nichts könnte falscher sein!
Ein Plädoyer von iW-Direktor Prof. Dr. Michael Hüther.
Aktuell
Wiederverwendung im Tragwerk
Re-Use von Bauprodukten ist eine der wichtigsten Strategien, um klimagerechte und regenerative Bauwirtschaft zu etablieren.
Aktuell
Earth Builder Summit 2025
Neue Konferenz dient wissenschaftlichem Austausch zu aktuellen Forschungsarbeiten im Bereich Konstruktiver Lehmbau.
Aktuell
Projektbegleitende Strategien zur nachhaltigen Materialwahl
Digitale Tools und Gebäuderessourcenpässe fördern Transparenz und Wiederverwendbarkeit.
Aktuell
Reallabor Bauwende: Die Woodscraper
Zwei Holzhochhäuser demonstrieren, wie Kreislaufwirtschaft im Bauwesen funktioniert.
Aktuell
Nachhaltigkeitszertifizierungssysteme für Straßeninfrastrukturprojekte
Beitrag gibt einen Überblick über aktuelle Nachhaltigkeitszertifizierungssysteme (NZS) für Straßeninfrastrukturprojekte.
Aktuell
Das neue Bundesregister Nachhaltigkeit
Gemeinsames Fachregister aller Architekten- und Ingenieurkammern Deutschlands Anfang Februar veröffentlicht.
Aktuell
Neu in der DGNB Akademie
Seminarprogramm 2025 und Fortbildung zum Biodiversitätsmanager.
1
...
4
5
6
...
106
Seite 5 von 106
Meist gelesen
Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten
Aktuell
1. April 2025
0
Anforderungen und Möglichkeiten unter Bedingungen aktueller Planungs- und Baupraxis sowie Handlungsempfehlungen.
Nachhaltige Lösungen für das Steil-, Flach- und Gefälledach
Aus der Industrie
31. März 2025
0
Nachhaltige Dämmstofflösungen für Steil-, Flach- und Gefälledächer von LINITHERM LOOP von Linzmeier: Höchste Dämmeffizienz, recycelbar und aus 60% Biomasse.
Kreislaufgerechte Projektentwicklung
Aktuell
31. März 2025
0
KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel 5 von Simone Walser.
Gegenüberstellung der CO2-Bilanz für Erhalt und Neubau von Bahnbrücken
Aktuell
30. März 2025
0
Beitrag in der Zeitschrift Bautechnik verdeutlicht Potenzial des Erhalts von Gewölbebrücken gegenüber Ersatz und Neubau.
Positive Effekte von Sanierungen für den Klimaschutz
Aktuell
29. März 2025
0
DGNB Kurzstudie soll Faktenbasis im Umgang mit Gebäudebestand verbessern.
Mehr laden