Hefte
Klimaschutz ist kein Extra
2/2025
CO2-Lebenszyklusbilanz
1/2025
Chancen künstlicher Intelligenz
6/2024
Dialog beschleunigt Transformation
5/2024
Zirkuläres Bauen ist eine Lösung
4/2024
Industrie-Baukultur ökologisch
3/2024
Beständig wie der Wandel
2/2024
CO₂ muss einen Preis haben
1/2024
Jahr 2023
Jahr 2022
Aktuell
Aus der Forschung
Firmen & Verbände
Marktplatz
Normung
Partner News
Persönliches
Rezension
Politik & Verwaltung
Veranstaltungen
Wettbewerbe
Rubriken
Aktuell
Aus der Industrie
Blick ins Ausland
Editorial
Empfehlung der Redaktion
Essay
Infobericht
Interview
Kolumne
Meinung
Methodenaufsatz
Produkte & Verfahren
Projektbericht
Übersichtsaufsatz
Themen
Bauausführung
Bauphysik
Bauwende
Bestandsbau
Begrünung
Betonbau
Biodiversität
Einfach Bauen
Energieeffizienz
Erneuerbare Energie
Digitalisierung
Facility Management
Forschung
Gebäudehülle
Gebäudetechnik
Geotechnik
Gütesiegel
Holzbau
Infrastruktur
Innenräume
Klimaengineering
Klimaresilienz
Klimaschutz
Kreislaufwirtschaft
Mauerwerk
Modulares Bauen
Nachhaltig Bauen
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeits-
management
Neue Baustoffe
Normung
Ökobilanzierung
Partner News
Produkte
Sanierung
Ressourcenschutz
Soziale Verantwortung
Stadtentwicklung
Stahlbau
Tiefbau
Tragwerksplanung
Wärmewende
Wassermanagement
Wohnungsbau
Glossar
Alle Glossareinträge
Abfallhierarchie
Abbfallverwertung
Begrünung
Beseitigung von Abfällen
Biodiversität
Erneuerbare Energie
Externe Kosten
Gebäude-Ökobilanzen
Gebäude-Zertifikate
Kreislaufwirtschaft
Mikroklima
Nachhaltiges Bauen
Ökobilanzierung
Recycling, Rezyklat & Recycled Content
Ressourcen
Umweltproduktdeklarationen (EPD)
Wiederverwendung
über
Leitbild
Redaktion
Beirat
Partner
Für Autor:innen
nbau Abonnement
Ernst & Sohn
Werben
Suche
nbau. NACHHALTIG BAUEN
ABO
PROFIL
ABO
nbau
Hefte
Klimaschutz ist kein Extra
2/2025
CO2-Lebenszyklusbilanz
1/2025
Chancen künstlicher Intelligenz
6/2024
Dialog beschleunigt Transformation
5/2024
Zirkuläres Bauen ist eine Lösung
4/2024
Industrie-Baukultur ökologisch
3/2024
Beständig wie der Wandel
2/2024
CO₂ muss einen Preis haben
1/2024
Jahr 2023
Jahr 2022
Aktuell
Aus der Forschung
Firmen & Verbände
Marktplatz
Normung
Partner News
Persönliches
Rezension
Politik & Verwaltung
Veranstaltungen
Wettbewerbe
Rubriken
Aktuell
Aus der Industrie
Blick ins Ausland
Editorial
Empfehlung der Redaktion
Essay
Infobericht
Interview
Kolumne
Meinung
Methodenaufsatz
Produkte & Verfahren
Projektbericht
Übersichtsaufsatz
Themen
Bauausführung
Bauphysik
Bauwende
Bestandsbau
Begrünung
Betonbau
Biodiversität
Einfach Bauen
Energieeffizienz
Erneuerbare Energie
Digitalisierung
Facility Management
Forschung
Gebäudehülle
Gebäudetechnik
Geotechnik
Gütesiegel
Holzbau
Infrastruktur
Innenräume
Klimaengineering
Klimaresilienz
Klimaschutz
Kreislaufwirtschaft
Mauerwerk
Modulares Bauen
Nachhaltig Bauen
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeits-
management
Neue Baustoffe
Normung
Ökobilanzierung
Partner News
Produkte
Sanierung
Ressourcenschutz
Soziale Verantwortung
Stadtentwicklung
Stahlbau
Tiefbau
Tragwerksplanung
Wärmewende
Wassermanagement
Wohnungsbau
Glossar
Alle Glossareinträge
Abfallhierarchie
Abbfallverwertung
Begrünung
Beseitigung von Abfällen
Biodiversität
Erneuerbare Energie
Externe Kosten
Gebäude-Ökobilanzen
Gebäude-Zertifikate
Kreislaufwirtschaft
Mikroklima
Nachhaltiges Bauen
Ökobilanzierung
Recycling, Rezyklat & Recycled Content
Ressourcen
Umweltproduktdeklarationen (EPD)
Wiederverwendung
über
Leitbild
Redaktion
Beirat
Partner
Für Autor:innen
nbau Abonnement
Ernst & Sohn
Werben
Suche
ABO
LOGIN
Aus der Forschung
Aus der Forschung
Empfehlung der Redaktion
Firmen & Verbände
Marktplatz
Normung
Nachhaltige Materialinnovation für Netto-Null in der Baubranche
Ein Zusatzstoff soll den CO2-Fußabdruck von mineralischen Baustoffen senken.
