Aus der Forschung

Kreislaufgerechte Planung von Gebäuden

CLUE – CircuLar bUilding dEsign trifft bereits bei Gebäudeplanung Aussagen zu Energie- und Ressourceneffizienz sowie Kreislauffähigkeit.

Wie muss man bauen, um suffizientes Wohnen zu ermöglichen?

Aspekte des suffizienten Bauens werden anhand eines wissenschaftlich begleiteten Bauprojekts vorgestellt.

Fraunhofer-Allianz Bau zum Bauen der Zukunft

Die Fraunhofer-Allianz Bau hat ein Positionspapier ihrer Task-Force Bauen der Zukunft vorgelegt. Ausgehend von einer Vision für 2035 wird skizziert, was zur Realisierung erforderlich ist.

SmartGreen und BiodivFassade erforschen den Nutzen von vertikalem Grün

In Deutschland sind gerade zwei neue Studien an den Start gegangen, die sich zwar mit sehr unterschiedlichen Aspekten von vertikaler Stadtbegrünung beschäftigen, beide aber ganz konkret die Frage stellen, welchen Nutzen diese tatsächlich hat.

Carbon Capture and ­Utilization für klimaneutrale Zementproduktion?

In der Zementindustrie ist Kohlenstoffdioxid ein unvermeidbares Nebenprodukt: Es entsteht beim Brennen von Calciumcarbonat zu Calciumoxid und wird anschließend freigesetzt.

Hybride Holzsysteme vereinen Nachhaltigkeit und Tragfähigkeit

Kombiniert man Holz mit anderen Materialien, verbessern sich die mechanischen Eigenschaften der Gesamtkonstruktion stark.

Modulfassade mit integrierter Anlagentechnik für erneuerbare Energie

Modulfassade, die Gebäude umweltfreundlich mit Strom versorgt und die Räume beheizt, kühlt und lüftet.

Bund fördert Forschung für die Bauwende

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) rufen zur Teilnahme an der neuen Förderrunde des Innovationsprogramms Zukunft Bau auf.

Meist gelesen

Weiterbildungsangebote von solid UNIT im Jahr 2025

Netzwerk für klimaneutrales Bauen mit mineralischen Baustoffen bietet digitale Weiterbildungsmöglichkeiten zum innovativen Massivbau.

Forderung Nr. 9: Übernehmt soziale Verantwortung

10 Forderungen für die Bauwende der Architects 4 Future.

Der Weg zum städtebaulichen Klimaanpassungskonzept

Leitfaden des Bayerischen Bauministeriums.

Mauerwerk aus Kalksandstein erfüllt QNG-Anforderungen

Vergleichende Ökobilanzstudie des Bundesverbands Kalksandsteinindustrie.

Nachhaltigkeitsmanagement im Bauwesen mit IHK-Zertifikat

Dreimonatiger Online-Zertifikatskurs ab Februar.