Aus der Forschung

Bitte nicht gleich verheizen!

Umfassende Materialflussanalyse: Was die Schweiz aus ihrem Holz macht.

Liegt der Weg in die fossilfreie Zukunft des ­Bauens in der Innovation?

Der Text betont die Notwendigkeit, den Energieverbrauch zu reduzieren und nachhaltige Bauweisen zu fördern. Er fordert eine Rückbesinnung auf einfache Lösungen und suffizientes Verhalten.

Liegt der Weg in die fossilfreie Zukunft des Bauens in der Innovation?

Architekt Dirk Krutke über eine von Ingenieursleistung und Glauben an Entwicklung und Fortschritt geprägte Gesellschaft.

Vernetzungsmodell für einen zirkulären Planungsprozess von Gebäuden aus mineralischen Bauprodukten

Dissertation an der RWTH Aachen will Informationen über kreislauffähige Bauprodukte mit Planungsprozess von Gebäuden in kohärentem Vernetzungsmodell verbinden.

Handreichung für Kommunen: Genug Stadt Krisen

Impulse für eine suffizienzorientierte Stadtentwicklung und nachhaltige Bodenpolitik.

Naturfaserverstärkte Verbundwerkstoffe auf Zementbasis

In einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt zwischen Deutschland und Brasilien wollen die Kooperationspartner die CO2-Bilanz von Bauprodukten verbessern.

Kaltgebundene biokohlehaltige Leichtzuschläge für Netto-Null-Beton

Vorstellung eines alternativen Ansatzes, bei dem Biokohle in einem Kaltbindeverfahren zu leichten Aggregaten verarbeitet wird.

Die Kohlenstoffkosten der globalen Holzernten

Ein Nature-Beitrag präsentiert Ergebnisse eines neuen Modells, das mithilfe der Zeitdiskontierung die gegenwärtigen und zukünftigen Kohlenstoffkosten der globalen Holzernte unter verschiedenen Szenarien abschätzt.

Carbon Handprint Guide

Team von Forschern des VTT Technical Research Centre of Finland und der LUT University entwickelt überarbeiteten Carbon Handprint Guide.

Hochfester Bio-Beton für die Herstellung von Bauelementen

Bio-Beton ist eine potenziell CO2-neutrale Alternative zu konventionellem Beton auf Portlandzementbasis.

STEP2: Baustart für neue NEST-Unit

Neueste NEST-Unit STEP2 befasst sich damit, die Entwicklung von Innovationen im Bereich der Gebäudehülle zu beschleunigen.

Beton als CO2-Fänger?

Erste Projektergebnisse zeigen: Zementbaustoffe können nach CO2-intensiver Herstellung das Klimagas teilweise wieder aufnehmen.

Fossile CO2-Emissionen erreichen neues Rekordhoch

Jährliche Bilanz des Global Carbon Project zeigt, dass fossile CO2-Emissionen im Jahr 2023 voraussichtlich ein neues Rekordniveau erreichen.

Meist gelesen

Vom Bauen mit erneuerbaren Materialien

Buch will aufzeigen, wie gebaute Umwelt als langfristiger CO2-Speicher entworfen werden kann.

Energiesprong on tour

Serielles Sanieren live erleben am 28. Januar in Berlin, am 11. Februar in Ludwigsfelde.

Zirkuläres Bauen erfolgreich umsetzen

Praxisnaher Leitfaden für Entscheidungstragende, Bauverantwortliche und Planende.

Deutschland muss wilder werden

Wildnisgebiete dienen Artenvielfalt, Klimaschutz und Naturerlebnis – Bund und Länder müssen eigenes Flächenpotenzial nutzen.

Stampflehm goes Bauindustrie

Innovative Maschinen revolutionieren die traditionelle Stampflehmtechnik und bieten nachhaltige Bauweisen mit geringem CO2-Fußabdruck und hohem Potenzial.