Empfehlung der Redaktion

Modulares Wiederverwenden von ­Bestandstragwerken

Die Sanierung historischer Gebäude verbindet Denkmalpflege und Nachhaltigkeit. Innovative Ansätze zeigen, wie Ressourcen effizient genutzt werden können.

Halle 01 des Heeresflugplatzes Niederstetten

Ein filigraner und ressourceneffizienter Stahlbau für die Bundeswehr.

Charakterisierung und nachhaltige Verbesserung von Bestandsgründungen 

Sonderforschungsbereich geht der Frage nach, ob mittels Biozementierung Bestandsfundamente saniert werden können.

Potentials of reusing steel skeleton structures from multistorey parking units for architectural applications

Der Beitrag in ce/papers thematisiert die Potenziale der Wiederverwendung von Stahlskelettkonstruktionen aus Parkhäusern für architektonische Anwendungen.

Tragfähigkeit und Anwendungen von Betonbauteilen mit Bewehrung aus basaltfaserverstärktem Kunststoff

Der Beitrag aus Beton- und Stahlbetonbau fasst Erkenntnisse aus Untersuchungen zum Tragverhalten von Betonbauteilen mit Basaltfaserstabbewehrung zusammen.

Passiv-Solar-Fassade – rezyklierbare Fassadendämmung mit Solarenergienutzung

Mit der Passiv-Solar-Fassade wird ein Außenwand-Dämmsystem vorgestellt, mit dem durch eine transparente Vorsatzschale vor der Dämmschicht Solarenergiegewinne verstärkt genutzt werden können.

Der Gebäuderessourcenpass – ein Steuerungsinstrument für effektiven Ressourcenschutz im Massivbau

Der Beitrag befasst sich damit, wie der Gebäuderessourcenpass als Steuerungsinstrument für mehr Ressourceneffizienz im Bauschaffen wirken kann.

Emissionsarmes Bauen mit Beton: Perspektiven und Handlungskorridore

In diesem Beitrag werden Lösungsstrategien aufgezeigt, um einen Beitrag zur Emissionsreduzierung des Bausektors zu leisten.

Ressourcenschonung und CO2-Minderung unterirdischer Verkehrsbauwerke in offener Bauweise durch konstruktiv optimierte Verbauten

Der für eine Mobilitätswende erforderliche Ausbau des ÖPNV und primär der Ausbau von U-Bahn-Netzen steht – wenngleich per se potenziell nachhaltig – bei Ressourcenschonung und CO2-Minderung in der Pflicht.

Einfach Bauen – spart eine Wohnraum­lüftungsanlage Kosten und Energie?

Einfach Bauen – spart eine Wohnraum­lüftungsanlage Kosten und Energie?

Ökologische Betrachtung neuentwickelter Carbonbetonbauteile

In diesem Beitrag aus der Zeitschrift Beton- und Stahlbetonbau, Sonderheft CUBE Das Carbonbetongebäude werden ausgewählte Bauteile auf ihre ökologische Nachhaltigkeit untersucht.

Strategien zur Implementierung der Kreislaufwirtschaft beim Bauen mit Beton

Dieser Beitrag aus der Zeitschrift Beton- und Stahlbetonbau hat das Ziel, das Bewusstsein für den nötigen Wechsel von der Linear- zur Kreislaufwirtschaft im Betonbau zu erhöhen.

Roadmap zur klimaoptimierten Transportbetonherstellung

Der Beitrag aus der Zeitschrift Beton- und Stahlbetonbau gibt einen Überblick über den aktuellen Stand zum klimaverträglichen und nachhaltigen Bauen mit Beton und zeigt mögliche Potenziale hin zur Klima- und Ressourcenoptimierung bei der Betonherstellung auf.

Meist gelesen

Biobasierte Glutinklebstoffe machen Holzbau nachhaltiger

Studie untersucht die Entwicklung und Leistungsfähigkeit modifizierter Glutinklebstoffe für den Einsatz im konstruktiven Holzbau, insbesondere zur Verklebung von Stäben.

Grundlage des Biodiversitätsmanagements  

Erste Biodiversitätsnorm veröffentlicht: ISO 17298:2025 Biodiversität.

Ökologie ist Motor der Ökonomie 

Deutscher Umweltpreis der DBU geht an die Geschäftsführung des Unternehmens ZINQ und eine Klimaforscherin.

Hortus in Allschwil – Maßstab für eine postfossile Architektur 

Bürogebäude Hortus wird als radikal nachhaltiges Bauwerk realisiert.

Future District Toolbox: Innovationsbausteine für das Quartier der Zukunft 

Fraunhofer IAO entwickelte praxisnahen Baukasten mit 40 anwendungsorientierten Blueprints für die nachhaltige Quartiersentwicklung.