Empfehlung der Redaktion

Modulares Wiederverwenden von ­Bestandstragwerken

Die Sanierung historischer Gebäude verbindet Denkmalpflege und Nachhaltigkeit. Innovative Ansätze zeigen, wie Ressourcen effizient genutzt werden können.

Halle 01 des Heeresflugplatzes Niederstetten

Ein filigraner und ressourceneffizienter Stahlbau für die Bundeswehr.

Charakterisierung und nachhaltige Verbesserung von Bestandsgründungen 

Sonderforschungsbereich geht der Frage nach, ob mittels Biozementierung Bestandsfundamente saniert werden können.

Einflussfaktoren von Verankerungssystemen auf den CO2-Fußabdruck am Beispiel einer Bodenvernagelung

Beitrag der Zeitschrift Geotechnik greift Thema Nachhaltigkeit bei geotechnischen Verankerungssystemen auf.

Experimentelle Untersuchungen zu Rückbau und Wiederverwendung von Spannbetonhohldielen

Beitrag in Zeitschrift Beton- und Stahlbetonbau behandelt Evaluierung der Rückbau- und Wiederverwendbarkeit von Spannbetonhohldielen.

Legitimation der kreislaufeffektiven Holzbauweise – Nachweis der Klimaschutzwirkung

Beitrag in Zeitschrift Bautechnik erbringt Nachweis der Notwendigkeit kreislaufeffektiven Bauens.

Austausch Gasheizung gegen Außenluft-Wärmepumpe

Beitrag in Zeitschrift Bauphysik untersucht Autarkiegrad der Kombination Wärmepumpe mit Photovoltaikanlage.

Einfach Bauen und Schallschutz

Beitrag in der Zeitschrift Bauphysik: Einfach Bauen und Schallschutz – ein Konflikt?

Stahl-Holz-Verbunddecken

Beitrag im Sonderheft Holzbau: Zum Tragverhalten von mechanischen Verbindungsmitteln in Stahl-Holz-Verbunddecken.

Feuchtemonitoring

Beitrag in der Zeitschrift Bauphysik: Feuchtemonitoring eines Flachdaches in Holzbauweise mit Holzfaser-Zwischensparrendämmung.

Reduktion der sommerlichen Überhitzung

Beitrag in der Zeitschrift Bauphysik: Reduktion der sommerlichen Überhitzung durch ökologische Innenwände im Holzbau.

Wiederverwendung von Stahlbauteilen

Beitrag in Zeitschrift Stahlbau: Erarbeitung europäischer Bemessungsvorschriften für wiederverwendete Stahlbauteile.

Bauen mit R-Beton

Der Beitrag in der Zeitschrift Beton- und Stahlbetonbau thematisiert Eigenschaften von R-Beton und aktuelle Regelungen zur Bemessung.

Meist gelesen

Nachhaltige Materialien der Architektur online erleben 

Neue Materialdatenbank des KIT schafft Mehrwerte bei Verfügbarkeit, Informationstiefe und digitaler Integration – Einbettung in Materialbibliothek Deutscher Hochschulen.

Drei unbequeme Wahrheiten über den Klimawandel  

Pointierter Essay, der drei zentrale Thesen formuliert – und dabei gängige Narrative der Klimadebatte hinterfragt.

Biobasierte Glutinklebstoffe machen Holzbau nachhaltiger

Studie untersucht die Entwicklung und Leistungsfähigkeit modifizierter Glutinklebstoffe für den Einsatz im konstruktiven Holzbau, insbesondere zur Verklebung von Stäben.

Grundlage des Biodiversitätsmanagements  

Erste Biodiversitätsnorm veröffentlicht: ISO 17298:2025 Biodiversität.

Ökologie ist Motor der Ökonomie 

Deutscher Umweltpreis der DBU geht an die Geschäftsführung des Unternehmens ZINQ und eine Klimaforscherin.