Dauerhafte Speicherung von abgeschiedenem CO₂ ist entscheidend für Klimawirksamkeit
Studie der ETH Zürich stellt fest, dass CO₂ mindestens 1000 Jahre gespeichert werden muss, um Erwärmung zu neutralisieren
Blau-grüne Elemente zur Verbesserung klimaresistenter Städte
Vorteile, Grenzen und Möglichkeiten der Kopplung von Modellierungsinstrumenten.
Aktuell
Liegt der Weg in die fossilfreie Zukunft des Bauens in der Innovation?
Der Text betont die Notwendigkeit, den Energieverbrauch zu reduzieren und nachhaltige Bauweisen zu fördern. Er fordert eine Rückbesinnung auf einfache Lösungen und suffizientes Verhalten.
Aktuell
Liegt der Weg in die fossilfreie Zukunft des Bauens in der Innovation?
Architekt Dirk Krutke über eine von Ingenieursleistung und Glauben an Entwicklung und Fortschritt geprägte Gesellschaft.
Aktuell
Brandschutz bei Fassadenbegrünung
Aktuelle Untersuchungen der Wiener Brandschutzbehörde .
Aktuell
Graue Emissionen von Deckensystemen in Beton- und Holzbauweise
Entwicklung eines Benchmarksystems
Aktuell
Die Suprastadt-Toolbox
Praktische Anleitungen für mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität durch Suffizienz im Quartier.
Aktuell
Langfristiges mechanisches Verhalten von flachsfaserverstärkten Polymerverbundwerkstoffen unter Berücksichtigung von Umwelteinflüssen
Dissertation an der TU Eindhoven.
Aktuell
Glutinleime als nachhaltiger Klebstoff im Holzbau
Alternative zu petrochemischen Stoffen bietet neue Möglichkeiten für nachhaltige Bauprojekte.
Aktuell
Verringerung der Auswirkungen von Holzgebäuden auf die Flächennutzung durch schnell wachsende biobasierte Materialien
Fallstudie erstellt Materialflussanalyse des zukünftigen dänischen Gebäudebestands mit vier Marktumsetzungsszenarien.
Aktuell
Conclay – der erste tragende Lehmstein nach DIN-Norm
Sieger der DGNB Sustainability Challenge 2024 Innovation.
Aktuell
Wie graue CO2-Emissionen von Hochbauten reduziert werden können
Studie untersucht Ausmaß der Kohlenstoffreduzierung in mehrstöckigem Bürogebäude in Australien.
1
2
3
...
13
Seite 2 von 13
Meist gelesen
Forderung Nr. 10: Plant integral
Aktuell
26. April 2025
0
10 Forderungen für die Bauwende der Architects 4 Future
Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten
Aktuell
25. April 2025
0
In Teil 1 werden die Ergebnisse der Analyse zur Erreichbarkeit von Anforderungen vorgestellt und diskutiert.
Neue Impulse für die Transformation des Bauwesens gesucht
Aktuell
24. April 2025
0
ZUKUNFT BAU Förderaufruf 2025: Projektskizze bis Juli einreichen.
Denkmalsanierung – unkompliziert und wirtschaftlich
Aktuell
23. April 2025
0
Objektbericht über die Sanierung einer Gründerzeitvilla mit geschicktem vorgefertigten Heizungssystem.
Schweizer Schulhaus als visuelles Meisterwerk
Aus der Industrie
22. April 2025
0
Ein Schulhaus in der Schweiz wird durch innovative Fotobetontechnologie zum Kunstwerk und symbolisiert eine neue Ära der Architektur.
Mehr laden