Hefte
Wiederverwendung von Bauteilen
4/2025
Abwarten bringt uns nicht weiter
3/2025
Klimaschutz ist kein Extra
2/2025
CO2-Lebenszyklusbilanz
1/2025
Jahr 2024
Jahr 2023
Jahr 2022
Aktuell
Aus der Forschung
Firmen & Verbände
Marktplatz
Normung
Partner News
Persönliches
Rezension
Politik & Verwaltung
Veranstaltungen
Wettbewerbe
Rubriken
Aktuell
Aus der Industrie
Blick ins Ausland
Editorial
Empfehlung der Redaktion
Essay
Infobericht
Interview
Kolumne
Meinung
Methodenaufsatz
Produkte & Verfahren
Projektbericht
Übersichtsaufsatz
Themen
Bauausführung
Bauphysik
Bauwende
Bestandsbau
Begrünung
Betonbau
Biodiversität
Einfach Bauen
Energieeffizienz
Erneuerbare Energie
Digitalisierung
Facility Management
Forschung
Gebäudehülle
Gebäudetechnik
Geotechnik
Gütesiegel
Holzbau
Infrastruktur
Innenräume
Klimaengineering
Klimaresilienz
Klimaschutz
Kreislaufwirtschaft
Mauerwerk
Modulares Bauen
Nachhaltig Bauen
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeits-
management
Neue Baustoffe
Normung
Ökobilanzierung
Partner News
Produkte
Sanierung
Ressourcenschutz
Soziale Verantwortung
Stadtentwicklung
Stahlbau
Tiefbau
Tragwerksplanung
Wärmewende
Wassermanagement
Wohnungsbau
Glossar
Alle Glossareinträge
Abfallhierarchie
Abbfallverwertung
Begrünung
Beseitigung von Abfällen
Biodiversität
Erneuerbare Energie
Externe Kosten
Gebäude-Ökobilanzen
Gebäude-Zertifikate
Kreislaufwirtschaft
Mikroklima
Nachhaltiges Bauen
Ökobilanzierung
Recycling, Rezyklat & Recycled Content
Ressourcen
Umweltproduktdeklarationen (EPD)
Wiederverwendung
über
Leitbild
Redaktion
Beirat
Partner
Für Autor:innen
nbau Abonnement
Ernst & Sohn
Werben
Suche
nbau. NACHHALTIG BAUEN
ABO
PROFIL
ABO
nbau
Hefte
Wiederverwendung von Bauteilen
4/2025
Abwarten bringt uns nicht weiter
3/2025
Klimaschutz ist kein Extra
2/2025
CO2-Lebenszyklusbilanz
1/2025
Jahr 2024
Jahr 2023
Jahr 2022
Aktuell
Aus der Forschung
Firmen & Verbände
Marktplatz
Normung
Partner News
Persönliches
Rezension
Politik & Verwaltung
Veranstaltungen
Wettbewerbe
Rubriken
Aktuell
Aus der Industrie
Blick ins Ausland
Editorial
Empfehlung der Redaktion
Essay
Infobericht
Interview
Kolumne
Meinung
Methodenaufsatz
Produkte & Verfahren
Projektbericht
Übersichtsaufsatz
Themen
Bauausführung
Bauphysik
Bauwende
Bestandsbau
Begrünung
Betonbau
Biodiversität
Einfach Bauen
Energieeffizienz
Erneuerbare Energie
Digitalisierung
Facility Management
Forschung
Gebäudehülle
Gebäudetechnik
Geotechnik
Gütesiegel
Holzbau
Infrastruktur
Innenräume
Klimaengineering
Klimaresilienz
Klimaschutz
Kreislaufwirtschaft
Mauerwerk
Modulares Bauen
Nachhaltig Bauen
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeits-
management
Neue Baustoffe
Normung
Ökobilanzierung
Partner News
Produkte
Sanierung
Ressourcenschutz
Soziale Verantwortung
Stadtentwicklung
Stahlbau
Tiefbau
Tragwerksplanung
Wärmewende
Wassermanagement
Wohnungsbau
Glossar
Alle Glossareinträge
Abfallhierarchie
Abbfallverwertung
Begrünung
Beseitigung von Abfällen
Biodiversität
Erneuerbare Energie
Externe Kosten
Gebäude-Ökobilanzen
Gebäude-Zertifikate
Kreislaufwirtschaft
Mikroklima
Nachhaltiges Bauen
Ökobilanzierung
Recycling, Rezyklat & Recycled Content
Ressourcen
Umweltproduktdeklarationen (EPD)
Wiederverwendung
über
Leitbild
Redaktion
Beirat
Partner
Für Autor:innen
nbau Abonnement
Ernst & Sohn
Werben
Suche
ABO
LOGIN
Empfehlung der Redaktion
Aus der Forschung
Empfehlung der Redaktion
Firmen & Verbände
Marktplatz
Normung
Modulares Wiederverwenden von Bestandstragwerken
Zur Wiederverwendung von bestehendem Stahlbeton als sogenannte Module in neuen Tragwerken.
