Firmen & Verbände

Bezahlbare Wärmewende und gute Gebäude

ifeu-Kurzstudie für Energieeffizienz bei Gebäudesanierung.

Jahrbuch Ingenieurbaukunst 2026

Beirat hat gut zwei Dutzend innovative Bauprojekte zum Thema Ingenieurbaukunst der Stadt ausgewählt.

4. PEFC-Forum Nachhaltig handeln und kommunizieren

4. PEFC-Forum am 3. Juli in Berlin zum Thema Nachhaltig handeln, nachhaltig kommunizieren: den Rohstoff Holz ins rechte Licht rücken.

Echtes Energiesparen? Nur möglich mit Modernisierungen

Wie die Wärmewende gelingt: These 4 der sieben Thesen von der Gebäude-Allianz.

Pflanzenportrait Juni: Wald-Ziest

Die Pflanze des Monats Juni, Stachys sylvatica, findet in Laub-Mischwäldern gute Bedingungen vor.

Wälder, Städte und ihr Kohlenstoffkreislauf

Auswirkungen verschiedener Baukonstruktion auf den Kohlenstoffhaushalt im Schumacher Quartier Berlin.

Erste Fabrik für klimapositiven Beton

Bton leistet innovativen Beitrag zur ökologischen Bauwende.

Erst vermessen, dann im Bestand planen und bauen

Für eine genauere und schnellere Datenerfassung kann digitale Vermessungstechnik zum Einsatz kommen.

Verantwortung und Ansehen der Bauingenieure

Aufruf von acht deutschsprachigen Bauingenieuren aus dem Jahr 2006.

Nachhaltigkeit in der Tragwerksplanung

Ideensammlung Ingenieurkammer-Bau NRW soll Impulse für praktische Arbeit geben, um CO₂-Emissionen zu minimieren.

25. April ist Tag des Baumes

Der GREEN FOREST FUND kümmert sich um die Urwälder von morgen.

Start-up Landkarte für die Circular Economy

Start-up Landscape von CIRCULAR REPUBLIC zeigt junge Unternehmen, die CircularEconomy vorantreiben.

Meist gelesen

Natürliche Recarbonatisierung von Kalksandstein

Ein neuer Ansatz zur Bewertung der Nachhaltigkeit.

Blau-grüne Elemente zur Verbesserung klimaresistenter Städte

Vorteile, Grenzen und Möglichkeiten der Kopplung von Modellierungsinstrumenten.

DGNB und Architektenkammern erweitern Qualifizierungsprogramm zum nachhaltigen Bauen

Zusammenarbeit ermöglicht Ausbildung zum DGNB Zertifizierungsexperten zu vergünstigten Konditionen.

Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten

Anforderungen und Möglichkeiten unter Bedingungen aktueller Planungs- und Baupraxis sowie Handlungsempfehlungen.

Nachhaltige Lösungen für das Steil-, Flach- und Gefälledach

Nachhaltige Dämmstofflösungen für Steil-, Flach- und Gefälledächer von LINITHERM LOOP von Linzmeier: Höchste Dämmeffizienz, recycelbar und aus 60% Biomasse.