Aktuell

Kreislaufgerechte Projektentwicklung

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel 5 von Simone Walser.

Gegenüberstellung der CO2-Bilanz für Erhalt und Neubau von Bahnbrücken

Beitrag in der Zeitschrift Bautechnik verdeutlicht Potenzial des Erhalts von Gewölbebrücken gegenüber Ersatz und Neubau.

Positive Effekte von Sanierungen für den Klimaschutz

DGNB Kurzstudie soll Faktenbasis im Umgang mit Gebäudebestand verbessern.

Carbon Capture and ­Utilization für klimaneutrale Zementproduktion?

In der Zementindustrie ist Kohlenstoffdioxid ein unvermeidbares Nebenprodukt: Es entsteht beim Brennen von Calciumcarbonat zu Calciumoxid und wird anschließend freigesetzt.

CO2-Reduktion in der gebauten Umwelt

Empfehlung der Redaktion: Das Bauwesen ist verantwortlich für ca. 40 % der globalen CO2-Emissionen. Als Ingenieur:innen haben wir die Verantwortung und Möglichkeiten, diesen Wert wesentlich zu beeinflussen.

Carbonfasern aus Holz des DITF gewinnen ­Cellulose Fibre Award

Deutsche Institut für Textil- und Faserforschung Denkendorf – DITF erhielt den Cellulose Fibre Innovation Award 2022.

Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur 2021 für „Einfach Bauen“

Das Projekt Einfach Bauen im bayerischen Bad Aibling wurde mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur ausgezeichnet.

Broschüre Planen und Bauen mit Holzin Brandenburg

Nur mit Wissenstransfer lässt sich die Bauwende nachhaltig, kreislaufgerecht und zukunftsfähig gestalten

Hybride Holzsysteme vereinen Nachhaltigkeit und Tragfähigkeit

Kombiniert man Holz mit anderen Materialien, verbessern sich die mechanischen Eigenschaften der Gesamtkonstruktion stark.

Modulfassade mit integrierter Anlagentechnik für erneuerbare Energie

Modulfassade, die Gebäude umweltfreundlich mit Strom versorgt und die Räume beheizt, kühlt und lüftet.

Bund fördert Forschung für die Bauwende

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) rufen zur Teilnahme an der neuen Förderrunde des Innovationsprogramms Zukunft Bau auf.

SBE22 – Sustainable Built Environment Konferenz

Im September 2022 findet mit der SBE22 eine Konferenz zu Themen des nachhaltigen Bauens sowie der nachhaltigen Quartiers- und Stadtentwicklung in Berlin statt.

Wohnungsbau-Tag 2022

Für die deutsche Bauwirtschaft ist es eine handfeste Herausforderung, 400.000 Wohnungen in diesem und in den kommenden drei Jahren neu zu bauen – jede vierte davon eine Sozialwohnung.

Meist gelesen

Kreislaufgerechte Projektentwicklung

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel 5 von Simone Walser.

Gegenüberstellung der CO2-Bilanz für Erhalt und Neubau von Bahnbrücken

Beitrag in der Zeitschrift Bautechnik verdeutlicht Potenzial des Erhalts von Gewölbebrücken gegenüber Ersatz und Neubau.

Positive Effekte von Sanierungen für den Klimaschutz

DGNB Kurzstudie soll Faktenbasis im Umgang mit Gebäudebestand verbessern.

Im Gespräch mit Tim-Oliver Müller, Elisabeth Broermann und Andrea Bitter

nbau Chefredakteur spricht mit Prof. Elisabeth Broermann und Andrea Bitter von A4F und Bauindustrie-Hauptgeschäftsführer Tim-Oliver Müller.

Bezahlbare Wärmewende und gute Gebäude

ifeu-Kurzstudie für Energieeffizienz bei Gebäudesanierung.