Firmen & Verbände

NABU fordert Kurskorrektur beim Bauturbo 

"Bauturbo" wird am 10.7. im Bundestag beraten - der NABU kritisiert falsche Anreize für das Bauen auf der grünen Wiese.

Baustoff-Recycling in Neuss 

Wertstrommanagement-Standort soll systematisches Recycling mineralischer Baustoffe im Rheinland vorantreiben und regionale Wertstoffkreisläufe schließen.

Mit begrünten Dächern und Fassaden gegen die Überhitzung von Städten 

Was sind die positiven Effekte und Möglichkeiten der Ausführung für Gebäudebegrünung?

Wärmepumpen rechnen sich – oft auch im Bestand

Aktuelles Faktenpapier der Deutschen Umwelthilfe (DUH) und des Energieberaterverbands GIH zeigt: Wärmepumpen sind gegenüber neuen Gasheizungen auch in bestehenden Gebäuden eine wirtschaftlichere Lösung.

Biodiversität im Wohnquartier

Naturgarten in Berlin-Altglienicke durch Kampagne Tausende Gärten – Tausende Arten (TGTA) ausgezeichnet.

Emissionsminderungen bei der Asphaltproduktion

Richtlinie VDI 2283 Emissionsminderung; Anlagen zur Herstellung von Asphaltmischgut beschreibt Stand der Technik von Asphaltmischanlagen mit Schwerpunkt Emissionsminderungsmaßnahmen.

Charta kreislauforientiertes Bauen

Zwölf große Player der Schweizer Bau- und Immobilienbranche rufen zusammen eine Charta kreislauforientiertes Bauen als Erstunterzeichner aus.

Natur-Klimadecken aus Lehm

Fachwerkhaus Müllers Ruh in Schorfheide mit ökologischen Baustoffen saniert und Nutzung als Gemeinschaftshaus zugeführt.

Carbon Calculation Guide für Brücken

Die britische Net Zero Bridges Group hat einen ersten Entwurf Carbon Calculation Guide – eine Richtlinie zur Berechnung von CO2 von Brücken – publiziert.

TechnikRadar 2023

Im Fokus der Befragung TechnikRadar 2023 steht die Frage, wie die Deutschen nachhaltiges Bauen und Wohnen beurteilen.

Architektur und Stadtplanung der Zukunft

Umfrage der Initiative NEW LIFE zu Recyclingbaustoffen richtet sich an Architekten und Stadtplaner, um Optimierungspotenzial in der Branche zu ermitteln.

Beitrag des Finanzsektors zur zirkulären Transformation des Bauens

CEWI Konsortium präsentiert Impulspapier zur nachhaltigen Gebäudefinanzierung.

Kostengliederung für Bauen im Bestand

Verband für Bauen im Bestand e. V. (BiB) hat Leitlinie BIB 276 für Bauen im Bestand erarbeitet.

Meist gelesen

Zirkulär-selektiver Rückbau  

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel von Ephraim Wille.

Deutschland ist bereits 2,5°C wärmer als in vorindustrieller Zeit 

Der Deutsche Wetterdienst hat die Darstellung der Klimadaten für Deutschland angepasst.

GLAPOR Urban Mining Bodenplatte – Recyclingglas statt Beton 

Neuartige, kreislauffähige Bodenplatte gewinnt DGNB Sustainibility Challenge 2025 in der Kategorie "Innovation".

Architects for Future warnt vor Rückschritt bei Klimaschutz und Gemeinwohl 

"Bauturbo" wird am 10.7. im Bundestag beraten und wird scharf kritisiert.

NABU fordert Kurskorrektur beim Bauturbo 

"Bauturbo" wird am 10.7. im Bundestag beraten - der NABU kritisiert falsche Anreize für das Bauen auf der grünen Wiese.