Aus der Forschung

Deutschland ist bereits 2,5°C wärmer als in vorindustrieller Zeit 

Der Deutsche Wetterdienst hat die Darstellung der Klimadaten für Deutschland angepasst.

GLAPOR Urban Mining Bodenplatte – Recyclingglas statt Beton 

Neuartige, kreislauffähige Bodenplatte gewinnt DGNB Sustainibility Challenge 2025 in der Kategorie "Innovation".

Forschende untersuchen Hitzebelastung in den eigenen vier Wänden 

Teilnehmende ab 65 Jahren aus Oberfranken für Studie gesucht. Messungen und Umfragen sollen Auswirkungen von hohen Temperaturen erfassen. 

Biobeton und biogene Baumaterialien mit Cyanobakterien

BioCarboBeton bietet Bauwirtschaft die Chance für einen großen Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft.

Sonocrete: Innovation in der Betonherstellung

Einzigartiges Verfahren zur Herstellung von klimafreundlichem Bton eröffnet Vielzahl von Möglichkeiten zur Reduzierung von CO2-Emissionen.

Studie zur Klimapolitik: EU-Emissionshandel funktioniert

CO2-Bepreisung bewirkt Rückgang der Emissionen in der französischen Industrie.

circularWOOD: Zirkuläre Prinzipien im Holzbau

Sieger der DGNB Sustainability Challenge 2024 Forschung.

Transparentes Metamaterial für eine energiesparende Licht- und Temperaturregulierung in Gebäuden

Neuartiges mikrofotografisches multifunktionales Metamaterial auf Polymerbasis für nachhaltiges Bauen.

Konzept für ein integriertes Recyclingzentrum für Abbruchabfälle und ein Stakeholder-Netzwerk

Konzept integriert Recyclingunternehmen und Bauproduktehersteller an einem Ort mit Forschungs-, Dienstleistungs- und Bildungsabteilungen.

karuun – Nature-Tech-Material aus Rattan

Finalist der DGNB Sustainability Challenge 2024 Innovation.

ecoLocked senkt den Kohlenstofffußabdruck von Beton

Mit kohlenstoffnegativen Materialien zum Finalisten der DGNB Sustainability Challenge 2024 Start-up.

Optocycle transformiert die Baubranche mit KI

2022 gegründetes Start-up aus Tübingen ist Finalist der DGNB Sustainability Challenge 2024 Start-up.

Pointclouds2LCA – Sanierungspotenziale mithilfe intelligenter Punktwolkenverarbeitung

Finalist der DGNB Sustainability Challenge 2024 Forschung nutzt 3D-Punktwolkendaten zur digitalen Erfassung des Gebäudebestands.

Meist gelesen

Zirkulär-selektiver Rückbau  

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel von Ephraim Wille.

Deutschland ist bereits 2,5°C wärmer als in vorindustrieller Zeit 

Der Deutsche Wetterdienst hat die Darstellung der Klimadaten für Deutschland angepasst.

GLAPOR Urban Mining Bodenplatte – Recyclingglas statt Beton 

Neuartige, kreislauffähige Bodenplatte gewinnt DGNB Sustainibility Challenge 2025 in der Kategorie "Innovation".

Architects for Future warnt vor Rückschritt bei Klimaschutz und Gemeinwohl 

"Bauturbo" wird am 10.7. im Bundestag beraten und wird scharf kritisiert.

NABU fordert Kurskorrektur beim Bauturbo 

"Bauturbo" wird am 10.7. im Bundestag beraten - der NABU kritisiert falsche Anreize für das Bauen auf der grünen Wiese.