Firmen & Verbände

Bezahlbare Wärmewende und gute Gebäude

ifeu-Kurzstudie für Energieeffizienz bei Gebäudesanierung.

Jahrbuch Ingenieurbaukunst 2026

Beirat hat gut zwei Dutzend innovative Bauprojekte zum Thema Ingenieurbaukunst der Stadt ausgewählt.

Rain-Retaining Living Wall

Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) haben eine Living Wall entwickelt, mit der in Ballungsräumen die Ressource Wasser effizient genutzt werden kann.

Wärmepumpen rechnen sich – oft auch im Bestand

Aktuelles Faktenpapier der Deutschen Umwelthilfe (DUH) und des Energieberaterverbands GIH zeigt: Wärmepumpen sind gegenüber neuen Gasheizungen auch in bestehenden Gebäuden eine wirtschaftlichere Lösung.

Biodiversität im Wohnquartier

Naturgarten in Berlin-Altglienicke durch Kampagne Tausende Gärten – Tausende Arten (TGTA) ausgezeichnet.

Emissionsminderungen bei der Asphaltproduktion

Richtlinie VDI 2283 Emissionsminderung; Anlagen zur Herstellung von Asphaltmischgut beschreibt Stand der Technik von Asphaltmischanlagen mit Schwerpunkt Emissionsminderungsmaßnahmen.

Charta kreislauforientiertes Bauen

Zwölf große Player der Schweizer Bau- und Immobilienbranche rufen zusammen eine Charta kreislauforientiertes Bauen als Erstunterzeichner aus.

Natur-Klimadecken aus Lehm

Fachwerkhaus Müllers Ruh in Schorfheide mit ökologischen Baustoffen saniert und Nutzung als Gemeinschaftshaus zugeführt.

Carbon Calculation Guide für Brücken

Die britische Net Zero Bridges Group hat einen ersten Entwurf Carbon Calculation Guide – eine Richtlinie zur Berechnung von CO2 von Brücken – publiziert.

TechnikRadar 2023

Im Fokus der Befragung TechnikRadar 2023 steht die Frage, wie die Deutschen nachhaltiges Bauen und Wohnen beurteilen.

Architektur und Stadtplanung der Zukunft

Umfrage der Initiative NEW LIFE zu Recyclingbaustoffen richtet sich an Architekten und Stadtplaner, um Optimierungspotenzial in der Branche zu ermitteln.

Beitrag des Finanzsektors zur zirkulären Transformation des Bauens

CEWI Konsortium präsentiert Impulspapier zur nachhaltigen Gebäudefinanzierung.

Meist gelesen

Natürliche Recarbonatisierung von Kalksandstein

Ein neuer Ansatz zur Bewertung der Nachhaltigkeit.

Blau-grüne Elemente zur Verbesserung klimaresistenter Städte

Vorteile, Grenzen und Möglichkeiten der Kopplung von Modellierungsinstrumenten.

DGNB und Architektenkammern erweitern Qualifizierungsprogramm zum nachhaltigen Bauen

Zusammenarbeit ermöglicht Ausbildung zum DGNB Zertifizierungsexperten zu vergünstigten Konditionen.

Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten

Anforderungen und Möglichkeiten unter Bedingungen aktueller Planungs- und Baupraxis sowie Handlungsempfehlungen.

Nachhaltige Lösungen für das Steil-, Flach- und Gefälledach

Nachhaltige Dämmstofflösungen für Steil-, Flach- und Gefälledächer von LINITHERM LOOP von Linzmeier: Höchste Dämmeffizienz, recycelbar und aus 60% Biomasse.