Empfehlung der Redaktion

Modulare Zirkularität – bauen, wiederverwenden, reparieren, wandeln 

Beitrag stellt einen modularen Ansatz zum Wandel des Bauens mit Beton in einen zirkulären Prozess vor.

Zur Kreislauffähigkeit von Deckenkonstruktionen 

Studie diskutiert Kreislaufpotenzial von sechs ausgewählten Deckenkonstruktionen inklusive Ausbauschichten.

Datenbasiertes numerisches Tool zur Ökobilanzierung von Kalksandsteinprodukten 

Tool ermöglicht die Berechnung von 31 Umweltindikatoren, darunter Treibhausgaspotenzial und Primärenergiebedarf.

Entwicklung eines robusten CO2-reduzierten Betons für das EDGE East Side Berlin

Im Beitrag wird gezeigt, mit welchen Methoden und Materialien eine CO2-reduzierte Betonrezeptur für das Hochhaus EDGE East Side Berlin entwickelt wurde.

Untersuchungen zum CO2-Speicherpotenzial von rezyklierten Gesteinskörnungen und Zementproben unter Zwangskarbonatisierung

Der Beitrag beschreibt das Verfahren zur forcierten Karbonatisierung von Betonabbruchmaterial als Grundlage für die Anwendung in Recyclingbetonen.

Bewertung der Klimaanpassung von Gebäuden mittels der Klimaperformanz

Beitrag in der Zeitschrift Bauphysik über die Bewertung der Klimaanpassung von Gebäuden mittels der Klimaperformanz.

Potentials of reusing steel skeleton structures from multistorey parking units for architectural applications

Der Beitrag in ce/papers thematisiert die Potenziale der Wiederverwendung von Stahlskelettkonstruktionen aus Parkhäusern für architektonische Anwendungen.

Tragfähigkeit und Anwendungen von Betonbauteilen mit Bewehrung aus basaltfaserverstärktem Kunststoff

Der Beitrag aus Beton- und Stahlbetonbau fasst Erkenntnisse aus Untersuchungen zum Tragverhalten von Betonbauteilen mit Basaltfaserstabbewehrung zusammen.

Passiv-Solar-Fassade – rezyklierbare Fassadendämmung mit Solarenergienutzung

Mit der Passiv-Solar-Fassade wird ein Außenwand-Dämmsystem vorgestellt, mit dem durch eine transparente Vorsatzschale vor der Dämmschicht Solarenergiegewinne verstärkt genutzt werden können.

Der Gebäuderessourcenpass – ein Steuerungsinstrument für effektiven Ressourcenschutz im Massivbau

Der Beitrag befasst sich damit, wie der Gebäuderessourcenpass als Steuerungsinstrument für mehr Ressourceneffizienz im Bauschaffen wirken kann.

Emissionsarmes Bauen mit Beton: Perspektiven und Handlungskorridore

In diesem Beitrag werden Lösungsstrategien aufgezeigt, um einen Beitrag zur Emissionsreduzierung des Bausektors zu leisten.

Ressourcenschonung und CO2-Minderung unterirdischer Verkehrsbauwerke in offener Bauweise durch konstruktiv optimierte Verbauten

Der für eine Mobilitätswende erforderliche Ausbau des ÖPNV und primär der Ausbau von U-Bahn-Netzen steht – wenngleich per se potenziell nachhaltig – bei Ressourcenschonung und CO2-Minderung in der Pflicht.

Einfach Bauen – spart eine Wohnraum­lüftungsanlage Kosten und Energie?

Einfach Bauen – spart eine Wohnraum­lüftungsanlage Kosten und Energie?

Meist gelesen

Klimawandel und nachhaltiges Bauen: Fakten, Herausforderungen und Handlungsfelder 

Eindrucksvolle Bestandsaufnahme der wissenschaftlich gesicherten Erkenntnisse zum Klimawandel.

Mobilitätswende, Bestandssanierung und Holz-Lehmbau 

Mit 50 Einreichungen zeigt der Ernst & Sohn Ingenieurbaupreis 2026 Verantwortung und Innovationkraft der Bauingenieurbranche.

Architects for Future NRW kandidieren zur Kammerwahl 2025  

Für eine zukunftsfähige Baukultur in Nordrhein-Westfalen.

Das IBU besteht 45 Jahre – von der Esoterik zur Exoterik 

Das IBU ist die weltweit führende Stelle für ökobilanzielle Werte speziell für Bauprodukte.

Modulare Zirkularität – bauen, wiederverwenden, reparieren, wandeln 

Beitrag stellt einen modularen Ansatz zum Wandel des Bauens mit Beton in einen zirkulären Prozess vor.