Firmen & Verbände

Bezahlbare Wärmewende und gute Gebäude

ifeu-Kurzstudie für Energieeffizienz bei Gebäudesanierung.

Jahrbuch Ingenieurbaukunst 2026

Beirat hat gut zwei Dutzend innovative Bauprojekte zum Thema Ingenieurbaukunst der Stadt ausgewählt.

Ingenieurswissen für eine klimaneutrale Welt

Bündnis Sustainable Bavaria übergibt konkrete Vorschläge, wie Bayern bis 2040 klimaneutral werden kann, an Bayerischen Bauminister Christian Bernreiter.

Treibhausgasemissionen in der Tragwerksplanung

Studie von VPI und IK-Bau NRW zu konstruktionsbedingten Emissionen bei Decken- und Wandkonstruktionen.

SIA unterstützt Grenzwerte für Treibhausgasemissionen beim Bauen

Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein (SIA) fordert Umdenken beim Bauen.

Weitere Flussrenaturierung der Unteren Havel

Naturschutzbund Deutschland erhält weitere Förderung für Naturschutzgroßprojekt Untere Havelniederung.

Sanierungsförderung des Bundes: Änderungen in 2023

Mit Jahresbeginn sind zahlreiche Änderungen bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) in Kraft getreten.

Mineralische Bauabfälle Monitoring 2020 an Staatssekretär Dr. Rolf Bösinger übergeben

Initiative Kreislaufwirtschaft Bau übergibt Bericht zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle im Jahr 2020 – Mineralische Bauabfälle Monitoring 2020 – an Staatssekretär Bösinger.

NABU & BUND fordern Neubewertung aller Fernstraßenprojekte

NABU und BUND diskutierten mit Vertreter:innen aus Wissenschaft und Politik über dringende Notwendigkeit, Klima- und Naturschutzaspekte mehr zu berücksichtigen.

Verband für Bauen im Bestand gegründet

Neu gegründeter Verband für Bauen im Bestand (BiB) e. V. hat zum Ziel, dem Thema Bauen im Bestand eine Stimme zu geben.

Greenwashing oder ambitioniertes Leitmotiv?

Der Begriff Klimaneutralität ist weder rechtlich geschützt noch eindeutig definiert – um ein international einheitliches Verständnis zu schaffen, wurde 2019 das Normungsvorhaben zur ISO 14068 initiiert.

Beschleunigungsoffensive für natürlichen Klimaschutz und Biodiversität

Neues NABU-Rechtsgutachten zeigt, wie mit kleinen Gesetzesänderungen erhebliche Beschleunigungswirkung für natürlichen Klimaschutz und Biodiversität möglich wäre.

Meist gelesen

Natürliche Recarbonatisierung von Kalksandstein

Ein neuer Ansatz zur Bewertung der Nachhaltigkeit.

Blau-grüne Elemente zur Verbesserung klimaresistenter Städte

Vorteile, Grenzen und Möglichkeiten der Kopplung von Modellierungsinstrumenten.

DGNB und Architektenkammern erweitern Qualifizierungsprogramm zum nachhaltigen Bauen

Zusammenarbeit ermöglicht Ausbildung zum DGNB Zertifizierungsexperten zu vergünstigten Konditionen.

Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten

Anforderungen und Möglichkeiten unter Bedingungen aktueller Planungs- und Baupraxis sowie Handlungsempfehlungen.

Nachhaltige Lösungen für das Steil-, Flach- und Gefälledach

Nachhaltige Dämmstofflösungen für Steil-, Flach- und Gefälledächer von LINITHERM LOOP von Linzmeier: Höchste Dämmeffizienz, recycelbar und aus 60% Biomasse.