Empfehlung der Redaktion

Natürliche Recarbonatisierung von Kalksandstein

Ein neuer Ansatz zur Bewertung der Nachhaltigkeit.

Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten

Anforderungen und Möglichkeiten unter Bedingungen aktueller Planungs- und Baupraxis sowie Handlungsempfehlungen.

Gegenüberstellung der CO2-Bilanz für Erhalt und Neubau von Bahnbrücken

Beitrag in der Zeitschrift Bautechnik verdeutlicht Potenzial des Erhalts von Gewölbebrücken gegenüber Ersatz und Neubau.

Reduktion der sommerlichen Überhitzung

Beitrag in der Zeitschrift Bauphysik: Reduktion der sommerlichen Überhitzung durch ökologische Innenwände im Holzbau.

Wiederverwendung von Stahlbauteilen

Beitrag in Zeitschrift Stahlbau: Erarbeitung europäischer Bemessungsvorschriften für wiederverwendete Stahlbauteile.

Bauen mit R-Beton

Der Beitrag in der Zeitschrift Beton- und Stahlbetonbau thematisiert Eigenschaften von R-Beton und aktuelle Regelungen zur Bemessung.

Industriestandard Carbonbeton – durch Standards in eine ressourcenschonende Art des Bauens

Die notwendigen Grundlagen für eine klimabewusste Bauweise werden im BMBF-Forschungsprojekt Industriestandard Carbonbeton (ISC) geschaffen. Hier werden fehlende Standards und Leitfäden für das Bauen mit Carbonbeton im Neubau entwickelt.

Automatisierte, BIM-basierte Ökobilanzierung am Beispiel des Infrastrukturbaus

Mit neu entwickelter Methode BIMetrix lassen sich LCAs für Hunderte von BIM-Modellen automatisiert erstellen und dreidimensional visualisieren.

Ökobilanzierung im Bauwesen

Ökobilanzierung erfasst die im Lebenszyklus auftretenden Energie- und Stoffströme sowie unerwünschte Wirkungen auf die Umwelt. Im Beitrag der Bautechnik wird die Einführung von Grenzwerten ins Ordnungsrecht diskutiert.

CO2-Berechnungen von Brücken mit Bauwerkslängen bis 40 m

CO2-Blanzierungen an realen und generierten Brückenbauwerken sollen Erfahrungswerte zur Ausarbeitung von Vorschlägen zur Reduktion von CO2-Emissionen liefern.

R-Betone mit basaltfaserverstärkter Kunststoffbewehrung: Untersuchungen zum Verbund- und Zugtragverhalten

Vorstellung von Untersuchungen zum Verbund- und Zugtragverhalten von basaltfaserverstärktem Kunststoff, die im Zuge eines aktuellen Forschungsvorhabens der Hochschule München entstanden sind.

Untersuchungen zum CO2-Speicherpotenzialvon rezyklierten Gesteinskörnungen und Zement­proben unter Zwangskarbonatisierung

Die Herstellung von Beton und insbesondere der darin als Bindemittel enthaltene Zement verursachen einen hohen Anteil der menschlich erzeugten klimawirksamen Emissionen. Studien zeigen, dass...

Transformieren statt Ersetzen – Umnutzung Felix-Platter-Spital, Basel

Der Beitrag präsentiert die Umnutzung des denkmalgeschützten ehemaligen Felix-Platter-Spitals in Basel zum gemeinschaftsorientierten Wohnungsbau, dem sog. Miteinanderhaus.

Meist gelesen

Natürliche Recarbonatisierung von Kalksandstein

Ein neuer Ansatz zur Bewertung der Nachhaltigkeit.

Blau-grüne Elemente zur Verbesserung klimaresistenter Städte

Vorteile, Grenzen und Möglichkeiten der Kopplung von Modellierungsinstrumenten.

DGNB und Architektenkammern erweitern Qualifizierungsprogramm zum nachhaltigen Bauen

Zusammenarbeit ermöglicht Ausbildung zum DGNB Zertifizierungsexperten zu vergünstigten Konditionen.

Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten

Anforderungen und Möglichkeiten unter Bedingungen aktueller Planungs- und Baupraxis sowie Handlungsempfehlungen.

Nachhaltige Lösungen für das Steil-, Flach- und Gefälledach

Nachhaltige Dämmstofflösungen für Steil-, Flach- und Gefälledächer von LINITHERM LOOP von Linzmeier: Höchste Dämmeffizienz, recycelbar und aus 60% Biomasse.