Aktuell

Natürliche Recarbonatisierung von Kalksandstein

Ein neuer Ansatz zur Bewertung der Nachhaltigkeit.

DGNB und Architektenkammern erweitern Qualifizierungsprogramm zum nachhaltigen Bauen

Zusammenarbeit ermöglicht Ausbildung zum DGNB Zertifizierungsexperten zu vergünstigten Konditionen.

Blau-grüne Elemente zur Verbesserung klimaresistenter Städte

Vorteile, Grenzen und Möglichkeiten der Kopplung von Modellierungsinstrumenten.

Wie nachhaltiges Planen und Bauen gelingen kann

Im Mai 2022 fand der „Politische Abend“ der Bundesingenieurkammer in Berlin statt. Bundesbauministerin Klara Geywitz erklärte dort, wie sie den bevorstehenden großen Herausforderungen begegnen wolle.

Nachhaltigkeit, ­Ressourceneffizienz und ­Klimaschutz

Das Buch betrachtet die Themen Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Das Bauwesen hat hier eine wichtige Rolle. Für die von den Bauingenieur:innen verantworteten Hauptstrukturen wird eine Übersicht zu den technischen Möglichkeiten für das Planen und Bauen gegeben.

15. DGNB Tag der Nachhaltigkeit am 8. Juli 2022

Am 8. Juli 2022 findet der DGNB Tag der Nachhaltigkeit statt, die zentrale Veranstaltung der DGNB Community. Er bringt alle Akteure der Bau- und Immobilienbranche mit dem Fokus auf das nachhaltige Bauen zusammen.

Superwood – recyclingfähige Holzfaserplatten mit formaldehydfreiem Bindemittel

In einem Forschungsprojekt der Designerin Sofia Souidi mit dem Fraunhofer WKI wurden Platten aus recycelten Altholzfasern entwickelt, die die Vorteile von MDF aufweisen, aber ohne petrochemische Bindemittel hergestellt werden können.

Unabhängigkeit von Erdgasimporten: Ausbau der Geothermie

Das Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) hat eine Metastudie zum Potenzial der Geothermie als erneuerbare Energie und als Ersatz für fossile Brennstoffe in der Wärmeversorgung in Deutschland veröffentlicht.

CO2-Fußabdruck von Holz korrekt berechnen

Das Öko-Institut schlägt eine neue Berechnungsmethode für den CO2-Fußabdruck von Holz vor: den CO2-Speichersaldo.

18. Symposium Bau­stoffe und Bauwerks­erhaltung

Das 18. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung am 10. März 2022 am KIT in Karlsruhe gab einen Überblick, wie nachhaltiges und klimaneutrales Bauen mit Beton gelingen kann, welche Lösungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen und welche Hürden noch überwunden werden müssen.

Bauprodukteplattform: Neuer DGNB-Navigator ist online

Die DGNB hat eine neue Version ihrer Bauprodukte-Plattform veröffentlicht. Der DGNB-Navigator erhielt ein neues Erscheinungsbild und funktionale Erweiterungen wie etwa eine verbesserte Filter- und Suchfunktion.

Green DIY für Kinder

Ein Buch für Kinder, um ihnen Nachhaltigkeit im Alltag nahezubringen. Es geht dabei um zwei Grundideen: zum einen gesund und nachhaltig zu kochen und zum anderen Spiele oder Dinge des täglichen Bedarfs selbst zu machen.

Future Cities Laboratory

Im Lichte des rasanten Wachstums der Stadtbevölkerung haben die ETH Zürich und die National Research Foundation Singapore 2010 das Future Cities Laboratory (FLC) gegründet. Das Forschungsprogramm soll Wissen und Ideen zusammentragen, um Großstädte nachhaltiger zu machen.

Meist gelesen

Natürliche Recarbonatisierung von Kalksandstein

Ein neuer Ansatz zur Bewertung der Nachhaltigkeit.

Blau-grüne Elemente zur Verbesserung klimaresistenter Städte

Vorteile, Grenzen und Möglichkeiten der Kopplung von Modellierungsinstrumenten.

DGNB und Architektenkammern erweitern Qualifizierungsprogramm zum nachhaltigen Bauen

Zusammenarbeit ermöglicht Ausbildung zum DGNB Zertifizierungsexperten zu vergünstigten Konditionen.

Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten

Anforderungen und Möglichkeiten unter Bedingungen aktueller Planungs- und Baupraxis sowie Handlungsempfehlungen.

Nachhaltige Lösungen für das Steil-, Flach- und Gefälledach

Nachhaltige Dämmstofflösungen für Steil-, Flach- und Gefälledächer von LINITHERM LOOP von Linzmeier: Höchste Dämmeffizienz, recycelbar und aus 60% Biomasse.