Aus der Forschung

Blau-grüne Elemente zur Verbesserung klimaresistenter Städte

Vorteile, Grenzen und Möglichkeiten der Kopplung von Modellierungsinstrumenten.

Unterstützte Baumwanderung kann die Kohlenstoffsenke der europäischen Wälder unter dem Klimawandel erhalten

Forschungsarbeit modelliert Szenarien unterstützter Migration für sieben europäische Baumarten.

Einfach sanieren

Sanierungsstrategien zum Erreichen der CO2-Neutralität.

Baumaterialien auf Pilzbasis

Projekt FungiFacturing von Fraunhofer UMSICHT prüft Produktionsverfahren für Pilzwerkstoffe als biobasierte Alternative zu konventionellen Materialien auf Mineralbasis.

Spritsparend baggern: Baumaschinen mit ­Hybridantrieb

Am Institut für Fahrzeugsystemtechnik des KIT wurden die unterschiedlichen Hybridisierungsmaßnahmen auf ihr Potenzial zur Effizienzsteigerung hin untersucht.

Neues Forschungszentrum für Nachhaltiges Bauen an der TU Graz

An der TU Graz wurde das Graz Center of Sustainable Construction eröffnet. Ziele: das Bauwesen neu denken, Umweltwirkungen verringern, die gebaute Umwelt klimaneutral machen.

Superwood – recyclingfähige Holzfaserplatten mit formaldehydfreiem Bindemittel

In einem Forschungsprojekt der Designerin Sofia Souidi mit dem Fraunhofer WKI wurden Platten aus recycelten Altholzfasern entwickelt, die die Vorteile von MDF aufweisen, aber ohne petrochemische Bindemittel hergestellt werden können.

Unabhängigkeit von Erdgasimporten: Ausbau der Geothermie

Das Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) hat eine Metastudie zum Potenzial der Geothermie als erneuerbare Energie und als Ersatz für fossile Brennstoffe in der Wärmeversorgung in Deutschland veröffentlicht.

CO2-Fußabdruck von Holz korrekt berechnen

Das Öko-Institut schlägt eine neue Berechnungsmethode für den CO2-Fußabdruck von Holz vor: den CO2-Speichersaldo.

Fraunhofer-Allianz Bau zum Bauen der Zukunft

Die Fraunhofer-Allianz Bau hat ein Positionspapier ihrer Task-Force Bauen der Zukunft vorgelegt. Ausgehend von einer Vision für 2035 wird skizziert, was zur Realisierung erforderlich ist.

SmartGreen und BiodivFassade erforschen den Nutzen von vertikalem Grün

In Deutschland sind gerade zwei neue Studien an den Start gegangen, die sich zwar mit sehr unterschiedlichen Aspekten von vertikaler Stadtbegrünung beschäftigen, beide aber ganz konkret die Frage stellen, welchen Nutzen diese tatsächlich hat.

Carbon Capture and ­Utilization für klimaneutrale Zementproduktion?

In der Zementindustrie ist Kohlenstoffdioxid ein unvermeidbares Nebenprodukt: Es entsteht beim Brennen von Calciumcarbonat zu Calciumoxid und wird anschließend freigesetzt.

Hybride Holzsysteme vereinen Nachhaltigkeit und Tragfähigkeit

Kombiniert man Holz mit anderen Materialien, verbessern sich die mechanischen Eigenschaften der Gesamtkonstruktion stark.

Meist gelesen

Bonus-Geschossflächen 

Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit unter einem Dach dank Bonus-Geschossflächen

Soziale Aspekte der Gebäude-Energiewende 

Ansätze für eine sozial gerechte Transformation

Update: globale Regulierung von „embodied carbon“

Das hat sich getan bei der Regulierung von "embodied carbon" weltweit

form follows availability

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen: form follows availability.

Natürlich Bauen mit Holz, Stroh und Lehm

Kommunales Klimaschutzprojekt Grundschul-Hort Lüneburg.