Alle Artikel

Architects for Future warnt vor Rückschritt bei Klimaschutz und Gemeinwohl 

"Bauturbo" wird am 10.7. im Bundestag beraten und wird scharf kritisiert.

NABU fordert Kurskorrektur beim Bauturbo 

"Bauturbo" wird am 10.7. im Bundestag beraten - der NABU kritisiert falsche Anreize für das Bauen auf der grünen Wiese.

Baustoff-Recycling in Neuss 

Wertstrommanagement-Standort soll systematisches Recycling mineralischer Baustoffe im Rheinland vorantreiben und regionale Wertstoffkreisläufe schließen.

Aus altem Asphalt wird wieder neuer

Empa-Forscher Martins Zaumanis will Recyclinganteile im Asphalt erhöhen – zwei vielversprechende Teststrecken mit Recycling-Asphalt machen optimistisch.

Schattenpreis für CO2-Emissionen vorgeschlagen

Auf der 2. Nachhaltigkeitskonferenz der BAUINDUSTRIE standen innovative bauindustrielle Lösungen für den Klimaschutz im Fokus.

Zielführendste Sanierungsvariante für Einfamilienhäuser in Bezug auf das Global Warming Potential finden

KIT-Student entwickelt im Rahmen seiner Masterarbeit praxisgerechtes Instrument zur Öko-bilanzierung von Sanierungsmaßnahmen bei Wohngebäuden und wird bei DGNB Sustaina-bility Challenge 2023 mit Studentischem Sonderpreis Forschung ausgezeichnet.

Bauklimatik einfach skizziert

Im Buch Bauklimatik einfach skizziert geht es um grundlegende Erkenntnisse, Vereinfachungen und überschlägige Ansätze, sodass ein Austausch mit Fachplanenden für Bauklimatik möglich wird.

FNR Studentischer Wettbewerb Das Nachwachsende Haus

Christin Schumacher und Greta Goebel (TU Dortmund ) gewinnen mit Projekt Beetle Box studentischen Wettbewerb Das Nachwachsende Haus.

The turning point in architectural design

Helmut C. Schulitz' Buch The turning point in architectural design ist ein Blick in die Geschichte der Architektur mit dem Ziel einer ressourcenbewussten Zukunft des Bauens.

Motor für Branche und Bauwende

Deutscher Umweltpreis für Unternehmerin Dagmar Fritz-Kramer

Rohstoff, Baustoff, Baukultur.

Ettersburger Gespräch will betreffend nachhaltige Bauweisen beschrittenen Weg konsequent weitergehen und gibt in Strategiepapier Erklärungen zu Basisfaktoren Rohstoff, Baustoff, Baukultur ab.

Bundespreis UMWELT & BAUEN künftig auch für Kreislaufwirtschaft

Umweltbundesamt analysiert und evaluiert in Studie Wettbewerbsbedingungen des zugrunde liegenden Bundespreises UMWELT & BAUEN, um künftige Bewerbe noch besser an Anforderungen der Bauwirtschaft auszurichten.

Wärme darf nicht zu einer sozialen Frage werden

Bauindustrie setzt neues Wärmeplanungsgesetz um und fordert Verbindlichkeit.

Meist gelesen

Architects for Future warnt vor Rückschritt bei Klimaschutz und Gemeinwohl 

"Bauturbo" wird am 10.7. im Bundestag beraten und wird scharf kritisiert.

NABU fordert Kurskorrektur beim Bauturbo 

"Bauturbo" wird am 10.7. im Bundestag beraten - der NABU kritisiert falsche Anreize für das Bauen auf der grünen Wiese.

Baustoff-Recycling in Neuss 

Wertstrommanagement-Standort soll systematisches Recycling mineralischer Baustoffe im Rheinland vorantreiben und regionale Wertstoffkreisläufe schließen.

Innovative Fassaden als Wegbereiter der Klimawende  

Der Deutsche Fassadentag wird spannende Impulse rund um die vielfältigen Funktionen und Chancen von Fassadensystemen geben.

Geschäftsmodelle für kreislauffähiges Bauen  

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel von Marcel Gröpler.