Empfehlung der Redaktion

Natürliche Recarbonatisierung von Kalksandstein

Ein neuer Ansatz zur Bewertung der Nachhaltigkeit.

Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten

Anforderungen und Möglichkeiten unter Bedingungen aktueller Planungs- und Baupraxis sowie Handlungsempfehlungen.

Gegenüberstellung der CO2-Bilanz für Erhalt und Neubau von Bahnbrücken

Beitrag in der Zeitschrift Bautechnik verdeutlicht Potenzial des Erhalts von Gewölbebrücken gegenüber Ersatz und Neubau.

Effiziente Ansätze für Deckentragwerke aus mineralischen Materialkombinationen

Projekt Minimal Mineral erforscht digitale Fertigungsmethoden zur Entwicklung eines Katalogs innovativer multimodaler Deckensysteme.

Lehmbauteile: Produktionsstätten und Herstellungsprozesse

Diplomarbeit analysiert zwölf Produktionsstätten in sieben europäischen Ländern und untersucht Herstellungspraktiken für Bauelemente aus Lehm.

Wiederverwendung im Tragwerk

Ökologische Potenziale von Re-Use quantifizieren Wiederverwendung (engl. Re-Use) von Bauprodukten ist eine der wichtigsten Strategien, um eine klimagerechte und regenerative Bauwirtschaft zu etablieren. Dennoch stehen...

Anwendung der neuen THG-Richtlinie des DAfStb zur Bewertung praxisrelevanter Deckensysteme in Massivbauweise

Untersuchung bewertet drei verschiedene Massivdeckensysteme im Hinblick auf Treibhausgasemissionen und die Erfüllung der TM.

Wiederverwendung im Tragwerk

Re-Use von Bauprodukten ist eine der wichtigsten Strategien, um klimagerechte und regenerative Bauwirtschaft zu etablieren.

Projektbegleitende Strategien zur nachhaltigen Materialwahl

Digitale Tools und Gebäuderessourcenpässe fördern Transparenz und Wiederverwendbarkeit.

Nachhaltigkeitszertifizierungssysteme für Straßeninfrastrukturprojekte

Beitrag gibt einen Überblick über aktuelle Nachhaltigkeitszertifizierungssysteme (NZS) für Straßeninfrastrukturprojekte.

Ökobilanzierung in der Tragwerks- und Fassadenplanung

Beitrag beschreibt Implementierung von Methoden der Ökobilanzierung als Entwurfs- und Entscheidungshilfe in Planungsprozessen.

Ganzheitlich sinnhaft Bauen

Perspektive einer jungen Generation von Tragwerksplanenden Schaffen wir es noch, unvorhersehbare Konsequenzen des Klimawandels abzuwenden? Kein Wirtschaftssektor kann sich aus der Verantwortung stehlen, sofort radikal...

Beton mit 100 % rezyklierter Gesteinskörnung

Erfahrungsbericht zu acht Praxisprojekten.

Meist gelesen

Natürliche Recarbonatisierung von Kalksandstein

Ein neuer Ansatz zur Bewertung der Nachhaltigkeit.

Blau-grüne Elemente zur Verbesserung klimaresistenter Städte

Vorteile, Grenzen und Möglichkeiten der Kopplung von Modellierungsinstrumenten.

DGNB und Architektenkammern erweitern Qualifizierungsprogramm zum nachhaltigen Bauen

Zusammenarbeit ermöglicht Ausbildung zum DGNB Zertifizierungsexperten zu vergünstigten Konditionen.

Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten

Anforderungen und Möglichkeiten unter Bedingungen aktueller Planungs- und Baupraxis sowie Handlungsempfehlungen.

Nachhaltige Lösungen für das Steil-, Flach- und Gefälledach

Nachhaltige Dämmstofflösungen für Steil-, Flach- und Gefälledächer von LINITHERM LOOP von Linzmeier: Höchste Dämmeffizienz, recycelbar und aus 60% Biomasse.