Aus der Forschung

Blau-grüne Elemente zur Verbesserung klimaresistenter Städte

Vorteile, Grenzen und Möglichkeiten der Kopplung von Modellierungsinstrumenten.

Unterstützte Baumwanderung kann die Kohlenstoffsenke der europäischen Wälder unter dem Klimawandel erhalten

Forschungsarbeit modelliert Szenarien unterstützter Migration für sieben europäische Baumarten.

Einfach sanieren

Sanierungsstrategien zum Erreichen der CO2-Neutralität.

Entkernungs- und Abbruchkostenindex für den Hochbau – EAKI

Der Entkernungs- und Abbruchkostenindex (EAKI) ist ein Instrument, mit dem das Nutzungsende eines Bauwerks monetär mit berücksichtigt werden kann.

Effizientes Bauschutt-Recycling

Das Start-up Optocycle entwickelt ein System, das automatisch unterschiedliche Bestandteile von Bauabfällen erkennt.

ONE HOUR Weiterbildungs-App zu digitalen Technologien und Nachhaltigkeit

Hochschule Biberach entwickelt ONE HOUR Weiterbildungs-App zu digitalen Technologien und Nachhaltigkeit.

Nachhaltige intelligente Sanierungsmaßnahmen

Das Verbundprojekt NaiS beschäftigt sich mit der Entwicklung einer digitalen Austauschplattform, die dabei unterstützt, Sanierungen vorab ökonomisch und ökologisch zu analysieren.

Aerogele als Lösung für begrenzten Bauraum und höchste Energieeffizienz

Finalist DGNB Sustainability Challenge 2023 Start-up: aerogel-it GmbH hat staubfreie Variante einer Silicaaerogelmatte aus Polyurethan entwickelt.

Ressourceneffiziente, kreislaufgerechte Verbundwerkstoffe

Doktorand:innen der RWTH Aachen University und der FH Münster aus den Ingenieur-, Wirtschafts-, Umwelt- und Sozialwissenschaften im Forschungskolleg Verbund.NRW suchen nach interdisziplinären Lösungen zur Schließung von Stoffkreisläufen.

CARBOrefit zum Sanieren und Verstärken mit Carbonbeton

Der innovative Baustoff Carbonbeton kommt im Rahmen des CARBOrefit-Verfahrens für den Erhalt von Stahlbetonbauwerken zum Einsatz.

Holzschutzbehandlung durch Niederdruckplasma: PlasmaWood

Beispielprojekt PlasmaWood aus dem BMBF-Programm KMU-innovativ beschäftigt sich mit Entwicklung von witterungsbeständigen Holzfassaden.

Mauersteine aus Stahlwerksschlacke als CO2-Senke

Im Forschungsprojekt NuKoS wurde ein Verfahren für die Herstellung von Mauersteinen entwickelt, bei dem CaO vollständig durch Stahlwerksschlacken substituiert werden kann.

Formaldehydfreie Bio-Klebstoffe für die Holzwerkstoffherstellung

Mit neu entwickeltem, gesundheitlich unkritischem Lignin-HMF-Harz von Fraunhofer WKI erhöhen sich Vorteile von nachhaltigen Holzwerkstoffen weiter.

Meist gelesen

Natürliche Recarbonatisierung von Kalksandstein

Ein neuer Ansatz zur Bewertung der Nachhaltigkeit.

Blau-grüne Elemente zur Verbesserung klimaresistenter Städte

Vorteile, Grenzen und Möglichkeiten der Kopplung von Modellierungsinstrumenten.

DGNB und Architektenkammern erweitern Qualifizierungsprogramm zum nachhaltigen Bauen

Zusammenarbeit ermöglicht Ausbildung zum DGNB Zertifizierungsexperten zu vergünstigten Konditionen.

Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten

Anforderungen und Möglichkeiten unter Bedingungen aktueller Planungs- und Baupraxis sowie Handlungsempfehlungen.

Nachhaltige Lösungen für das Steil-, Flach- und Gefälledach

Nachhaltige Dämmstofflösungen für Steil-, Flach- und Gefälledächer von LINITHERM LOOP von Linzmeier: Höchste Dämmeffizienz, recycelbar und aus 60% Biomasse.