Alle Artikel

Blau-grüne Elemente zur Verbesserung klimaresistenter Städte

Vorteile, Grenzen und Möglichkeiten der Kopplung von Modellierungsinstrumenten.

DGNB und Architektenkammern erweitern Qualifizierungsprogramm zum nachhaltigen Bauen

Zusammenarbeit ermöglicht Ausbildung zum DGNB Zertifizierungsexperten zu vergünstigten Konditionen.

Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten

Anforderungen und Möglichkeiten unter Bedingungen aktueller Planungs- und Baupraxis sowie Handlungsempfehlungen.

Klimaschutz braucht die Ressourcenwende

re!source Stiftung hat zum dritten Mal die öffentliche Hand zum Austausch eingeladen.

Novelle der Ersatzbaustoffverordnung beschlossen

Das Bundeskabinett hat die erste Novelle der Ersatzbaustoffverordnung (EBV) beschlossen.

Balthasar Neumann Preis 2023 – nachhaltig und interdisziplinär

Im Rahmen der BAU 2023 gaben BDB und DBZ den Balthasar Neumann Preis 2023 bekannt.

polis AWARD 2023: Gesellschaftliche Relevanz und Stadtrendite

Bei der Verleihung des polis AWARD 2023 auf der polis Convention in Düsseldorf konnten sich 21 Teams über eine Auszeichnung freuen

Fit for Nachhaltigkeit

Zur BAU 2023 überreichten BAK-Präsidentin Andrea Gebhard und der BIngK-Präsident Heinrich Bökamp gemeinsames Konzeptpapier Fit for Nachhaltigkeit an Bundesbauministerin Klara Geywitz.

Aktueller Standard für Facility-Service-Verträge

Deutscher Verband für Facility Management (gefma) veröffentlicht Neuauflage von Mustervertrag Facility Services und Leistungsbeschreibung Facility Services (GEFMA 510, GEFMA 520).

Finalisten der DGNB Sustainability Challenge 2023

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB hat die Finalisten ihrer Sustainability Challenge 2023 bekanntgegeben.

Förderkompass

Orientierung über die verschiedenen Programme in den Bereichen Energie und Wirtschaft bietet der aktualisierte Förderkompass 2023.

Energetische Qualität: Anpassungsbedarf bei Immobilienwerten

Laut BBSR-Expertenpanel Immobilienmarkt wird die energetische Beschaffenheit eines Gebäudes künftig den Kaufpreis einer Immobilie deutlich stärker als bisher beeinflussen.

Kreislaufwand gewinnt Innovations-Preis

Kreislaufwand wurde auf der BAU 2023 in München mit dem Innovations-Preis der Messe und des Fachmagazins AIT prämiert.

Meist gelesen

Blau-grüne Elemente zur Verbesserung klimaresistenter Städte

Vorteile, Grenzen und Möglichkeiten der Kopplung von Modellierungsinstrumenten.

DGNB und Architektenkammern erweitern Qualifizierungsprogramm zum nachhaltigen Bauen

Zusammenarbeit ermöglicht Ausbildung zum DGNB Zertifizierungsexperten zu vergünstigten Konditionen.

Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten

Anforderungen und Möglichkeiten unter Bedingungen aktueller Planungs- und Baupraxis sowie Handlungsempfehlungen.

Nachhaltige Lösungen für das Steil-, Flach- und Gefälledach

Nachhaltige Dämmstofflösungen für Steil-, Flach- und Gefälledächer von LINITHERM LOOP von Linzmeier: Höchste Dämmeffizienz, recycelbar und aus 60% Biomasse.

Kreislaufgerechte Projektentwicklung

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel 5 von Simone Walser.