Firmen & Verbände

Gottfried Böhm Stipendium 2025

Standards für nachhaltigen und sozialen Bau setzen.

Empfehlungen des Roundtable Wärmewende zur Bundestagswahl

Wärmesektor: Weg von Maximal- hin zu Alltagslösungen.

Klassische Kappendecke in der Moderne angekommen

concap mit 60 % weniger Konstruktionsbeton als Flachdecke.

NABU & BUND fordern Neubewertung aller Fernstraßenprojekte

NABU und BUND diskutierten mit Vertreter:innen aus Wissenschaft und Politik über dringende Notwendigkeit, Klima- und Naturschutzaspekte mehr zu berücksichtigen.

Verband für Bauen im Bestand gegründet

Neu gegründeter Verband für Bauen im Bestand (BiB) e. V. hat zum Ziel, dem Thema Bauen im Bestand eine Stimme zu geben.

Greenwashing oder ambitioniertes Leitmotiv?

Der Begriff Klimaneutralität ist weder rechtlich geschützt noch eindeutig definiert – um ein international einheitliches Verständnis zu schaffen, wurde 2019 das Normungsvorhaben zur ISO 14068 initiiert.

Beschleunigungsoffensive für natürlichen Klimaschutz und Biodiversität

Neues NABU-Rechtsgutachten zeigt, wie mit kleinen Gesetzesänderungen erhebliche Beschleunigungswirkung für natürlichen Klimaschutz und Biodiversität möglich wäre.

Holzbaufachberatung in Österreich

proHolz Austria startet in Kooperation mit regionalen proHolz-Organisationen die Holzbaufachberatung Österreich zur kostenfreien und firmenneutralen Unterstützung von Bauherren und Planenden.

Biobasierter und hocheffizienter Dämmstoff

Osnabrücker Start-up aerogel-it entwickelt biobasierten Hochleistungsdämmstoff aus dem Pflanzenrohstoff Lignin.

Denkmäler klug energetisch modernisieren

Bayerische Ingenieurekammer-Bau spricht sich dafür aus, jedes Denkmal ergebnisoffen von Fachleuten prüfen und einschätzen zu lassen.

GEG 2020 und Änderungen GEG 2023

Leitfaden GEG 2020 und Änderungen GEG 2023 stellt alte und neue Regelungen im Gebäudeenergiegesetz gegenüber und richtet sich an Bauherren, Behörden und Planende.

Upcycling und Re-Use – Ästhetik der Wiederverwendung

BDAcalls SHOWCASE: Gesprächsabend Upcycling und Re-Use – Ästhetik der Wiederverwendung am 30. Januar im Deutschen Architektur Zentrum DAZ.

Gebäude bewahren und das Klima schützen

Deutsche Umwelthilfe (DUH) veröffentlicht Rechtsgutachten zur Umsetzung einer verpflichtenden Abrissgenehmigung, um willkürliche und klimaschädliche Abrisse zu verhindern.

Meist gelesen

Monomaterial in Architektur und Baukultur

Ausschreibung der Fritz und Trude Fortmann-Stiftung.

Gottfried Böhm Stipendium 2025

Standards für nachhaltigen und sozialen Bau setzen.

Circular Valley Convention

Erste Circular Valley Convention (CVC) am 12./13. März 2025 in Düsseldorf.

Einfach sanieren

Sanierungsstrategien zum Erreichen der CO2-Neutralität.

Wir brauchen eine neue Baupolitik

Für eine klimagerechte Bauwende: Erhalten, Reduzieren, Wiederverwenden – Meinungsbeitrag von Kassem Taher Saleh über nachhaltiges Bauen für eine lebenswerte Zukunft.