Aus der Forschung

Blau-grüne Elemente zur Verbesserung klimaresistenter Städte

Vorteile, Grenzen und Möglichkeiten der Kopplung von Modellierungsinstrumenten.

Unterstützte Baumwanderung kann die Kohlenstoffsenke der europäischen Wälder unter dem Klimawandel erhalten

Forschungsarbeit modelliert Szenarien unterstützter Migration für sieben europäische Baumarten.

Einfach sanieren

Sanierungsstrategien zum Erreichen der CO2-Neutralität.

Humusaufbau = Klimaschutz? Diese Formel ist zu einfach

Neue Thünen-Publikation zu Definitionen und Unterschieden zwischen den Begriffen C-Sequestrierung, negative Emissionen, Klimaschutz und Humusaufbau.

Vielfältige Wälder könnten riesige CO2-Speicher sein

Studie über Kohlenstoffspeicherpotenzial von Wäldern in Fachzeitschrift Nature zeigt, dass Wälder weltweit rd. 226 Gt Kohlenstoff zusätzlich binden könnten.

Wie Entwurfsplanung Kosten und CO2-Fußabdruck von Tragkonstruktionen beeinflusst

Studie zeigt mithilfe eines Non-dominated Sorted Genetic Algorithm II Tools Auswirkungen von konzeptionellen Entscheidungen auf Kosten und CO2-Fußabdruck einer Gebäudestruktur.

circularWOOD

Das Forschungsprojekt circularWOOD beschäftigt sich mit dem Potenzial der breiten Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft im modernen Holzbau.

Verwertung von gipshaltigen Abfällen in Gipsfaserplatten

Innovatives Recyclingkonzept soll Verwertung von Gips und Faserstoffen gipshaltiger Abfäl-le in Gipsfaserplatten ermöglichen.

Aus altem Asphalt wird wieder neuer

Empa-Forscher Martins Zaumanis will Recyclinganteile im Asphalt erhöhen – zwei vielversprechende Teststrecken mit Recycling-Asphalt machen optimistisch.

Zielführendste Sanierungsvariante für Einfamilienhäuser in Bezug auf das Global Warming Potential finden

KIT-Student entwickelt im Rahmen seiner Masterarbeit praxisgerechtes Instrument zur Öko-bilanzierung von Sanierungsmaßnahmen bei Wohngebäuden und wird bei DGNB Sustaina-bility Challenge 2023 mit Studentischem Sonderpreis Forschung ausgezeichnet.

Verringerung des verkörperten Kohlenstoffs in der gebauten Umwelt

This study examines these concerns through an analysis of embodied carbon data, including Environmental Product Declarations (EPD), for construction products.

Structural design using reclaimed wood

Der Aufsatz thematisiert neue Verfahren zur Berücksichtigung der Variabilität der Abmessungen und mechanischen Eigenschaften von Altholz.

Popcorn gegen Klimawandel – biobasierte Paneele für Bauwirtschaft

Das Münchner Unternehmen Smarter Habitat setzt auf expandiertes Biogranulat aus Indust-riemais und erschließt mit seinen Leichtbauplatten vielfältige Anwendungsfelder.

Meist gelesen

Blau-grüne Elemente zur Verbesserung klimaresistenter Städte

Vorteile, Grenzen und Möglichkeiten der Kopplung von Modellierungsinstrumenten.

DGNB und Architektenkammern erweitern Qualifizierungsprogramm zum nachhaltigen Bauen

Zusammenarbeit ermöglicht Ausbildung zum DGNB Zertifizierungsexperten zu vergünstigten Konditionen.

Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten

Anforderungen und Möglichkeiten unter Bedingungen aktueller Planungs- und Baupraxis sowie Handlungsempfehlungen.

Nachhaltige Lösungen für das Steil-, Flach- und Gefälledach

Nachhaltige Dämmstofflösungen für Steil-, Flach- und Gefälledächer von LINITHERM LOOP von Linzmeier: Höchste Dämmeffizienz, recycelbar und aus 60% Biomasse.

Kreislaufgerechte Projektentwicklung

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel 5 von Simone Walser.