Empfehlung der Redaktion

Gegenüberstellung der CO2-Bilanz für Erhalt und Neubau von Bahnbrücken

Beitrag in der Zeitschrift Bautechnik verdeutlicht Potenzial des Erhalts von Gewölbebrücken gegenüber Ersatz und Neubau.

Effiziente Ansätze für Deckentragwerke aus mineralischen Materialkombinationen

Projekt Minimal Mineral erforscht digitale Fertigungsmethoden zur Entwicklung eines Katalogs innovativer multimodaler Deckensysteme.

Lehmbauteile: Produktionsstätten und Herstellungsprozesse

Diplomarbeit analysiert zwölf Produktionsstätten in sieben europäischen Ländern und untersucht Herstellungspraktiken für Bauelemente aus Lehm.

Kappe+ – Überprüfung einer traditionellen Bauweise auf ihre Leistungsfähigkeit für das Bauen von morgen

Beitrag „Kappe+ – Überprüfung einer traditionellen Bauweise auf ihre Leistungsfähigkeit für das Bauen von morgen“ in der Zeitschrift Bautechnik.

UP!Berlin: Transformation einer Großstruktur aus Stahlbeton

Das Gesamtprojekt ist ein richtungsweisendes Beispiel für ein ressourcenschonendes Bauen im Bestand. So wurden durch die Nutzung der Bestandsstruktur ein CO2-Äquivalent von fast 8500 t gegenüber einem vergleichbaren Neubauvolumen eingespart und Materialressourcen wie Kiese und Sande geschont.

Industrielle modulare Konstruktion mit niedrigem CO2-Fußabdruck – EDGE Suedkreuz Berlin

Beitrag über Industrielle modulare Konstruktion mit niedrigem CO2-Fußabdruck – EDGE Suedkreuz Berlin in der Zeitschrift Bautechnik.

Klimaverträglichkeit als Kriterium für Entwurf und Leistungsfähigkeit von Beton am Beispiel eines Kleintierdurchlasses der ÖBB

Beitrag über Klimaverträglichkeit als Kriterium für Entwurf und Leistungsfähigkeit von Beton am Beispiel eines Kleintierdurchlasses der ÖBB in der Zeitschrift Beton- und Stahbetonbau.

Ökobilanzierung adaptiver Hüllen und Strukturen

Beitrag über Ökobilanzierung adaptiver Hüllen und Strukturen in der Zeitschrift Bautechnik.

Auf dem Weg zum klimaneutralen Stahlbau

Die Stahlindustrie ist eine Branche, die mittelfristig erhebliche Mengen CO2 einsparen kann. Sowohl mit Wasserstoff wie auch mit grünem Strom sind die Reduktionspotenziale bei der Stahlherstellung erheblich.

X4S – Klimaneutral Wohnen und Arbeiten in der Stadt

Das Team X4S der Hochschule Biberach hat für den SDE 21/22 eine Aufstockung mit vier Geschossen in Holzbauweise auf ein zweigeschossiges Bestandsgebäude im Quartier Wuppertal-Mirke entwickelt und geplant.

LOCAL+ – ein kreislauffähiger Holzmodulbau mit nachhaltigem Energie- und Wohnraumkonzept

Mit dem Beitrag des Teams der FH Aachen zum SDE 21/22 wird im Projekt LOCAL+ ein kreislauffähiger Holzmodulbau mit einem innovativen Wohnraumkonzept geplant und umgesetzt.

coLLab – Low-Tech trifft Innovation bei einer Aufstockung und Sanierung mit einer OPV-Fassade

Im Rahmen des SDE 21/22 entwickelt das interdisziplinäre Team coLLab der Hochschule für Technik Stuttgart (HFT) ein ganzheitliches und übertragbares Konzept für die Aufstockung und Sanierung eines Bestandsgebäudes auf dem Campus.

Kreislaufwirtschaft im Stahl- und Metallleichtbau

Der Beitrag gibt einen Überblick über verschiedene Strategien zur Umsetzung von Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Allgemeinen und in Bezug auf das Bauwesen.

Meist gelesen

Kreislaufgerechte Projektentwicklung

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel 5 von Simone Walser.

Gegenüberstellung der CO2-Bilanz für Erhalt und Neubau von Bahnbrücken

Beitrag in der Zeitschrift Bautechnik verdeutlicht Potenzial des Erhalts von Gewölbebrücken gegenüber Ersatz und Neubau.

Positive Effekte von Sanierungen für den Klimaschutz

DGNB Kurzstudie soll Faktenbasis im Umgang mit Gebäudebestand verbessern.

Im Gespräch mit Tim-Oliver Müller, Elisabeth Broermann und Andrea Bitter

nbau Chefredakteur spricht mit Prof. Elisabeth Broermann und Andrea Bitter von A4F und Bauindustrie-Hauptgeschäftsführer Tim-Oliver Müller.

Bezahlbare Wärmewende und gute Gebäude

ifeu-Kurzstudie für Energieeffizienz bei Gebäudesanierung.