Zukunftsfähiger Stahlbau
Stahlbau kann durch Re-use und Recycling eine Antwort auf die Frage nach neuen Strategien in der Bauwirtschaft sein.
Zum Einsatz von emissionsreduzierten Stahlprodukten in der Gebäudehülle
Veröffentlichung vergleicht verschiedene Herstellungsrouten hinsichtlich ihrer ökologischen Auswirkungen mithilfe der Ökobilanzierung.
Aktuell
Vergleichende Ökobilanz von Varianten einer Hallenkonstruktion
Bericht des Öko-Instituts e. V. stellt signifikante Einflüsse auf die Ökobilanz heraus.
Aktuell
Stahl-Energiepfähle – aus der Erde ins Labor
Forschungsarbeit zu Gründungselementen, die zur Kühlung und Erwärmung von Gebäuden beitragen.
Aktuell
Leitfaden zur Wiederverwendung von Stahlbauteilen
Leitfaden bietet Unterstützung für Planer:innen.
Aktuell
Elektrowärmeversorgung von Gebäuden mit Photovoltaik
Studie untersucht, wie ein Gebäude auf die Versorgung durch Elektroenergie ausgelegt werden kann.
Aus der Industrie
Pekutherm stärkt Röhms Europäische Allianz für nachhaltiges PMMA-Recycling
Pekutherm treibt nachhaltiges PMMA-Recycling voran und bietet innovative Lösungen für eine zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft in Europa.
Aktuell
Neuartige Holz-Beton-Verbunddecke mit Kerven und Buchenholzdübeln als Verbundlösung
Untersuchungen als Grundlage für eine baupraktische Anwendung.
Aktuell
Zementgebundene Estriche aus rezyklierten Gesteinskörnungen
Das Potenzial rezyklierter Gesteinskörnungen: Umfassende Untersuchungen sollen Anwendungsmöglichkeiten aufzeigen.
Aktuell
Kreislauffähiger Holzbau
Entwerfen für die Wiederverwendung.
Aktuell
Architektonische Details als Schlüssel für das kreislaufgerechte Konstruieren
Architektonische Details haben eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung von kreislauffähigen Konstruktionen.
Aktuell
Ökologische Bewertung und Optimierung von Tragwerken
Wie ökologisch sind Baustoffe, wenn wir berücksichtigen, wie genau sie eingesetzt und belastet werden?
1
2
3
...
9
Seite 1 von 9
Meist gelesen
Modulares Wiederverwenden von Bestandstragwerken
Aktuell
15. September 2025
0
Zur Wiederverwendung von bestehendem Stahlbeton als sogenannte Module in neuen Tragwerken.
Elena Wiezorek ist neue Direktorin der Bundesstiftung Bauakademie
Aktuell
14. September 2025
0
Langjährige Erfahrungen aus der Architektur- und Stadtentwicklungspraxis sowie institutioneller Führung - das alles bringt die neue Direktorin mit.
Architecture and Energy
Aktuell
13. September 2025
0
Bauen in Zeiten des Klimawandels – das Buch zur Ausstellung mit 13 Essays und 25 Beispielprojekten.
Können sich die Armen in den Städten nachhaltiges Bauen leisten?
Aktuell
12. September 2025
0
Positionspapier beleuchtet Probleme von städtischen Armen, insbesondere beim Übergang zum nachhaltigen Bauen und potenzielle Ansatzpunkte.
Embodied Carbon und die Klimawirkung unserer Wohngebäude
Aktuell
11. September 2025
0
Studie analysiert Umweltauswirkungen des Neubaus verschiedener Wohngebäude in Irland.
Mehr laden