Empfehlung der Redaktion

Nachhaltigkeitssteigerung nichtmetallischer Betonbewehrungen durch 3R-Ansätze 

Überblick über Technologien zur Umsetzung der 3R-Prinzipien im Bauwesen: robotergestützte Fertigung, recycelte Carbonfasern, Bewehrungsreparatur, automatisierter Rückbau und wiederverwendbare Konstruktionen.

Modulare Zirkularität – bauen, wiederverwenden, reparieren, wandeln 

Beitrag stellt einen modularen Ansatz zum Wandel des Bauens mit Beton in einen zirkulären Prozess vor.

Zur Kreislauffähigkeit von Deckenkonstruktionen 

Studie diskutiert Kreislaufpotenzial von sechs ausgewählten Deckenkonstruktionen inklusive Ausbauschichten.

Beton mit 100 % rezyklierter Gesteinskörnung

Erfahrungsbericht zu acht Praxisprojekten.

Ökobilanzierung von Instandsetzungsvarianten in Abhängigkeit vom Schädigungsgrad

Beitrag erläutert vergleichende Ökobilanzierung von Instandsetzungsmaßnahmen nach TR-IH anhand eines Fallbeispiels.

Reversible Schraubfundamente

Beitrag über Pilotprojekt der Deutschen Bahn zur Gründung von Schallschutzwänden.

Ökobilanzen von Baustoffen für Tragwerke in Abhängigkeit von den Bewertungssystemen im DACH-Raum

Vergleich auf Baustoffebene zeigt: teilweise stark unterschiedliche Handlungsanleitungen je nach Datengrundlage/Bewertungsmethode.

Einflussfaktoren von Verankerungssystemen auf den CO2-Fußabdruck am Beispiel einer Bodenvernagelung

Beitrag der Zeitschrift Geotechnik greift Thema Nachhaltigkeit bei geotechnischen Verankerungssystemen auf.

Experimentelle Untersuchungen zu Rückbau und Wiederverwendung von Spannbetonhohldielen

Beitrag in Zeitschrift Beton- und Stahlbetonbau behandelt Evaluierung der Rückbau- und Wiederverwendbarkeit von Spannbetonhohldielen.

Legitimation der kreislaufeffektiven Holzbauweise – Nachweis der Klimaschutzwirkung

Beitrag in Zeitschrift Bautechnik erbringt Nachweis der Notwendigkeit kreislaufeffektiven Bauens.

Austausch Gasheizung gegen Außenluft-Wärmepumpe

Beitrag in Zeitschrift Bauphysik untersucht Autarkiegrad der Kombination Wärmepumpe mit Photovoltaikanlage.

Einfach Bauen und Schallschutz

Beitrag in der Zeitschrift Bauphysik: Einfach Bauen und Schallschutz – ein Konflikt?

Stahl-Holz-Verbunddecken

Beitrag im Sonderheft Holzbau: Zum Tragverhalten von mechanischen Verbindungsmitteln in Stahl-Holz-Verbunddecken.

Meist gelesen

Typgebäude als Werkzeug zur energetischen Bewertung des Wohngebäudebestands 

Institut für Wohnen und Umwelt hat im Rahmen eines BBSR-Forschungsformats praxisnahes Tool entwickelt.

Nachhaltigkeitssteigerung nichtmetallischer Betonbewehrungen durch 3R-Ansätze 

Überblick über Technologien zur Umsetzung der 3R-Prinzipien im Bauwesen: robotergestützte Fertigung, recycelte Carbonfasern, Bewehrungsreparatur, automatisierter Rückbau und wiederverwendbare Konstruktionen.

Klimawandel und nachhaltiges Bauen: Fakten, Herausforderungen und Handlungsfelder 

Eindrucksvolle Bestandsaufnahme der wissenschaftlich gesicherten Erkenntnisse zum Klimawandel.

Mobilitätswende, Bestandssanierung und Holz-Lehmbau 

Mit 50 Einreichungen zeigt der Ernst & Sohn Ingenieurbaupreis 2026 Verantwortung und Innovationkraft der Bauingenieurbranche.

Architects for Future NRW kandidieren zur Kammerwahl 2025  

Für eine zukunftsfähige Baukultur in Nordrhein-Westfalen.