Aktuell

Zukunftswärme

Informationsmaterialien für Gebäudeeigentümer:innen zur Auswahl und Umsetzung von zukunftsfähigen Wärmeversorgungssystemen

Warum Waldnutzung auch Klimaschutz ist

Das Thünen-Institut erklärt multimedial, wie der Wald zum Klimaschutz beiträgt

Digitale Bauteilinformationen als Schlüssel für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel von Patrick Bergmann.

EU-Bürgerinitiative GreenVAT

Die europäische Bürgerinitiative GreenVAT (Grüne Mehrwertsteuer) fordert eine ermäßigte Mehrwertsteuer auf ökologische, nachhaltig produzierte und umweltverträgliche Produkte.

Neue NRW-Landes­gesellschaft für Energie und Klimaschutz NRW.Energy4Climate

Nordrhein-Westfalen hat sich beim Energie- und Klimaschutz neu aufgestellt und bündelt alle entsprechenden Aktivitäten unter dem Dach der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate.

dena-Studie zu thermischen Energiespeichern in Quartieren

Thermische Speicher lassen sich in Quartiersprojekten wirtschaftlich integrieren und können damit zu einer klimaneutralen Energieversorgung beitragen – das ist das zentrale Ergebnis der Studie Thermische Energiespeicher für Quartiere.

Baustoffe im Stoff­kreislauf halten

Die Baubranche muss ihren Anteil am Ressourcenverbrauch, an der Erzeugung von Abfall und an der CO2­-Emission deutlich reduzieren, fordert die Bayerische Ingenieurekammer-Bau.

Photovoltaik-Parkplätze – Solarüberdachungen von Park- und Stellplätzen

Die Überdachung von Kraftfahrzeugparkplätzen mit Photovoltaikanlagen ist eine wichtige Stellschraube für die Energiewende. 

Danièle WaldmannDiederich

Danièle Waldmann-Diederich leitet seit Januar 2022 das traditionsreiche Institut für Massivbau der TU Darmstadt.

Alexander Passer

Anfang 2022 ist Alexander Passer auf die Stiftungsprofessur Nachhaltiges Bauen an die TU Graz berufen worden.

Andrea Klinge

Andrea Klinge ist seit diesem Jahr Professorin für Zirkuläres Bauen am Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik der FH Nordwestschweiz in Muttenz.

Meist gelesen

Zukunftswärme

Informationsmaterialien für Gebäudeeigentümer:innen zur Auswahl und Umsetzung von zukunftsfähigen Wärmeversorgungssystemen

Warum Waldnutzung auch Klimaschutz ist

Das Thünen-Institut erklärt multimedial, wie der Wald zum Klimaschutz beiträgt

Digitale Bauteilinformationen als Schlüssel für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel von Patrick Bergmann.

Neues Kalksandstein-Nachhaltigkeitsgütesiegel 

Bundesverband Kalksandsteinindustrie will Transparenz für Industrie und Marktpartner schaffen

Energy Policy Review Germany 2025 

So bewertet die International Energy Agency den aktuellen Stand der deutschen Energiewende